515.782 (18W) Kinder- und Jugendliteratur
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund
- DEH02001UL
- LV-Titel englisch
- Children's and Youth Literature
- LV-Art
- Proseminar (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 3.0
- Anmeldungen
- 22 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- LV-Beginn
- 04.10.2018
- eLearning
- zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
- grundlegendes Wissen zum Bereich problemorientierter interkultureller Kinder- und Jugendliteratur
- literarische und didaktische Analyse kinder- und jugendliterarischer Texte
- Kenntnis deutschdidaktischer Zugänge (transkulturelle Literaturdidaktik, postmigrantisches Lesen)
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Input durch Vortragende, wissenschaftliche Texte zur eigenständigen und gemeinsamen Lektüre und Diskussion; unterschiedliche Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit); Referat
Inhalt/e
In dieser Lehrveranstaltung werden nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur ausgewählte Beispiele aus dem breiten Spektrum an so genannter interkultureller Kinder- und Jugendliteratur gesichtet, gelesen und gemeinsam - nach einem einschlägigen Referat - diskutiert. Vorgestellt werden auch didaktische Modelle – wie etwa Ansätze der transkulturellen Literaturdidaktik, des postmigrantischen Lesens –, die ein grundlegendes Hinterfragen eurozentristischer und kulturalistischer Vorstellungs- und Denkstrukturen anvisieren. Diese Modelle werden dann an den Texten ebenfalls erprobt. Konkret geschieht diese Arbeit zu Themen wie Migration, Flucht, Mehrsprachigkeit, Reise, Identitätssuche, Heimat, Fremdes/Anderes. In der Literaturauswahl werden neben einigen Klassikern neue multimodale (Bilderbücher, Graphic Novel) und mehrsprachige Texte ebenfalls berücksichtigt.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Bearbeitung der Fachliteratur
- Referat zu einem gewählten literarischen Text
- schriftliche Hausarbeit zu einem gewählten Text mit didaktischem oder literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Inhaltliche Kriterien
• Inhalt und Themenentfaltung
• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit
• Aufbau und Struktur der Arbeit
• Angemessene Verwendung von Literatur
Formale Kriterien
• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)
• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)
• Zitierweise und Literaturverzeichnis
• Umfang und Gestaltung
• Gendersensible Sprache
Methodische Kriterien
• Einbettung in den Forschungsdiskurs
• Beachtung der fachspezifischen Methodik
Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 17W.2)
-
Fach: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur
(Pflichtfach)
-
DEH.002 Kinder- und Jugendliteratur (
2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
- 515.782 Kinder- und Jugendliteratur (2.0h PS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
DEH.002 Kinder- und Jugendliteratur (
2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 15W.2)
-
Fach: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur
(Pflichtfach)
-
DEH.002 Kinder- und Jugendliteratur (
2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
- 515.782 Kinder- und Jugendliteratur (2.0h PS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
DEH.002 Kinder- und Jugendliteratur (
2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur
(Pflichtfach)