815.600 (18W) Einführung SCOL
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch
- Basics - key competences
- LV-Art
- Vorlesung-Seminar (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n
- 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte
- 2.0
- Anmeldungen
- 20 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- LV-Beginn
- 16.11.2018
- Anmerkungen
-
Wenn bei dieser Lehrveranstaltung die Zahl der Anmeldungen die Zahl der vorhandenen Plätze übersteigt, erfolgt die Aufnahme nach folgendem Verfahren:
a) Summe der im vorliegenden Erweiterungscurriculum positiv absolvierten Lehrveranstaltungen (Gesamt-ECTS-Anrechnungspunkte)
b) Summe der im betreffenden Bachelorstudium positiv absolvierten Lehrveranstaltungen (Gesamt-ECTS-Anrechnungspunkte)
c) Als letztes Reihungskriterium entscheidet das Los zwischen gleich gereihten Studierenden.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Theorieverständnis Gruppendynamik / Kompetenz - Erwerb und Entwicklung von Kompetenzen (Sozial- und Methodenkompetenz) - von der Idee zur wissenschaftlichen Arbeit
Lehrziel: Theoretische Konzepte erlernt zu haben - Umsetzung und aktive Kompetenzentwicklung
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Einzelarbeit, Paararbeit, Gruppenarbeit, Reflexionen, Diskussionen im Plenum, Vorträge, Präsentationen, Coaching (Ich stehe außerhalb der LV-Termine für Coaching Termine nach Absprache zur Verfügung)
Inhalt/e
In der LV geht es um den schillernden Begriff der "Schlüsselkompetenz" und wie dieser anhand von Theorien definiert werden kann. Im weiteren Verlauf des VS wird versucht der Theorie durch Erfahrungslernen Leben einzuhauchen (Kompetenzentwicklung).
Themen:
- Hintergrund "Kompetenzen" (politisch/wirtschaftlich)
- Grundlagen der Gruppendynamik
- Grundlagen Kompetenzen (Definitionsversuche) - Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz
- Was heißt Kompetenzentwicklung?
- Was hat Gruppendynamik mit Kompetenzentwicklung zu tun?
- Wie können geeignete Lernsettings aussehen -> SCOL
- Praktische Umsetzung - Kompetenzentwicklung
- Studierende können selbst recherchierte / gewünschte Themen aktiv einbringen
Erwartete Vorkenntnisse
Es wird dringend empfohlen, diese Einführungslehrveranstaltung vor der Belegung weiterer SCOL-Lehrveranstaltungen zu absolvieren!
Link auf weitere Informationen
http://www.aau.at/scolPrüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
schriftliche Seminararbeit
Prüfungsinhalt/e
Lehrinhalte der LV sowie daran anknüpfende selbst ausgewählte Themen- und Reflexionsfelder
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung ist nur durch Anwesenheit, Mitarbeit und Abgabe einer schriftlichen Arbeit möglich. Weitere Beurteilungskriterien werden ggf. in der LV bekannt gegeben. Gemäß AAU Satzung Teil B: Studienrechtliche Bestimmungen § 10 Abs 2, ist das Nachreichen der Seminarbeit bei Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis zum 30. Juni 2019 möglich.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Besonderer Studienbereich Social Competence and Organizational Learning
(SKZ: 000, Version: 08S)
-
Fach: Social Competence and Organizational Learning
(Pflichtfach)
-
Grundlagen Schlüsselkompetenzen (
2.0h SE / 2.0 ECTS)
- 815.600 Einführung SCOL (2.0h VS / 2.0 ECTS)
-
Grundlagen Schlüsselkompetenzen (
2.0h SE / 2.0 ECTS)
-
Fach: Social Competence and Organizational Learning
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Soziale Kompetenz & Organisationslernen)
(Version: 15W.1)
-
Fach: SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Pflichtfach)
-
Einführungsveranstaltung SCOL (
0.0h VS / 2.0 ECTS)
- 815.600 Einführung SCOL (2.0h VS / 2.0 ECTS)
-
Einführungsveranstaltung SCOL (
0.0h VS / 2.0 ECTS)
-
Fach: SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
- Sommersemester 2021
-
- 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
- Wintersemester 2020/21
-
- 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
- Sommersemester 2020
-
- 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
- Wintersemester 2019/20
-
- 815.600 VS Einführungsveranstaltung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)
- Sommersemester 2019
-
- 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL - Parallele LV zu 815.600 WS 18/19 (2.0h / 2.0ECTS)
- Sommersemester 2018
-
- 815.610 VS Einführungsveranstaltung SCOL - Parallele LV zu 815.600 WS 17/18 (2.0h / 2.0ECTS)
- Wintersemester 2017/18
-
- 815.600 VS Einführung SCOL (2.0h / 2.0ECTS)