220.051 (18W) Das nationalsozialistische Deutschland und Europa

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.10.2018 12:00 - 14:00 Z.0.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSE01001UL
LV-Titel englisch Nazi Germany and Europe
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 5.0
Anmeldungen 33 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 04.10.2018
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Nach dem Semester sollen Sie über fundiertes Wissen über das Seminarthema verfügen sowie grundlegende Methoden und Techniken zeithistorischen Arbeitens selbstständig anwenden können.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Referate, Diskussion, selbstständige Lektüre, Feedback auf in schriftlicher Form zu erledigende Aufgaben sowie auf die Proseminararbeit.

Inhalt/e

In diesem Proseminar wird die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland im europäischen Zusammenhang betrachtet. Zunächst wird der Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland und Österreich im Kontext des Aufstiegs faschistischer und rechts-autoritärer Bewegungen auch in anderen europäischen Ländern analysiert. Das Hauptaugenmerk des Seminars richtet sich anschließend erstens auf die deutsche Außenpolitik, auf die Außenpolitik anderer europäischer Staaten und auf die internationalen Beziehungen unter Einschluss des NS-Regimes in Europa zwischen 1933 und 1939 und zweitens auf Europa im Zweiten Weltkrieg, also unter anderem auf den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion, auf die deutsche Besatzungspolitik in verschiedenen europäischen Staaten im Vergleich, auf Fremd- und Zwangsarbeit sowie auf Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung Europas und anderer Gruppen. Speziell geht es dabei immer auch um die Frage von „Kollaboration“ und Widerstand der nicht-deutschen Europäer. Abschließend wird ein Blick auf die Ahndung von Verbrechen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg geworfen.

Themen u.a.:
Faschismus, Rassismus, Antisemitismus und völkisches Denken in Europa vor 1933
Außenpolitik NS-Deutschlands und anderer europäischer Staaten
Inter- und transnationale Beziehungen
Faschistische und autoritäre Regime in Europa
Spanischer Bürgerkrieg
Zweiter Weltkrieg
Besatzungsherrschaft
„Kollaboration“ und Widerstand
Holocaust
Nationalsozialistische Europakonzepte

Erwartete Vorkenntnisse

Erwartet werden die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre eines auf die Sitzung vorbereitenden Aufsatzes, regelmäßige, aktive Teilnahme und die Übernahme eines (Kurz-)Referats.

Literatur

Einführungslektüre:
Arnd Bauerkämper: Der europäische Faschismus in transnationaler Perspektive, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), H. 2, S. 170–184.
Mark Mazower: Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert, Berlin 2000, S. 207–265 (Kapitel „Hitlers Neue Ordnung, 1938–1945“).
Dieter Pohl: Nationalsozialistische Politik und Gewalt in den Regionen Mittel- und Osteuropas, in: Burkhard Olschowsky u.a. (Hg.): Region, Staat, Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Mittel- und Osteuropa, München 2014, S. 43–50.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Aktive Mitarbeit, Referat, Hausübungen, Klausur, Proseminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Die Klausur prüft die Vertrautheit mit grundlegenden Methoden und Techniken des fachspezifischen wissenschaftlichen Arbeitens. Die Themen von Referaten und Proseminararbeiten werden individuell vereinbart.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte (Pflichtfach)
      • GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte ( 2.0h PS, SE / 4.0 ECTS)
        • 220.051 Das nationalsozialistische Deutschland und Europa (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Zeitgeschichte – Österreichische Geschichte (Pflichtfach)
      • GSE.001 Proseminar zur Zeitgeschichte ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 220.051 Das nationalsozialistische Deutschland und Europa (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung (SKZ: 313, Version: 04W.7)
    • 1.Abschnitt
      • Fach: Einführung in die Methodik, Quellen- und Literaturkunde der Kernfächer (Pflichtfach)
        • Proseminar für Zeitgeschichte ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
          • 220.051 Das nationalsozialistische Deutschland und Europa (2.0h PS / 3.5 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 220.051 Das nationalsozialistische Deutschland und Europa (2.0h PS / 5.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Basisstudium Zeitgeschichte (Pflichtfach)
      • Proseminar Zeitgeschichte ( 2.0h PS / 5.0 ECTS)
        • 220.051 Das nationalsozialistische Deutschland und Europa (2.0h PS / 5.0 ECTS)
          Absolvierung im 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.