180.114 (19S) Digitale Transformation

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
23.05.2019 14:00 - 16:00 V.1.27 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Digital transformation
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 22 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 23.05.2019

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

ŸVerstehen der digitalen Transformationsprozesse der letzten 20 Jahre. Der Fokus liegt hierbei auf den Transformationen der Kommunikationsverhältnisse.


ŸAuseinandersetzung mit aktuellen Theorien zur Digitalen Kultur und Digitalen Gesellschaft.


ŸDiskussion der aktuellen Kritik an Digitalen Medien- und Kommunikationskulturen.

ŸGrundlagen zur reflektierten Gestaltung von digitalen Kommunikationskulturen im Kontext der Erlebniskommunikation.


ŸVorbereitung für die Bachelorarbeit.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorlesung.

Diskussion (Fishbowl, World-Café, Speed Dating, Buzz-Group, Schockmemory etc.).

Praktische Übungen.

Inhalt/e

Die digitale Kommunikation stellt in unserer gegenwärtigen Gesellschaft einen Motor von Innovation, Integration und Differenzierung sowie Vernetzung dar.
Digitale Kommunikation umfasst alle Formen der interpersonalen, gruppenbezogenen und öffentlichen Kommunikation, die offline oder online über Computer(netze) und digitale Endgeräte erfolgen. Derzeit dominieren dabei die über die technische Infrastruktur des Internet (TCP/IP) realisierten Kommunikationsmodi und Informationsdienste. Hinzu treten insbesondere Mobilfunknetze.

Im Seminar werden v.a. Innovationen von Medien und Kommunikation, die von der digitalen Kommunikation ausgehen bzw. hier ihren besonderen Niederschlag finden, diskutiert. Die technologische Entwicklung wird dabei als sozialer Prozess verstanden, der Auslöser für medialen und kommunikativen Wandel sein kann.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen hierbei die Wechselwirkungen der o.g. Innovationen mit anderen Kommunikationsmedien und -modi, einschließlich der interpersonalen Kommunikation. Die zu beobachtende Integration von Medien (Medientechnik, -angebote, -organisationen, -regulierung und Mediennutzungsformen usw.) einerseits und die ebenfalls erkennbaren Differenzierungsprozesse von Medien und sozialer Kommunikation (Segmentierung von Angeboten und Publika, Individualisierung der Nutzung, Vervielfältigung der Kommunikationsmodi) stehen in einem Spannungsverhältnis, aus dem eine besondere Mediendynamik erwächst (Integration und Differenzierung).

Weiterhin stehen die Eigenschaften und Folgen sozialer Vernetzung durch Kommunikationsmedien im Vordergrund: Lineare, z.T. unidirektionale Strukturen und Prozesse der Kommunikation werden zunehmend ergänzt durch rückgekoppelte selektive, interaktive und reflexive Kommunikationsformen (Vernetzung).

Themen:

ŸDigital-Werden / Digital-Denken

ŸDigitale Kultur


ŸDigitale Kollektivität


ŸDigitale Utopie

ŸDigitale Transformation


ŸDigitale Gemeinschaft

ŸDigitale Bild-Kultur

ŸDigitale Kommunikation

ŸKritik an der Digitalen Gemeinschaft und Kommunikation 

ŸDigitale Unterhaltungskommunikation

ŸDigitale Macht

Erwartete Vorkenntnisse

Keine.

Literatur

Literaturauswahl wird mit dem Seminarplan verschickt.

Link auf weitere Informationen

www.medienkulturanalyse.de

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Referat und schriftliche Hausarbeit.

Prüfungsinhalt/e

Die Studieninhalte des Seminars und die Anwendung dieser in Fallanalysen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Beteiligung am Seminar.

Referat (bestanden). Alle weiteren Informationen hierzu nach Anmeldungsschluss und Seminarplatzvergabe.

Schriftliche Hausarbeit (bestanden).  Alle weiteren Informationen hierzu nach Anmeldungsschluss und Seminarplatzvergabe.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medien- und Kulturtheorie (Wahlfach)
      • Konzepte der Medien- und Kulturtheorie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.114 Digitale Transformation (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medienpädagogik und Cultural Studies (Pflichtfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.114 Digitale Transformation (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien und Gesellschaft (Wahlfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.114 Digitale Transformation (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet