210.520 (19S) Atheismus, Agnostik, Kritik

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.03.2019 15:00 - 17:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Atheism, Agnosticism, Critique
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 10 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 13.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Die LV entfällt am 19.6.!

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung soll ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen philosophischem Zweifel bzw. Philosophie als fundamentaler Infragestellung einerseits und Religionskritik andererseits befördern. Die oft naiv aus der Kindheit oder der kulturellen Tradition übernommenen Glaubensannahmen und Vorurteile geraten durch die philosophische Fragestellung ins Wanken. Dies setzt einen oftmals schwierigen Prozess in Gang, der aber ein notwendiger erster Schritt in Richtung selbstständigem Denken und wissenschaftlicher Haltung ist. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Close reading, also genaue Textlektüre und Kommentar; Diskussion; Erörterung grundlegender Fragen bezüglich des Verfassens einer Seminararbeit im Fach Philosophie; wenn die Zeit es erlaubt, kurze Präsentation von Konzepten für die Seminararbeit.

Inhalt/e

Sokrates wurde unter anderem wegen Ungläubigkeit (asebeia) angeklagt und zum Tode verurteilt; diese Anklage war in Athen durchaus gängig, sie traf vor Sokrates auch andere "Aufklärer_innen", in deren Kreisen er als junger Mensch verkehrte, unter anderen Aspasia. Während Verkündung und Religion zu wissen behaupten und dogmatisieren, sind Philosoph_innen - ebenso wie Wissenschafter_innen - eher Suchende. Philosophie heißt Liebe zur Weisheit und bezeichnet nicht deren Besitz. Die vertiefende Auseinandersetzung mit der mehr oder weniger radikalen Kritik an den Postulaten der Religion und dem Prophetentum von der Antike (Heraklit "Götterglaube ist kindisch") über die Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert, wirft ein Licht auf die Vorherrschaft des Glaubens und die Macht des Rituellen. Es wirft sich die philosophisch-anthropologische Frage auf, wieso in fast allen Kulturen, zu fast allen Zeiten die Menschen sich gegenüber ihren eigenen Vorstellungsprodukten, also "ihren" Göttern und Göttinnen oder "ihrem" Gott entfremden. Indem sie sie ins Jenseits verlegen (Projektion) und als mehr oder weniger absolute Mächte anbeten und anrufen, unterwerfen sie sich ihnen wie das Kleinkind der Mutter oder den ersten Bezugspersonen, von denen es abhängt. Die Antwort wird philosophisch sein (Heraklit, Enzyklopädisten u.a.), sie muss aber auch psychologisch (Feuerbach, Freud u.a.) und politisch (Marx, Kritische Theorie u.a.) sein. 

Erwartete Vorkenntnisse

Absolvierte Proseminararbeit in einem Fach der Textwissenschaften

Literatur

In chronologischer Reihenfolge zentrale Texte:

 Anonymus, Traktat über die drei Betrüger (Moses, Jesus, Mohammed), Hamburg 1992 (1718)

L. Feuerbach, Das Wesen des Christentums, Köln 2014 (1841)

K. Marx, Thesen über Feuerbach, Stuttgart 1888: https://de.wikisource.org/wiki/Thesen_über_Feuerbach

S. Freud, Zukunft einer Illusion, Wien 1927

R. Dawkins, Der Gotteswahn, Berlin 2007

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

zum Thema der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Klare Fragestellung und Gliederung, schrittweise Beantwortung der Frage bzw. Darstellung des Problems;  verständige und nachvollziehbare Darstellung der Primär- und Sekundärliteratur

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 210.520 Atheismus, Agnostik, Kritik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.520 Atheismus, Agnostik, Kritik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.520 Atheismus, Agnostik, Kritik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.520 Atheismus, Agnostik, Kritik (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet