521.531 (18W) Text und Wissen

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
19.10.2018 18:00 - 21:00 N.1.43 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Texts and Knowledge
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 23 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 19.10.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ad Fach- und Methodenkompetenz: Kenntnisse unterschiedlichster sprachwissenschaftlicher und sprachphilosophischer Perspektiven betreffend Text-Bild-(Ton)-Konglomerate bzw. nicht-lineare multimodale Texte und deren unterschiedlichste Darstellungsformen bzw. deren Textdesign und insbesondere deren Funktion im Kontext der Wissenskommunikation, Kenntnisse zum Text- und zum Wissensbegriff, Kenntnisse über die Funktionsweisen und die intentionale Gestaltung von Texten bzw. von multimodalen Kommunikaten sowie Kenntnisse hinsichtlich der unterschiedlichen semiotischen Potentiale der einzelnen Modi (Text, Bild, Ton, Farbe, Layout usw.) – Stichwort: semiotische Machart und Wissensrepräsentation, Entwicklung bzw. Ausbau einer kritischen Rezeptionsfähigkeit unter Miteinbezug unterschiedlichster Kontexte (kulturell, ökonomisch, politisch) im Kontext der Wissenskommunikation, Schärfung der Medienkompetenz im Allgemeinen sowie Reflexion über die Wirkung des jeweiligen Mediums bzw. der jeweils verwendeten Modi im Speziellen – Stichwort: Medien und Wissensvermittlung, mediengeschichtliche Kenntnisse zum Thema Text und Wissen bzw. Wissensvermittlung
 Ad Persönlichkeits- und Sozialkompetenz: Medienkompetenz, kommunikative Kompetenz, Reflexionsfähigkeit

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag – Vorstellung unterschiedlicher Theorien sowie ausgewählter Beispiele zum Thema „Text und Wissen“, Lektüre ausgewählter Texte zum Thema „Text und Wissen“, Wissenskonstitution und Wissensevolution, zum Textbegriff und zum Textdesign sowie zur Multimodalität von Texten (die Texte werden in der Lehrveranstaltung ausgeteilt bzw. auf Moodle zur Verfügung gestellt, Kurzpräsentationen der LV-TeilnehmerInnen zu ausgewählten Beispieltexten bzw. Themenbereichen, theoretisches Diskutieren und beispielhaftes Analysieren im Rahmen der schriftlichen Arbeit

Geplante Themenbereiche der LV – in Überblicksform: Texte als Konstitutionsformen von Wissen (vgl. Antos), Schrift als Kommunikationsmedium im Kontext der Mündlichkeits- vs. Schriftlichkeitsdebatte, Wissensevolution durch schriftliche Texte bzw. durch deren massenhafte Verbreitung, Text und kulturelles Gedächtnis, Textdesign (monomodale und multimodale Texte) und Wissenskommunikation, die Massenmedien als Basis der Wissenskommunikation, Wissensvermittlung im Kontext der Internetgalaxie, Text und Hypertext (Textbegriff), Textsorten und Wissenskommunikation, „Welten des Wissens“ (Wissensbegriff), Medienkompetenz als Metawissen und als selektive Kompetenz im Kontext der Wissenskonstitution und Wissensevolution („Fake-News-Debatte“), die Wissensgesellschaft – „Wissen ist Macht“ – kommunikative Wissensdistribution

