120.579 (18W) Inklusion Jugendlicher in Beruf und Ausbildung

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
16.11.2018 09:00 - 17:00 HS 5 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Professional and educational inclusion of adolescents
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 18 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 16.11.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden...

  •  diskutieren und nutzenvertiefte Kenntnisse über Transitionsprozesse bei Jugendlichen mitBeeinträchtigungen im Übergang Schule-Beruf 
  • verstehen und begründenGrundlagen eines Übergangsmanagements in Ausbildung / Erwerbstätigkeit
  • erwerben Grundkenntnisseüber spezifische Beeinträchtigungen wie beispielsweise Gehörlosigkeit undSchwerhörigkeit sowie deren Auswirkungen auf Transitionsprozesse
  • kennen Barrieren undUnterstützungsmöglichkeiten für junge Erwachsene mit Behinderungen inberuflichen Bildungskontexten
  • kennen Möglichkeiten, derStärkung der personalen Ressourcen von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen durchEmpowerment im Rahmen von Transitionsprozessen
  • erforschen inklusiveAnsätze in Betrieben
  • können Fördermaßnahmen zurberuflichen Inklusion beurteilen.  

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorträge, Gruppenarbeiten, Expertengespräche, Praxiserkundungen, Selbsterfahrung

Inhalt/e

Theorieansätze, Methoden, aktuelle Diskurse, Forschungsergebnisse und Best- Practice-Modelle in folgenden Themenfeldern:

  1. Transitionsprozesse Übergang Schule-Beruf
  2. Projekte zur Inklusion junger Menschen mit Behinderung in Beruf, Ausbildung, Erwerbstätigkeit
  3. Hörbehinderung und berufliche Eignung

Literatur

kleine Auswahl an Literatur; die vollständige Liste wird im Moodle ersichtlich sein

Brinkmann, E., Heide, M., Bergs, L. & Niehaus, M. (2017). Wie können Menschen mit Lernschwierigkeiten im forschungsprozess partizipieren? In D. Laubenstein & D. Scheer (Hrsg.), Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung, S. 257–264). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Bauer, J., Groth, S. & Niehaus, M. (2016). Diversity Kompetenz für den Übergang Studierender mit Behinderungen ins Arbeitsleben. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Gegenstandsbereiche (Springer Reference Psychologie, S. 1-16). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Bauer, J., Groth, S. & Niehaus, M. (2016). Employability mit Disability?! Herausforderungen für Hochschulen an der Schnittstelle zum Arbeitsmarkt. In U. Klein & IBS (Hrsg.), Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung (Diversity und Hochschule, S. 244-260). Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Bergs, L., Grote, A. & Niehaus, M. (2015). Inklusion in der beruflichen Bildung am Beispiel von !nkA. Ein Projekt zur gemeinsamen dualen Ausbildung von Menschen mit und ohne Behinderung. Berufliche Rehabilitation, 29 (3), 259-266.

Bergs, L. & Niehaus, M. (2016). Bedingungsfaktoren der Berufswahl bei Jugendlichen mit einer Behinderung. Erste Ergebnisse auf Basis einer qualitativen Befragung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (30), 1-14.

Bonds, B. G. (2003). School-to-Work Experiences: Curriculum as a Bridge. American Annals of the Deaf, 148(1), 38–48.

Bowe, F. G. (2003). Transition for Deaf and Hard-of-Hearing Students: A Blueprint for Change. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 8(4), 485–493.

Dew, D. W. (Ed.). (1999). Serving Individuals who are Low-Functioning Deaf. The George Washington University.

Khayal, S., Kohl, S. & Niehaus, M. (2016). Berufsbezogene Kompetenzen bei Personen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) – Anregungen für die Berufsbildung. In Bundesinstitut für Berufliche Bildung (Hrsg.), Inklusion in der Berufsbildung: Befunde – Konzepte - Diskussionen. Berichte zur Beruflichen Bildung AG BFN (Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz) (S. 163-178). Bielefeld: Bertelsmann. Zugriff am 13.04.2016. Verfügbar unter http://www.kibb.de/cps/rde/xbcr/SID-2FF54C75-C45A30A7/kibb/agbfn_18_khayal_kohl_niehaus.pdf

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Referat und schriftliche Ausarbeitung
  • Aktive Teilnahmen/Recherchen

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  1. Referat und schriftliche Ausarbeitung. Die schriftliche Ausarbeitung erfüllt die Beurteilungskriterien (Quellen in APA-Norm, 10 Seiten, https://www.hf.uni-koeln.de/37982)
  2. Aktive Teilnahme an Diskussionen auf Basis der Lektüre wissenschaftlicher Texte und eigener Recherchen zu Praxisprojekten

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Handlungsfelder und Handlungskompetenzen der Sozial- und Integrationspädagogik
        • Gesundheit, Integration und Inklusion ( 2.0h KU, SE / 4.0 ECTS)
          • 120.579 Inklusion Jugendlicher in Beruf und Ausbildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet