320.095 (19S) Permakultur (B 5.5)

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
10.04.2019 12:00 - 14:00 S.0.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Permaculture (B 5.5)
LV-Art Exkursion (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 1.0
Anmeldungen 19 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 10.04.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden gewinnen einen theoretischen und praktischen Einblick in die Methoden der Permakultur-Gestaltung. Schwerpunkt dieser Exkursion liegt in der Feldanalyse eines nachhaltigen Projektes, welches Permakultur als Hauptleitfaden anwendet. Das Projekt ist im Rosental gelegen und befindet sich in einem Anfangsstadium.

Die Studierende sollten nach dieser Exkursion in der Lage sein, den Basisgrundriss eines gegebenen Areals entwickeln zu können. Dazu müssen die wichtigsten Einflussfaktoren (Bodenqualität, Wasserverläufe, menschliche Faktoren u. a.) dargestellt werden.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Diese Exkursion beinhaltet Theorie und Praxis.

In dem theoretischen Teil werden die Grundlagen der Permakultur vorgestellt. Es wird erklärt, wie dieser interdisziplinär Designprozess dazu beitragen kann dem Klimawandel entgegenzuwirken.Als Grundlage für den praktischen Teil werden die wichtigsten Aspekte der Permakultur-Gestaltung aufgezeigt und ihre methodische Anwendung vorbereitet.

In dem praktischen Teil wird eine gründliche Analyse des Ortes durchgeführt deren Umfang von der Teilnehmerzahl abhängig ist. Voraussichtlich werden folgende Faktoren untersucht:

- Bodeneigenschaften: Bodenproben und Zeigerpflanzen liefern wichtige Informationen, die beispielweise zur Steigerung des Humusgehalts im Boden dienen.

- Wasserverläufe: Das Gefälle des Grundstücks wird gemessen um natürliche Wasserwege herauszufinden. Damit können Wasserspeicherstrukturen und Maßnahmen für die Steigerung des Grundwasserspiegels eingeplant werden.

- Externe menschliche Einflüsse wie Verschmutzung oder Lärm werden in einer Sektorenanalyse identifiziert um jeweilige Elemente entsprechend zu lokalisieren.

Inhalt/e

Permakultur ist ein Werkzeug, das Lösungen für viele der aktuellen ökologischen und sozialen Probleme verspricht: Die Gesellschaft strebt nach Nachhaltigkeit, gesunden Lebensmitteln, die im Einklang mit der Natur hergestellt werden und artgerechter Tierhaltung. Die Landwirtschaft sucht nach neuen Wegen, um den ländlichen Raum wiederzubeleben. Der Klimawandel ist deutlich spürbar und macht Gegen- und Anpassungsmaßnahmen notwendig. Die Wirtschaft ruft nach Innovation, usw.

Durch die Entwicklung von Lebensräumen - inklusive der Menschen - die an natürliche Kreisläufe angepasst sind, erscheint die Permakultur als mächtiges Hilfsmittel. Es handelt sich um einen Gestaltungsprozess, der alte Traditionen mit modernem Wissen vereint: z. B. mittels Passivhäuser, Nutzung von Regenwasser, Mischkulturen, Waldgärten, CO2 Bindung durch Bodenaufbau, Aquakultur u.v.m.  Dies geht mit einem gedanklichen Wandel einher: Vielfalt statt Massenproduktion, Beobachtung statt Eingriff, Zusammenarbeit statt Konkurrenz, Optimieren statt Maximieren u. a.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse sind unbedingt nötig. Idealerweise sollte sich ein Teil der Studierende mit GIS o. Ä. soweit auskennen, dass sie in der Lage sind, die am Feld gewonnenen Informationen auf unterschiedlichen Ebenen in einer Karte zu verarbeiten. Alternativ können die Ergebnisse von Hand dargestellt werden.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Verfassen einer schriftlichen Arbeit (mit kartographischer Darstellung) in Gruppen, kurzer individueller Bericht und aktive Teilnahme.

Prüfungsinhalt/e

Die Gruppenarbeit entspricht 50% der Beurteilung. Der individuelle Bericht der Exkursion und die aktive Teilnahme erfüllen die andere Hälfte der Benotung (jeweils 25%).

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Note setzt sich aus den Bewertungen derTeilaufgaben zusammen (siehe Prüfungsinhalte). 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: Reflexive Regionalstudien (Pflichtfach)
      • B 5.5 Vier eintägige Exkursionen ( 0.0h EX / 4.0 ECTS)
        • 320.095 Permakultur (B 5.5) (1.0h EX / 1.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Reflexive Regionalstudien (Pflichtfach)
      • B 5.5 Vier eintägige Exkursionen ( 0.0h EX / 4.0 ECTS)
        • 320.095 Permakultur (B 5.5) (1.0h EX / 1.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet