180.524 (19S) Gibt es jüdisches Fernsehen? Transnationale Serienkultur aus Israel

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
21.05.2019 10:00 - 14:00 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Is there Jewish television? Transnational series culture from Israel
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 8 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 21.05.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

Das Seminar beschäftigt sich mit jüdischer Identität vor allem im israelischen, aber auch US-amerikanischen Fernsehen. Schon in einer der ersten populären amerikanischen Sitcoms „The Goldbergs“ stand eine jüdische Familie in der Bronx, New York, im Mittelpunkt. Während in dieser Sitcom jüdische Religion und Identitätsfragen noch stark thematisiert wurden, kann man bei späteren Sitcoms wie der „Mary Tyler Moore Show“, „Rhoda“ oder „Rude Awakening“ fragen, was an ihnen überhaupt jüdisch ist, eine Frage, die Vincent Brook in seinem Buch über die jüdische Sitcom auf Jüdisch-Sein insgesamt überträgt:

„Jewish themes need not be treated on the shows, nor will protagonists be held to any rigorous standard of religious affiliation or ethnic consciousness. The quotes around the word 'Jewish' acknowledge the constructed and highly contested nature of Jewish identity generally. as well as tenuous, largely inferred, and increasingly 'virtual' nature of Jewish televisual representation specifically."

Auch in israelischen Fernsehserien, die seit einigen Jahren auch global rezipiert und adaptiert werden, spielt jüdische Identität nicht zwangsläufig eine primäre Rolle, einige Serien setzen sich aber explizit mit Religiösität und jüdischen und muslimischen Konflikten auseinander. Diese Serien werden vor dem Hintergrund israelischer Fernsehkutur, der zunehmenden globalen Verbreitung von Serien über Internetplattformen und den Adaptionen untersucht.

Das Seminar beschränkt sich nicht nur auf die Diskussion von Fernsehserien und Sitcoms, sondern schließt Fragen zur Medialität und "virtuellen" jüdischen Identität mit ein, die in Relation zur Medialität des Fernsehens gestellt werden.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Seminartexte werden in einem Dropbox-Ordner zur Verfügung stehen und sollten vor dem Seminar gelesen werden. Zu jedem Text ist eine 1-2-seitige Lesekarte zu erstellen, die bis zum 1.5. 2019 abzugeben sind.

Weitere Lesitungsanforderungen sind: 

mündliche Präsentation entweder zu einem der Texte oder einer Serie.

Schriftliche Seminararbeit.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien, Kultur und sozialer Wandel (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.524 Gibt es jüdisches Fernsehen? Transnationale Serienkultur aus Israel (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet