522.234 (19S) Kognitive Linguistik

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.05.2019 10:00 - 18:00 V.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Cognitive Linguistics
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 11 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.05.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Vermittlung der Grundlagen der kognitionslinguistischen Theorien und Modelle, die zum Verständnis von Sprachproduktion und Sprachverarbeitung relevant sind. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden die bereits erlernten Theorien und Modelle an konkreten Fallbeispielen sowohl in Gruppenarbeit als auch jeweils eigenständig in die Empirie umgesetzt. Dabei wird die Anwendung fachsprachenspezifischer kognitionslinguistischer Muster und Schemata eingeübt. 



Literatur

Busse, Dietrich (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

Croft, William (1991): Syntactic Categories and Grammatical Relations. Chicago/London: The University of Chicago Press.

Croft, William/Cruse, Alan D. (2004): Cognitive Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.[1] 

Langacker, Ronald W. (1999): Grammar and Conceptualization. Berlin/New York: Walter de Gruyter. (Cognitive Linguistics Research 14).

Langacker, Ronald W. (2008): Cognitive Grammar: A Basic Introduction. Oxford/New York: Oxford University Press. 

Langacker, Ronald W. (2009): Investigations in Cognitive Grammar. Berlin/New York: Walter de Gruyter. (Cognitive Linguistics Research 42).

Rickheit, Gert/Weiss, Sabine/Eickmeyer, Hans-Jürgen (2010): Kognitive Linguistik. Theorien, Modelle, Methoden. Narr Francke Attempto Verlag: Tübingen. 

Schwarz, Monika (2008): Einführung in die Kognitive Linguistik. 3. Auflage. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag.

Wildgen, Wolfgang (2008): Kognitive Grammatik: Klassische Paradigmen und Perspektiven. Berlin/Boston: Walter de Gruyter



[1] Anmerkung: Markierte Titel sind aus Sicht der Veranstaltung besonders empfehlenswert.



Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Seminararbeit, Referat

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Wenn Sie für diese Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit einreichen, gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 333, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
        • 1.1 Gegenwartssprache ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
          • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 333, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
        • 1.2 Linguistik ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
          • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und Sprachwissenschaft (Wahlfach)
      • 1.2.2 Sprachwissenschaft ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 19.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.3 Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft (WF) (Wahlfach)
      • 1.2.2 Sprachwissenschaft ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 19.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft und/oder Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (WF) (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft und/oder Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.3 Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Wahlfachmodul 5: Sprachwissenschaft (Wahlfach)
      • 5.1 Sprachwissenschaft ( 2.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
      • 2.1 Konversatorium I oder Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
      • 2.2 Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 05W.1)
    • Fach: Wahlfachbündel 2: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / DaF/DaZ (Wahlfach)
      • 2.1 3 Seminare: Ältere Deutsche Sprache und Literatur oder Sprachwissenschaft oder DaF/DaZ ( 6.0h SE / 24.0 ECTS)
        • 522.234 Kognitive Linguistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet