120.600 (19S) Der Staat als Erzieher? Forschungen zur historischen Entwicklung und den Konzepten der modernen Jugendfürsorge und Heimerziehung

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.04.2019 13:00 - 19:00 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch The state as educator? Research on the evolution and concepts of modern youth welfare systems and residential child care
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 25 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.04.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die TN können die historische Entwicklung der Jugendfürsorge und Heimerziehung unter Rückgriff auf den wissenschaftlichen Forschungsstand als ein Praxisfeld der Sozialpädagogik beschreiben. Dabei können sie die wesentlichen Akteure, Institutionen und Strukturen benennen und deren Wechselwirkungen kritisch analysieren.

Die TN können verschiedene methodische und theoretische Konzepte zur Erforschung der Jugendfürsorge und Heimerziehung erläutern, vergleichen und auf eigene Fragestellungen anwenden.

Die TN erlangen wesentliche Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens.

Die TN können verschiedene historische Quellen erkennen und beurteilen.

Die TN können die Ergebnisse der historischen Forschungen auf heutige Praxisfelder der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit beziehen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Seminar (Diskussionen, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten)

Inhalt/e

  • die historische Genese der Jugendwohlfahrt und Heimerziehung als Feld der sozial- und integrationspädagogischen Praxis (ihre gesellschaftlichen Funktionen, Herangehensweisen, Intentionen und Wirkungen im historischen Wandel)
  • die Forschungsarbeiten zur Geschichte der Jugendwohlfahrt und Heimerziehung (ihre Methoden, historischen Quellen und theoretischen Perspektiven)
  • kompetentes wissenschaftliches Arbeiten (Lesekompetenz, Schreibkompetenz)
  • den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxisfeld bewerkstelligen

Literatur

Niemeyer, Christian; Schröer, Wolfgang; Böhnisch, Lothar (Hg.) (1997): Grundlinien historischer Sozialpädagogik. Traditionsbezüge, Reflexionen und übergangene Sozialdiskurse. Weinheim.

Peukert, Detlev J.K. (1986): Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge 1878 bis 1932. Köln.

Sander, Uwe; Vollbrecht, Ralf (Hg.) (2000): Jugend im 20. Jahrhundert. Sichtweisen - Orientierungen - Risiken. Neuwied.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Literaturrecherche: Die TN erstellen eigenständig eine Bibliographie mit den wichtigsten wissenschaftlichen Studien zur Geschichte der Jugendfürsorge in Österreich mit Schwerpunkt Heimerziehung (Vorbereitung zur ersten Sitzung).
  •  Literaturdiskussion: Die TN fertigen einen schriftlichen Essay an ODER bereiten einen mündlichen Input für die Plenumsdiskussion zu einem gewählten wissenschaftlichen Text vor. Darin werden jeweils die wesentlichen Argumente der/des Autors/Autorin dargestellt und kritisch bewertet (Vorbereitung zum zweiten Block).
  • schriftliche Seminararbeit: Die TN bearbeiten eine wissenschaftliche Fragestellung im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Sie wenden dabei theoretisch-methodische Zugänge kritisch an, mit denen sie sich in der LV vertraut gemacht haben (nach Abschluss des Seminars bis Ende des Folgesemesters).
  • lehrveranstaltungsimmanente Prüfungsleistungen (aktive Mitarbeit im Seminar)

Prüfungsinhalt/e

  • Die TN demonstrieren ihre Sachkenntnis zur historische Genese der Jugendwohlfahrt und Heimerziehung als Feld der sozial- und integrationspädagogischen Praxis.
  • Die TN reflektieren und beurteilen die theoretischen Bezugsrahmen sowie die Praktiken des professionellen Handelns in historischen sozial-pädagogischen Arbeitsfeldern.
  • Die TN wenden wissenschaftliche Arbeitsweisen an.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1. Schriftliche Arbeit

Die Bibliographie erfüllt die Beurteilungskriterien:

  • Die TN ermitteln in eigenständiger Recherche die maßgeblichen Veröffentlichungen zum Thema „Jugendfürsorge und Heimerziehung in Österreich“.
  • Die TN halten die Standards der formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Bibliographien ein.

Der Essay ODER der mündliche Input erfüllt die Beurteilungskriterien:

  • Die TN benennen und erläutern in knapper Form die wesentlichen Thesen des Textes sowie die der Argumentation der Autoren zugrundeliegende Theorien und Methoden.
  • Die TN formulieren in ihrem schriftliche oder mündliche Kommentar kritische Fragen zum gelesenen Text.

Die Seminararbeit erfüllt die Beurteilungskriterien

  • Die TN halten die für Hausarbeiten geltenden Kriterien der formalen Gestaltung ein (Umfang, Layout, Zitation, Bibliographie).
  • Die TN verwenden die deutschen Sprache korrekt und passen ihren schriftlicher Ausdruck den wissenschaftlichen Standards an.
  • Die TN haben eine konkrete und bearbeitbare Fragestellung entwickelt.
  • Die TN haben eine eigene Lösungsstrategie auf der Grundlage der im Seminar erworbenen Sach- und Methodenkenntnisse entwickelt. Sie können ihr Vorgehen und Ergebnis fachlich begründen.
  • Die TN zitieren für das Thema und die Fragestellung relevante Literatur und historische Quellen.

2. Aktive Teilnahme an Diskussionen auf Basis der Lektüre wissenschaftlicher Texte

 3. Aktive Teilnahme an Einzel- und Gruppenarbeiten

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Sozial - und Integrationspädagogik
        • Geschichte und Theorie der Sozial- und Integrationspädagogik ( 2.0h VO, SE, VS / 4.0 ECTS)
          • 120.600 Der Staat als Erzieher? Forschungen zur historischen Entwicklung und den Konzepten der modernen Jugendfürsorge und Heimerziehung (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet