180.562 (19S) Pop meets Sports: Die Eventisierung des Sports am Beispiel des Skateboarden

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
30.03.2019 10:00 - 15:00 V.1.27 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Pop meets Sports. About eventization and spectacularization using the example of skateboarding
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 9 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 30.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Kurzbiographie des Lehrenden

NIELAND, Jörg-Uwe (1965), Dr. phil., Studium der Politikwissenschaft (mit den Nebenfächern Geschichtswissenschaft, Philosophie und Sportwissenschaft) an der Universitäten Duisburg, Bochum und Berlin; Abschluss der Promotion 2006 an der Universität Duisburg-Essen; aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zeppelin Universität Friedrichshafen; seit 2016 assoziiertes Mitglied im Teilprojekt B07 „Medienpraktiken und Urheberreicht“ (im SFB „Medien der Kooperation“) an der Universität Siegen; 2009 bis 2016 Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienforschung, ab 2016 assoziierter Mitarbeiter am Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln.

Seit 2014 Sprecher bzw. stell. Sprecher der Fachgruppe „Mediensport und Sportkommunikation“ in der DGPuK; Vorstandsmitglied der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V.

Forschungsschwerpunkte: Medialisierung und Mediatisierung; Sportkommunikation und Sportpolitik; Politische Kommunikation; Medienpolitik und Medienstrukturen; Medienentwicklung, Populärkultur (u.a. Fanforschung).

 

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Einblick in das Wechselverhältnis von Medien, Sport und Popkultur
  • Diskussion des Ansatzes der „Medialisierung“
  • Auseinandersetzung mit der Eventisierung des Sports

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Kombination verschiedener Lehrmethoden

  • Dokumentation der Ergebnisse der Veranstaltung

    Konkret:

  • Kurzreferate (Vorstellung von Schlüsseltexten)

  • Recherche zu Sportereignissen

Inhalt/e

Kurzbeschreibung zu Inhalt und Ablauf 

Die Lehrveranstaltung startet mit der gemeinsamen Analyse des Skateboard-Films „Dogtown & Z-Boys“. Im Anschluss wird die „Eventisierung des Sports“, die sich bei Sportgroßereignissen und insbesondere den X-Games zeigt, anhand von ausgewählten Beispielen aus der US-amerikanischen und österreichischen Sportkultur diskutiert.

Inhalt

Das Verhältnis zwischen Medien, Sport und Popkultur wird zunächst anhand des Skateboard-Films „Dogtown & Z-Boys“ diskutiert. Danach werden einschlägige Studien über den Mediensport innerhalb der globalen Medienkultur (etwa zu ausgewählten Sporthelden) und zwei weitere Sportdokumentarfilme – zum einen zur Entwicklung des Sports in den USA (mit Blick auf Rassismus, Sexismus und Militarismus) und zum zweiten zur Rolle von Red Bull im Bereich es Extremsports – betrachtet. Im nächsten Schritt sollen die TeilnehmerInnen Recherchen zu internationalen Sportevents sowie internationalen wie nationalen Sportstars durchführen und vorstellen. In der Abschlussdiskussion werden Bezüge zu den Schlüsseltexten der Forschung im Bereich der Sportkommunikationsforschung sowie den Cultural Studies hergestellt.

Erwartete Vorkenntnisse

Die Lehrveranstaltung setzt Grundkenntnisse in den Kommunikations- und Medienwissenschaften voraus. Hilfreich sind Grundlagen in den Sportwissenschaften und ggf. auch Erfahrungen im Journalismus. 

Literatur

Florschütz, Gottlieb (2005). Sport in Film und Fernsehen: Zwischen Infotainment und Spektakel. Wiesbaden: DUV.

Heinecke, Stephanie (2014). Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit. Köln: Herbert von Halem.

Ihle, Holger (2016). Sport und Medien. Bestandsaufnahme des Forschungsfeldes. Communicatio Socialis, 49 (2), S. 134-152.

Imhof, Kurt (2006). Mediengesellschaft und Medialisierung. In. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 54. Jg. 2/2006, S. 191-215.

Jarvie, Grant (with James Thornton) (20122). Sport, Culture and Society. An Introduction. London/New York: Routledge.

Kellner, Douglas (2003). Media Spectacle. London/New York: Routledge.

LaFeber, Walter (2002). Michael Jordan and the new global capitalism. New York/London: WW. Norton & Company.

Leue, Gunnar (2010): Football’s coming home. Die großen Momente der Fußballpopgeschichte. München: Knaur.

Marcinkowski, Frank (2015). Die „Medialisierung“ der Politik. Veränderte Bedingungen politischer Interessenvermittlung. In: Speth, Rudolf / Zimmer, Annette (Hrsg.). LobbyWork. Interessenvertretung als Politikgestaltung. Wiesbaden: Springer VS, S. 71-95.

Marschik, Matthias / Mesisinger, Agnes /Müller, Rudolf / Skocek, Johann Spitaler, Georg (Hrsg.) (2018): Images des Sports in Österreich. Innensichten und Außenwahrnehmungen. Göttingen: V & R unipress; Vienna Unversity Press.

Marschik, Matthias / Müllner, Rudolf (Hrsg.) (2010): „Sind’s froh, dass Sie zu Hause geblieben sind.“ Mediatisierung des Sports in Österreich. Göttingen: Die Werkstatt.

Meyen, M. (2014). Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien. Medien & Kommunikationswissenschaft 62, (3) 377-393.

Mittag, Jürgen / Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2007). Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen: Klartext.

Reicher, Dieter (2013). Nationensport und Mediennation. Zur Transformation von Nation und Nationalismus im Zeitalter elektronischer Massenmedien. Göttingen: V&R unipress.

Schaaf, Daniela / Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2011). Die Sexualisierung des Sports in den Medien. Köln: H.v.Halem.

Schmidt, Robert (2002). Pop – Sport – Kultur. Praxisformen körperlicher Aufführungen. Konstanz: UVK.

Schwier, Jürgen /  Kilberth, Veith (Hrsg.) Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia. Eine jugendliche Bewegungskultur im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Versportlichung. Bielefeld: transcript.

Werron, Tobias (2010). Der Weltsport und sein Publikum. Zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports. Weilerswist: Velbrücck.

Zirin, Dave (2008). A people’s history of Sports in the united States. New York/London: The New Press.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Benotete Reflektion der Veranstaltung (12 Seiten)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • aktive Teilnahme
  • Vorstellung /Impulsreferat zu ausgewählten Schlüsseltexten 
  • Präsentation von Recherchen zu a. einem Sportevent und b. eine Sportstar 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Cultural Studies und Medien (Wahlfach)
      • Kurs ( 2.0h KU / 6.0 ECTS)
        • 180.562 Pop meets Sports: Die Eventisierung des Sports am Beispiel des Skateboarden (2.0h KS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet