160.205 (18W) Grundformen und Techniken der Textanalyse: qualitative Inhaltsanalyse

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.10.2018 09:00 - 16:00 HS 5 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Basics and techniques of text analysis: qualitative content analysis
LV-Art Vorlesung-Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 17 (40 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.10.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach Besuch des Seminars können die Studierenden
 • die Kernaspekte der Methode benennen und zwischen verschiedenen qualitativ-inhaltsanalytischen Verfahren unterscheiden,
 • eine Abgrenzung zu anderen qualitativen Auswertungsmethoden vornehmen,
 • eine begründete Entscheidung für oder gegen die Methode und ein spezielles qualitativ inhaltsanalytisches Verfahren fällen,
 • mit zentralen Begriffen und Techniken qualitativer Inhaltsanalyse operieren,

 • eine Strategie der Kategorienbildung auswählen und ein

 Kategoriensystem entwickeln,

 • die Güte eines Kategoriensystems beurteilen,

 • einzeln und im Team einen qualitativ inhaltsanalytischen

 Forschungsprozess planen und Teilschritte der Auswertung durchführen sowie

 • das Vorgehen und Ergebnisse qualitativer Inhaltsanalyse verschriften.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag& Plenum, Gruppenarbeit, Forschungswerkstatt

Inhalt/e

Das Seminar zielt auf den Erwerb sowohl deklarativen als auch prozeduralen Wissensab. Die Studierenden sollen dazu angeleitet werden, zu verstehen, was die Methode kennzeichnet und wie sie in den Diskurs um andere empirische,vornehmlich qualitative, Methoden einzuordnen ist. Darüber hinaus undschwerpunktmäßig zielt das Seminar auf die Anwendung qualitativinhaltsanalytischer Verfahren und Techniken und deren Reflexion, um denStudierenden mit Blick auf empirische Arbeiten, z.B. Abschlussarbeiten, konkrete Vorstellungen zu vermitteln, wie qualitativ inhaltsanalytisches Arbeitenfunktioniert. Das Seminar zielt weiterhin auf das gemeinsame Arbeiten im Sinneeiner auf Datenauswertung fokussierten Forschungswerkstatt ab, um ein zentralesMoment qualitativer Forschung einzuüben und gleichzeitig mit und durch Peers zulernen. Das Seminar ist für Studierende ohne Vorerfahrungen in der qualitativenInhaltsanalyse konzipiert, berücksichtigt jedoch bereits vorhandenes Vorwissenzu qualitativer Forschung.

Literatur

Hinweis zur Literatur: Die mit einem Asterisken (*) versehenen Publikationen sind Grundlagentexte und sollen vor Beginn des Seminars gelesen worden sein. Die anderen Publikationen sind Hinweise zur Vertiefung spezifischer qualitativ inhaltsanalytischer Verfahren.

Gläser, Jochen & Laudel, Grit (2009). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften .

Kuckartz, Udo (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

*Kuckartz, Udo (2010).  Typenbildung. In Mey, Günter & Mruck, Katja (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 553-568.

Mayring, Philipp (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz.

*Mayring, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In Mey, Günter & Mruck, Katja (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 601-613.

*Schreier, Margrit (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten [59 Absätze]. In Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Art. 18. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185.

Schreier, Margrit (2012). Qualitative content analysis in practice. London: Sage.

 *Stamann, Christoph; Janssen, Markus & Schreier, Margrit (2016). Qualitative Inhaltsanalyse – Versuch einer Begriffsbestimmung und Systematisierung. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(3), Art. 16. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1603166.

 Steigleder, Sandra (2008). Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistext. Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring. Marburg: Tectum Verlag.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • mündliche Präsentationen im Seminar
  • Portofolio

Prüfungsinhalt/e

  • Einordnung der Methode qualitative Inhaltsanalyse in das Spektrum empirischer, vornehmlich qualitativer Methoden
  • Vergleichende Einordnung qualitativ inhaltsanalytischer Verfahren und Techniken
  • Anwendung qualitativ inhaltsanalytischer Techniken und Verfahren
  • Verschriftung des methodischen Vorgehens und der generierten Forschungsergebnisse
  • Reflexion der Methode qualitative Inhaltsanalyse auf ihre forschungsspezifische Angemessenheit
  •  Reflexion des eigenen methodischen Vorgehens entlang von Gütekriterien


Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Mündliche Präsentation im Umfang von 15-20 min.
  • Portofolio im Umfang von 10 Seiten


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Methodenlehre/Statistik (Pflichtfach)
      • PF 8.9 Textanalyse ( 0.0h VP / 3.0 ECTS)
        • 160.205 Grundformen und Techniken der Textanalyse: qualitative Inhaltsanalyse (2.0h VP / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet