120.277 (19S) Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.04.2019 14:00 - 18:00 Z.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Democracy formation between neoliberal market logic and common interests
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.04.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Vertiefung der historischen Entwicklung politischer Bildung, Erarbeitung und Präsentation von Praxismodellen zur „demokratiepolitischen Bildung“ im Kontext der Erwachsenen- und Berufsbildung unter Einbeziehung von Experten/innengesprächen und Verfassen einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Themenbereich.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag sowie Präsentation zentraler Fragestellungen und Inhalte unter aktiver Beteiligung der Studierenden, Selbsterarbeitung zentraler Inhalte in Form von Literaturrecherchen, Interviews mit Praktiker/innen von regionalen Bildungsträgern sowie Experten/innengesprächen.

Inhalt/e

VORBESPRECHUNG - PROTOKOLL:

In der Vorbesprechung des Seminars werden vereinbart: Die DOKU-Verantwortlichen, die organisatorischen Rahmenbedingungen und Arbeitsaufgaben sowie die Inhalte und Methoden. Dabei ist ein aktives Mitwirken an der gemeinschaftlichen Planung durch die Studierenden vorgesehen und erwünscht. Die Beiträge der Studierenden werden in einem Seminarprotokoll dokumentiert.


Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die Frage behandelt, welche Widersprüche und Optionen eine Demokratiebildung, im Kontext der gegenwärtigen neoliberalen Marktlogik und mit Blick auf die Wahrung von Gemeinwohlinteressen, erfordert. In der Vermittlung demokratischer Grundprinzipien kommt der Erwachsenenbildung im Prozess des Einübens demokratischer Verhaltensweisen und der Gestaltung demokratischer Verhältnisse quantitativ und qualitativ eine bedeutende Rolle zu.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird versucht, eine breite Perspektive der politischen Bildung in der EB/BB zu vermitteln. Ausgehend von einer Begriffsbestimmung werden zunächst historische Entwicklungslinien – von der Heimat- und Volkskunde, der Staatsbürgerlehre bis hin zur politischen Bildung – in den Blick genommen und dabei partizipative Beteiligungsformen beleuchtet. Aktuelle Modelle werden unter Einbeziehung von Experten/innen aus verschiedenen Institutionen, etwa der politischen Kunstprojekte des Zentrums für politische Schönheit/Berlin oder der Radiosendung „Panoptikum Bildung“, reflektiert und vertieft.

Ausgewählte Themenfelder

  • Definitionsrahmen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung
  • Aktuelle Demokratiebefunde und Geschichte der politischen Bildung
  • „Mündigkeit“ als Zielsetzung der demokratiepolitischen Bildung
  • Die „unpolitische“ Bildung im österreichischen Ständestaat und das Konzept der nationalpolitischen Erziehung im NS-Regime
  • Politische Bildung als Prinzip aller Bildung
  • Die Alternative politische Bildung
  • Der politische Mensch – Demokratie als Lebensform
  • Didaktik der politischen Bildung in der Erwachsenenbildung
  • Projekt: Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung
  • Kunst- und Kulturprojekte bzw. Radiosendungen als Beitrag zur politischen Willensbildung und zivilgesellschaftlichem Engagement
  •  Modellprojekte in der beruflichen und allgemeinen Erwachsenenbildung


Literatur

Eine aktualisierte Literaturliste wird den angemeldeten bzw. aufgenommenen Teilnehmer/innen zu Beginn der LV übergeben. Zusätzlich erhalten die Studierenden thematische „Arbeitspakete“ für die Selbstreflexions- und Gruppenphasen.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Handschriftliche Klausurarbeit in Form einer Seminarreflexion am Ende der Lehrveranstaltung unter Angabe entsprechender Fragestellungen durch den LV-Leiter.

Prüfungsinhalt/e

Prüfungsrelevante Aspekte sind das aktive Mitwirken der Studierenden im Rahmen des Seminars und den damit zusammenhängenden Inputs, das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit, sowie eine Klausurarbeit in Form einer schriftlichen Seminarreflexion am Ende der Lehrveranstaltung.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Als Beurteilungsmaßstäbe werden herangezogen: Aktive Mitwirkung und Anwesenheit in der LV, die zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit, die Erstellung einer Seminardokumentation, die Übernahme von Verantwortlichkeiten, die Einhaltung der Lehrveranstaltungsvereinbarung und das Verfassen einer Seminarreflexion am Ende der LV.

Lehrveranstaltungsvereinbarung

  • Aktive Beteiligung an der LV und Anwesenheit
  • Die LV beginnen pünktlich
  • Aufmerksamkeit und Mitwirkung an den Diskussionen
  • Verlässlichkeit und Übernahme von relevanten Aufgabenstellungen
  • Vereinbarte Zeitplanung einhalten
  • Abwesenheit: Vor Beginn der LV abmelden
  • Mitwirkung an der Verfassung eines LV-Protokolls


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.277 Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung (Pflichtfach)
      • 5.2 Geschichte des Bildungs- und Erziehungswesens: Strukturen und Tendenzen ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.277 Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung (Pflichtfach)
      • Geschichte des Bildungs- und Erziehungswesens: Strukturen und Tendenzen ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.277 Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 120.277 SE PF 5.2 Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 120.277 SE PF 5.2 Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 120.277 SE Demokratiebildung zwischen neoliberaler Marktlogik und Gemeinwohlinteressen (2.0h / 4.0ECTS)