120.239 (19S) Arbeit, Bildung und Lebenswelt: Ausgewählte Themen

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2019 10:00 - 11:30 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Working, Learning and Living: selected topics
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 16 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Aus dieser Lehrveranstaltung können bis zu 10 Studierende Bachelorarbeiten verfassen.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Themenfelder der Lehrveranstaltung - Arbeit, Bildung und Lebenswelt - sind wechselseitig aufeinander bezogen. 

Folgende Lernergebnisse sind intendiert: 

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, 

  • Zusammenhänge zwischen Arbeit, Bildung und Lebenswelt zu erkennen und zu benennen, 
  • diese Zusammenhänge mit Hilfe von Daten und empirischen Studien zu belegen bzw. zu analysieren, 
  • relevante theoretische Diskurse zu identifizieren und ausgewählte Positionen wiederzugeben, 
  • soziale Ungleichheit und Benachteiligung zu erkennen und deren Ursachen und Auswirkungen zu analysieren, 
  • Entwürfe für eine gerechte und nachhaltige Welt zu identifizieren und eigene Praktiken zu reflektieren.

Darüber hinaus sind die Studierenden nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, ein ausgewähltes Thema erläutern und diskutieren zu können (Referatsthema/Thema der Haus- bzw. Bachelorarbeit).

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Zur Einführungen in die Themenfelder Arbeit, Bildung und Lebenswelt werden vier grundlegende Fachtexte angeleitet erarbeitet (Pflichtlektüre/Exzerpte). Das Seminar bietet - anders als die gleichnamige Vorlesung - die Gelegenheit, sich stärker interessegeleitet mit ausgewählten Themenfeldern/Fragestellungen zu beschäftigen und diese in Form eines Referates zu vertiefen. Die Studierenden sollen deshalb die Bereitschaft mitbringen, sich in das Seminar gestaltend einzubringen, thematisch passende Themenfelder aufzubereiten und für Sequenzen (Präsentationen und Diskussionen) Verantwortung zu übernehmen. 

Inhalt/e

Folgende Themenfelder gehören zur Lehrveranstaltung: 

  • Formen von Arbeit: Erwerbs-, Reproduktions-/Haus-/Familienarbeit/Care Arbeit, Freiwilligenarbeit/Ehrenamt/zivilgesellschaftliche Arbeit verknüpft mit lebensweltlichen oder bildungsbezogenen Fragen
  •  Arbeitsmarkt: Organisation und Daten, Erwerbsarbeitslosigkeit/Folgen, Berufsstruktur/Qualifikationsstruktur; Bildung und Wirtschaft/Bildung und Erwerbsarbeit 
  • Bildungssystem: Organisation und Daten; Bildung und soziale Ungleichheit bzw. soziale Teilhabe
  • Lebenswelt,Lebenslage, Schicht/Klasse, Milieus/Lebensstile und Bildung
  • Gesellschaftliche/pädagogische Konzepte und Utopien (bspw. Bedingungsloses Grundeinkommen, Nachhaltigkeit); Glück und Lebenskunst / Lebensqualität – in Verbindung mit Lebenswelt und/oder Bildung; Soziale Bewegungen und Bildung

Erwartete Vorkenntnisse

FolgendeLehrveranstaltungen müssen vor Besuch des Seminarspositiv absolviert worden sein:

  • Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft
  • Reflexion eigener Erziehung und Bildung
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen
  • Bildung, Entwicklung und Sozialisation in Kindheit und Jugend
  • Bildung, Entwicklung und Sozialisation im Erwachsenenalter

Vollständige Anwesenheit und engagierte Mitarbeit werden erwartet.

Studierende, die im Rahmen dieses Seminars ihre Bachelorarbeit verfassen möchten, müssen auch die beiden Pflichtfächer zu den Forschungsmethoden positiv absolviert haben.  

Die Bachelorarbeit ist frühestens ab dem vierten Semester zu schreiben.

Literatur

Grundlegende Literatur steht im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung bereit. 

Literatur wird von den Teilnehmenden auch selbst recherchiert, ausgewählt und aufbereitet und in Form eines Referates präsentiert.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie die Pflichtlektüre lesen und exzerpieren, darüber hinaus wird im Rahmen des Seminars eine thematisch passende Fragestellung entwickelt, Wissen wird in Form eines Referates präsentiert und das Thema wird als Hausarbeit oder Bachelorarbeit auf Basis von ausgewählter Fachliteratur entfaltet.

Kontinuierliche Beteiligung und vollständige Anwesenheit werden erwartet.

Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeiten:

  • Hausarbeit: 8. Juli 2019
  • Bachelorarbeit: 31.1.2020

Prüfungsinhalt/e

Anwesenheit und Beteiligung

Pflichtlektüre/Exzerpte

Referat inkl. Handout

Haus- oder Bachelorarbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Qualität der Exzerpte zur Pflichtlektüre (fristgerechte Abgabe, inhaltliche Qualität)

Qualität des Referates (insbesondere: Literaturauswahl, inhaltliche Darlegung und formale Korrektheit)

Qualität der Haus- bzw. Bachelorarbeit (Beurteilungsmaßstab wird im Rahmen der Lehrveranstaltung schriftlich und mündlich kommuniziert)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • 7.1 Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.239 Arbeit, Bildung und Lebenswelt: Ausgewählte Themen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.239 Arbeit, Bildung und Lebenswelt: Ausgewählte Themen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2017/18
  • 120.234 SE Arbeit, Bildung und Lebenswelt: Ausgewählte Themen (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 120.234 SE Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 120.234 SE Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)