120.225 (19S) Theorien des Lehrens und Lernens: Pluralisierung des Lehrens und Lernens

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2019 09:00 - 12:00 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Theories of teaching and learning : pluralisation of teaching and learning
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 16 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Aus dieser Lehrveranstaltung können bis zu 5 Studierende Bachelorarbeiten verfassen.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden können die theoretischen Entwicklungen der Lehr- und Lernmodelle in der Erziehungswissenschaft/Bildungswissenschaft nachvollziehen, können die (soziale) Bedingtheit von Lernen je nach Möglichkeiten des Zugangs zum Lernen und zur Bildung bzw. Beschäftigung der jeweiligen Akteure und Subjekte erkennen. Die Studierenden erfahren neben "reinen" Lehrgegenständen, Didaktiken und Lerninhalten die Entwicklung außer- und überfachlicher Kompetenzen zu berücksichtigen und können letztere mittels aktivierender Methoden fördern. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

In der LV werden Impulsreferate der Dozentin und unterschiedliche exemplarische Methoden eingesetzt, um in der Gruppe theoretisches Wissen zu aktivieren und praktisches Handeln zu reflektieren. Aufgabe der Studierenden ist es, die bereitgestellte Literatur zu lesen, Lernplakate zu erstellen bzw. Lernwerkstätten mit den Studierenden aktiv zu gestalten.

Die Studierenden lernen zuerst über eigene Lehr- und Lernerfahrungen zu reflektieren und sich defensiver bzw. expansiver Lernprozesse bewusst zu werden. Sie lernen zunächst Paradigmen des Lehrens und Lernens aus einer historisch-systematischen Sicht und beschäftigen sich dann in der Lektüre, in den Gruppenarbeiten und den Präsentationen mit aktuellen subjektwissenschaftlichen, phänomenologischen, pragmatischen und kritischen (pädagogischen) Lerntheorien. Sie lernen kritisch über eventuelle Chancenstrukturen oder Hindernisse der Bildungseinrichtungen und -angebote in eigenen, selbst- und fremdgesteuerten Lern- und Lehrprozessen zu diskutieren und debattieren bestenfalls über chancengerechtes "gutes Lernen". Schließlich ordnen sie Lern-Erfahrungen theoretisch ein.

Fernstudium Informationen:
Sie erhalten Benachrichtigungen und Mitteilungen über moodle. Bitte regelmäßig einsehen.

Sonstige Studienbehelfe:
Die Power Point Präsentationen und die Hand-outs der Studierenden werden ebenso auf moodle online gestellt.

 Hinweis: Drucken Sie bitte am Anfang des Semesters alle Unterlagen der LV aus und legen Sie sich eine LV Mappe an.

Inhalt/e

In dieser LV wird ein grundlagen- und lerntheoretischer Überblick über Paradigmata des Lehrens und Lernens in der Moderne und sogenannten Postmoderne geboten und ein möglicher - aktueller - Lernbegriff in den unterschiedlichen Ansätzen, Konzepten und Theorien der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften umrissen.

Der Fokus wird auf Aspekte der Pluralisierung des Lehrens und Lernens gesetzt, indem gegenwärtige Diskussionen, Modelle und Methoden - lebensbegleitenden- Lernens thematisiert werden. Hier rücken die Lernenden, deren Lebenswelten und sozialen Lebenslagen sowie Sozialisationen in den Mittelpunkt des Lehr- und Lernprozesses. Mittels der biografieimmanenten Perspektive werden gleichzeitig die damit verbundenen Voraussetzungen für die Aneignung(bzw. Verweigerung), Bewusstmachung oder Stärkung von Kompetenzen der Lernenden in den Blick genommen und die Folge für die Lehre bzw. die Lehrprozesse besprochen.

Erwartete Vorkenntnisse

Angemessenes, wissenschaftliches Arbeiten, selbständige Literaturrecherche (Printmedien und online Ressourcen/Datenbanken/Journals) für die thematische Vertiefung.

Erfüllung der Pflichtlektüre zwischen den vierzehntätigen LV's

Literatur

Eine Literaturliste wird in moodle bereit gestellt. Einzelne Beiträge und Artikel stehen ebenso in moodle digital zur Verfügung. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

1. ein Referat (mit Hand-out für die Gruppe), ein Lernplakat oder Power Point Präsentation, Diskussion der Lernwerkstatt durch die selbstständige Moderation der jeweiligen Studierenden 

2. schriftliche Seminararbeit (min. 14- etwa 20 Seiten). Keine Internetressourcen, sondern etablierte, wissenschaftliche Literatur (Bibliothek!)

3. rege Teilnahme (Diksussion und Lektüre), SE=Anwesenheitspflicht!

Prüfungsinhalt/e

Zum schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfungsanforderungen siehe oben. Sie finden ab SE Beginn in moodle die nötigen Beschreibungen. Bitte, diese in Eigenverantwortung genau durchlesen. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anforderungen für den Leistungsnachweis sind wie folgt:
1. ein Referat (mit Hand-out), Lernplakat, Lernwerkstatt
2. schriftliche Seminararbeit (14-20 Seiten)
3. rege Teilnahme (Diksussion und Lektüre)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Pädagogische Handlungstheorien (Pflichtfach)
      • 6.1 Theorien des Lehrens und Lernens ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.225 Theorien des Lehrens und Lernens: Pluralisierung des Lehrens und Lernens (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Pädagogische Handlungstheorien (Pflichtfach)
      • Theorien des Lehrens und Lernens ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.225 Theorien des Lehrens und Lernens: Pluralisierung des Lehrens und Lernens (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 120.225 VO PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den gegenwärtigen Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 120.225 VO PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den gegenwärtigen Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 120.225 VO PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und -diskurse in den Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.225 VO PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 120.225 SE PF 6.1 Pädagogische Theorien des Lehrens und Lernens: Lerndebatten und Lerndiskurse in den Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens: Pluralisierung des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens: Pluralisierung des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 120.225 SE Theorien des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 120.225 SE Theorien des Lernens und Lehrens (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 120.225 PS Theorien des Lehrens und Lernens (2.0h / 4.0ECTS)