Inhalt/e

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Thematisierung von Wissenskonstitution und Wissensevolution durch Texte unterschiedlichster Art: Dabei werden sowohl die historische Dimension – beginnend bei Platons Schriftkritik – als auch die moderne Evolution von Wissen, etwa auch im Kontext der „Fake-News-Debatte“, diskutiert werden („Zur Wissenskommunikation im Google-Zeitalter“). Texte jeglicher Art, seien es nun monomodal schriftliche Texte oder die mittlerweile wohl prototypische Textform von multimodalen Texten (so etwa Text-Bild-Konglomerate oder Text-Bild-Tonkonglomerate, zusammengesetzt aus unterschiedlichsten Zeichenarten) spielen bei der Konstitution, Vermittlung und Speicherung von Wissen eine zentrale Rolle und werden nicht nur bewusst und intentional rezipiert, sondern aufgrund ihres ubiquitären Vorhandenseins im Alltag auch quasi im Vorübergehen. Dabei prägen insbesondere massenmediale Texte sowie die sich in ihnen entwickelnden Konstitutions- und Darstellungsformen von Wissen unsere Sicht der Welt und beeinflussen unser soziales und gesellschaftliches Handeln. Aufgrund dessen, dass wir in zunehmendem Maße das, was wir wahrnehmen und kommunizieren, mithilfe der Medien bzw. durch diese wahrnehmen und kommunizieren, kann die zentrale Rolle von Texten aus Printmedien, Radio, Fernsehen und vor allem und gerade auch von Texten im Universalträgermedium Internet – in Bezug auf das Leben eines jeden Einzelnen und insbesondere auf die Gesellschaft als Kollektiv – gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der kognitive und kommunikative Umgang mit den neuen medientechnischen Möglichkeiten erfordert jedoch – sowohl auf Produzenten- als auch auf Rezipientenseite – auch ein spezielles Metawissen, respektive spezielle Kenntnisse über die Nutzung der neuen Medien und damit zugleich auch ein Bewusstsein über die ihnen inhärenten Manipulationspotentiale. Mit Luhmann gesprochen wissen wir beinahe alles, was wir von der Welt wissen, fast ausschließlich durch Massenmedien, wobei gleichzeitig auch der Verdacht besteht, dass dieses Wissen manipuliert wird (vgl. Luhmann). In diesem Zusammenhang werden in der Lehrveranstaltung auch semiotische Prinzipien aufgezeigt, die insbesondere multimodalen Texten zugrunde liegen, sodass deren wissenskonstituierende, aber zugleich auch potentiell manipulative Kraft erkennbar wird und letztendlich sowohl die Gestaltung solcher Texte als auch deren Rezeption bewusster angelegt werden kann. Mit der Betrachtung der semiotischen Machart von Texten bzw. deren Textdesign soll auch Funktionalität von Texten im Rahmen der Wissensvermittlung deutlich gemacht werden. Dabei wird auch auf die Vorläufer von nicht-linearen multimodalen Texten beginnend in der römischen Antike eingegangen, das Textdesign von mittelalterlichen Texten betrachtet und die (Nicht)-Zugänglichkeit von Wissen thematisiert bzw. wird dann auch auf die sich eröffnenden Möglichkeiten zur massenhaften Verbreitung von Wissen im Zuge der Erfindung des Buchdrucks eingegangen („Gutenberg-Galaxis – „Empowering the powerless“ – massenhafte Verbreitung von Wissen). War also etwa textuell vermitteltes Buchwissen vor der Erfindung des Buchdrucks und dem Sich-Etablieren der Massenmedien nur einigen wenigen vorbehalten, so haben wir es gegenwärtig mit einer Überangebot an Informationen zu tun, oder positiver ausgedrückt mit einer Pluralität, Allgegenwärtigkeit und Vielfalt an möglichen Informationsquellen. Angesichts des gegenwärtigen Überangebots an Information erscheint damit Medienkompetenz im Kontext der Wissenskommunikation und Wissensevolution nicht zuletzt auch als selektive Kompetenz – auch das ist ein Themenkreis der in der Lehrveranstaltung thematisiert werden soll.

Literatur

Literaturempfehlungen folgen

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Kurzpräsentation und schriftliche Abschlussarbeit (12-15 Seiten), dabei kann bei der Themenwahl ein individueller Fokus gesetzt werden.  Die Note setzt sich zusammen aus der Kurzpräsentation, der schriftlichen Arbeit sowie der Mitarbeit/Anwesenheit.  

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Wenn Sie für diese Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit einreichen, gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 333, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
        • 1.2 Linguistik ( 2.0h PS, VO / 3.0 ECTS)
          • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und Sprachwissenschaft (Wahlfach)
      • 1.2.2 Sprachwissenschaft ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 19.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Pflichtfach)
      • 5.3 Germanistische Linguistik ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Pflichtfach)
      • 5.3 Germanistische Linguistik ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft (WF) (Wahlfach)
      • 1.2.2 Sprachwissenschaft ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 19.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft und/oder Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (WF) (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
      • 4.4 Germanistische Linguistik ( 2.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 05W.1)
    • Fach: Wahlfachbündel 2: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / DaF/DaZ (Wahlfach)
      • 2.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / DaF/DaZ ( 4.0h PS, VK, VO / 12.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 05W.1)
    • Fach: Wahlfachbündel 2: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / DaF/DaZ (Wahlfach)
      • 2.3 Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / DaF/DaZ ( 2.0h PS, VO / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext (SKZ: 814, Version: 06S.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft/Linguistica (Pflichtfach)
      • 4.1 Sprachwissenschaft/Linguistica ( 2.0h PS, VK / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca (SKZ: 814, Version: 18W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Linguistica (Pflichtfach)
      • 2.2 Sprachwissenschaft ( 0.0h VC,PS / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre – Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) (Version: 15W.1)
    • Fach: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre – Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) (Pflichtfach)
      • Proseminar Linguistik ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.531 Text und Wissen (2.0h PS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet