210.590 (18W) Wissenschaftstheorie

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
30.11.2018 12:30 - 18:30 V.1.08 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Philosophy of Science
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 26 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 30.11.2018
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Inhalt/e

"Wie man wird, was man ist" lautet der (an Pindar anklingende) Nebentitel von Friedrich Nietzsches Ecce Homo (1889). Es ist eine bittere Ironie, dass dieses Werk der Selbstdeutung nur handschriftlich überliefert ist, weil der Verfasser noch vor deren Abschluss einen psychischen Zusammenbruch erleidet, von dem er sich nicht mehr erholen sollte. "Werden, was man (eigentlich) ist" -- so hätte der Titel dieser Lehrveranstaltung auch lauten können, hätte dann aber eine Teleologie impliziert, die in "Wer will ich sein?" nicht enthalten ist. Damit ist die Frage aufgeworfen, wie allgemein dieses Telos oder Ziel -- "was man (eigentlich) ist" -- überhaupt angegeben werden kann/soll. Reden wir von der Gattung Mensch oder reden wir vom Individuum? Ersteres kommt in der älteren Literatur häufiger vor als in der neueren (vgl. J.-J. Rousseau, Traktat über die Ungleichheit); in der neueren wird einem solchen Essentialismus mitunter dezidiert widersprochen (vgl. R. Rorty, "Freud und die moralische Reflexion"). Nietzsches moralischer Perfektionismus wird häufig als elitär bewertet. Für John Rawls hat nur eine gemäßigtere Fassung des Perfektionsprinzips genug auf seine Seite  (vgl. A Theory of Justice). Stanley Cavell hat versucht, eine Konzeption des moralischen Perfektionismus zu formulieren, die nicht-essentialistisch und nicht-elitär ist. Cavell hat diese Konzeption unter der Bezeichnung "Emersonian Perfectionism" in die Debatte eingeführt -- mit Verweis auf Ralph Waldo Emerson, der auch einer der Autoren ist, mit denen wir uns beschäftigen werden.

Literatur

(Vorläufige Literaturliste)

Cavell, Stanley: Conditions Handsome and Unhandsome: The Constitution of Emersonian Perfectionism. Open Court, La Salle (IL), 1990.

Emerson, Ralph Waldo: Essays and Lectures. Library of America, 1983.

Nietzsche, Friedrich: "Unzeitgemäße Betrachtung III: Schopenhauer als Erzieher." In: Kritische Studienausgabe; Bd. I, 335-427.

Rawls, John: A Theory of Justice. Belknap Press, Cambridge (MA), 1971. Dt. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, 1979 (1975).

Rousseau, Jean-Jacques: Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes [1755]. In OEuvres complètes, Gallimard,  Paris, 1964. Dt. Diskurs über die Ungleichheit. Schöningh, Wien, 1993.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Lehrveranstaltung wird mit einer schriftlichen Hausarbeit (Richtgröße: 10-12 Textseiten) abgeschlossen.

Prüfungsinhalt/e

Die 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Modul: Wissenschaftstheorie und Methodologie
        • Wissenschaftstheorie ( 4.0h VS / 6.0 ECTS)
          • 210.590 Wissenschaftstheorie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophisches Propädeutikum (Pflichtfach)
      • Wissenschaftstheorie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.590 Wissenschaftstheorie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Philosophisches Propädeutikum (Pflichtfach)
      • Wissenschaftstheorie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.590 Wissenschaftstheorie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • Weitere LV aus dem Philosophischen Propädeutikum ( 0.0h VO,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.590 Wissenschaftstheorie (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2019
  • 210.590 VO Wissenschaftstheorie (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 210.590 VO Wissenschaftstheorie (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 210.590 VO Einführung in die Wissenschaftstheorie (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 210.020 VO Wissenschaftstheorie (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 210.002 VO Einführung in die Wissenschaftstheorie (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 210.588 VO Wissenschaftstheorie (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 210.562 VO Wissenschaftstheorie (2.0h / 4.0ECTS)