120.371 (18W) Rassismuskritische Bildung

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
18.10.2018 15:00 - 18:00 D10.0.06 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Anti-Racist Education
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 35 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 18.10.2018
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Im Rahmen dieser LV muss ein Schreibtutorium (individuelle Beratung) absolviert werden!

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen sich in Rassismustheorien einarbeiten und rassismusrelevante Aspekte benennen können. Im Weiteren sollen die Studierenden befähigt werden, Rassismen (auch in der pädagogischen Bildungsarbeit) ausfindig zu machen und sich zu diesen kritisch-reflexiv zu verhalten.


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Methodenmix: Textarbeit, Input durch LV-Leiterin, Diskussion, Gruppenarbeit mit Präsentationen, Filme, Arbeiten an empirischem Material, schriftliche Arbeit etc.

Inhalt/e

Bei Rassismus handelt es sich um ein gesellschaftliches Phänomen, das strukturell verankert ist und sich in negativer Weise auf das Leben vieler in Österreich lebenden Migranten und Migrantinnen auswirkt. So können Institutionen wie Schulen oder Behörden diskriminierend vorgehen und wirken. Aber auch im öffentlichen Leben werden Rassismen immer wieder hör- und spürbar, beispielsweise bei Wahlkämpfen von Parteien oder in den Medien, indem Menschen (wie Flüchtlinge, Migranten und Migrantinnen) zu einer homogenen Gruppe manifestiert und ihnen bestimmte Eigenschaften zugeschrieben werden, die als statisch und unveränderbar gelten. Der vermeintlichen Herkunft wird in diesem Sinne eine besondere Rolle zugeschrieben. 

Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie angehende Pädagogen und Pädagoginnen sich diesen Rassismen bewusst werden können und wie ein adäquater Umgang damit entwickelt werden kann? Hierfür bietet die rassismuskritische Bildung wichtige Ansatzpunkte, um rassismusrelevante Diskurse und Praktiken ausfindig zu machen und diese kritisch zu hinterfragen. Im Seminar werden zunächst verschiedene Rassismustheorien und –Begriffe behandelt und definiert. Im Weiteren werden aktuelle Studien vorgestellt, die sich mit Rassismuserfahrungen befassen. Zentrale Frage ist hier, wie angehende Pädagogen und Pädagoginnen zu mehr sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit beitragen und in ihrer Arbeit rassismuskritische Konzepte und Handlungsweisen einfließen lassen können. Darüber hinaus werden im Sinne einer forschungsgeleiteten Lehre von der Seminarleiterin Forschungsergebnisse aus dem internationalen D-A-CH-Projekt „Lebensstrategien von Migrationsfamilien in marginalisierten Stadtteilen“ eingebracht und vor diesem theoretischen Hintergrund diskutiert.

Literatur

Beck-Gernsheim, Elisabeth (2007): Wir und die Anderen. Frankfurt am Main.

Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.) (2007): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden.

Mecheril, Paul/Castro Varela, Maria do Mar/Dirim, Inci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (Hrsg.) (2010): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel.

Riegel, Christine/Stauber, Barbara/Yildiz, Erol (Hrsg.) (2018): LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Opladen/Berlin/Toronto.

Scharathow, Wiebke (2014): Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld.

Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Klausur
  • kontinuierliche Anwesenheit
  • aktive Mitarbeit
  • Arbeiten in Kleingruppen mit Präsentation
  • schriftliches Reflexionspapier (ca. 3-5 Seiten)

Prüfungsinhalt/e

  • Rassismustheorien 
  • rassismuskritische Bildung 
  • Diskriminierung und Antidiskriminierungsarbeit 
  • Migration und Migrationsfamilien

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Kontinuierliche Anwesenheit wird vorausgesetz. Bei mehr als 3 Stunden Fehlzeit kann das Seminar nicht erfolgreich abgeschlossen werden
  • aktive Mitarbeit; angegebene Texte müssen gelesen werden und dienen als Diskussionsgrundlage
  • Arbeiten in Kleingruppen mit Präsentation
  • Klausur
  • schriftliches Reflexionspapier

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.371 Rassismuskritische Bildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • 8.2 Interkulturalität, Transkulturalität und diversitätsbewusste Bildung ( 0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.371 Rassismuskritische Bildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • Interkulturalität und Bildung ( 2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.371 Rassismuskritische Bildung (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2017/18
  • 120.371 SE Rassismuskritische Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 120.371 SE Rassismuskritische Bildung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 120.371 SE Rassismuskritische Bildung (2.0h / 4.0ECTS)