210.502 (18W) Philosophische Geschlechteranthropologie: Das Imaginäre

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.10.2018 14:00 - 15:30 HS 6 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Philosophical Anthropology of Gender: The Imaginary
LV-Art Vorlesung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 27
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch , Französisch , Italienisch
LV-Beginn 02.10.2018
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Vorlesung führt in einige für die Ästhetik zentrale  Begriffe und Theorien der philosophischen Geschlechteranthropologie an der Schnittstelle von Bildlichkeit, Visuellem und Imaginärem ein. 

Die Unterscheidung von Visuellem und (geslleschaftlichem) Imaginärem ist der begriffliche Ausgangspunkt, der zuerst vermittelt werden soll; darauf bauenweitere Differenzierungen in Bezug auf das Geschlechter- und Körperimaginäre auf, die nachvollziehbar gemacht werden sollen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag und Diskussion. Für die gemeinsame Lektüre und Diskussion wichtiger Textstellen wird ein Tutorium angeboten.

Inhalt/e

Wenn Geschlecht im Rahmen des Begriffs des (gesellschaftlichen) Imaginären betrachtet wird, dann stellt sich die Frage, welche Rolle dabei Bilder (eikones) spielen und umgekehrt: Bilder des Frau-, Mann- und Inter-bzw. Transseins sind ohne Imagination und bereits instituiertes Geschlechterimaginäres nicht denkbar, denn es gilt nicht nur, was Aristoteles in der Abhandlung Über die Seele schreibt: "niemals denkt die Seele ohne Phantasmen",  sondern auch: "Niemals sieht die Seele ohne Phantasmen".

Nach der Behandlung der ästhetischen, die Phantasie und die sinnliche Wahrnehmung (aisthêsis) betreffenden Aspekte der Thematik, wird sich die Vorlesung aus einer philosophisch-psychoanalytischen Perspektive mit der Frage nach der Bedeutung von Bild- und Vorstellungsregimen für die Konstituierung der Geschlechterherrschaftsverhältnisse widmen und hier insbesondere der Frage nach der Repräsentation (Vor- und Darstellung, Vertretung). Es geht also nicht so sehr um Ästhetik als Kunsttheorie als vielmehr um wahrnehmungs- und repräsentationstheoretische Grundlagen der Visuellen Kultur der Geschlechtlichkeit.

Literatur

Aristoteles, Über die Seele, Hamburg 2017

Kathrin Busch, Iris Därmann (Hg.), Bildtheorien in Frankreich. Ein Handbuch, Paderborn 2011

Castoriadis, C., Gesellschaft als imaginäre Institution, Frankfurt/M. 1984

Mitchell, W.J.T., Bildtheorie, Berlin 2017 

Weissberg, Liliane (Hg.), Weiblichkeit als Maskerade, Frankfurt/M. 1994

Weitere Literatur, siehe Moodle und in der Vorlesung

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Es werden zwei von drei Fragen unter Einbeziehung der Lektüren zu beantworten sein. Es wird besonderer Wert auf die Lektüre gelegt.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Vorlesung und der zu lesenden Texte bzw. analysierter Bild- und Repräsentationsregime.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die üblichen Maßstäbe für die Beurteilung von Belesenheit sowie begrifflichem Auffassungs- und Denkvermögen bei der Bearbeitung der Prüfungsaufgaben

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Wahlfachmodul Philosophie
        • Wahlfachmodul Philosophie ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 210.502 Philosophische Geschlechteranthropologie: Das Imaginäre (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Lebensräume (Pflichtfach)
      • Einführung in Gender Studies ( 2.0h VU, VK / 4.0 ECTS)
        • 210.502 Philosophische Geschlechteranthropologie: Das Imaginäre (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.502 Philosophische Geschlechteranthropologie: Das Imaginäre (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.502 Philosophische Geschlechteranthropologie: Das Imaginäre (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.502 Philosophische Geschlechteranthropologie: Das Imaginäre (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Praktische Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.502 Philosophische Geschlechteranthropologie: Das Imaginäre (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Gender Studies (Version: 16W.1)
    • Fach: Weiterführende LVs der Gender Studies (Pflichtfach)
      • LV Gender Studies ( 0.0h VO,VP,PS, / 4.0 ECTS)
        • 210.502 Philosophische Geschlechteranthropologie: Das Imaginäre (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Ethik (Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Ethik (Pflichtfach)
      • Theoretische Ethik ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.502 Philosophische Geschlechteranthropologie: Das Imaginäre (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Ästhetik/Aisthesis (Wahlfach)
      • 8 Ästhetik/Aisthesis ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 210.502 Philosophische Geschlechteranthropologie: Das Imaginäre (2.0h VO / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet