210.407 (19S) Philosophie der Emotionen

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2019 10:00 - 12:00 N.1.71 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Philosophy of Emotions
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 15 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 05.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die zentralen Grundprobleme der  Philosophie der Gefühle. Sie haben einschlägige Texte studiert und können deren Positionen identifizieren und deren Verhältnis zueinander beschreiben.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Gemeinsame Erarbeitung und Diskussion von vorgängig studierten Texten

Inhalt/e

Was sind eigentlich Emotionen? In welchem Verhältnis stehen sie zu Überzeugungen und Wahrnehmungen? Und welche Funktion haben sie für das moralische Handeln? Diese und ähnliche Fragen wurden und werden in der Philosophie sowohl im Kontext der Philosophie des Geistes als auch in der Moralphilosophie diskutiert. Im Seminar sollen diese Fragen anhand von diversen Texten aus der gegenwärtigen Philosophie der Emotionen diskutiert. 

Erwartete Vorkenntnisse

Vorkenntnisse werden nicht erwartet. 

Sonstige Voraussetzungen:

- Bereitschaft, sich auf eine theoretische Ebene zu begeben

- Bereitschaft, ggf. auch englische Texte zu lesen

Literatur

Folgendes Buch ist anzuschaffen und in die erste Sitzung mitzubringen: 

Sabine A. Döring (Hg.), Philosophie der Gefühle. Suhrkamp (Frankfurt), 2009. 

Auf weitere Literatur wird in Rahmen des Syllabus hingewiesen, der in der ersten Stunde abgegeben wird.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Seminararbeit (Umfang 16'000-20'000 Zeichen inkl. Leerschläge und Anmerkungen)

Seminardiskussionen (aktive mündliche Teilnahme seitens der Studierenden wird gewünscht und gefördert, ist aber keine Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der LV)

Prüfungsinhalt/e

- Zu lesende Texte aus dem von S. Döring herausgegebenen Buch

- Zusätzliche Texte, die im Rahmen des Seminars gelesen und diskutiert werden

- Weitere Texte, die im Rahmen der Abfassung der Seminararbeiten herangezogen werden

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Für die 8 ETCS-Punkte erwartet wird (1) regelmäßige Anwesenheit, (2) regelmäßige vorbereitende Lektüre auch mit schriftlichen Notizen, (3) aktive Beteiligung an den Diskussionen, möglichst auch durch eigene Wortbeiträge (4) schriftliche Arbeit im Umfang von 16-20 Seiten (40'000-50'000 Zeichen inkl. Leerschläge und Anmerkungen).

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.407 Philosophie der Emotionen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.407 Philosophie der Emotionen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.407 Philosophie der Emotionen (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Theoretische Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.407 Philosophie der Emotionen (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet