320.462 (18W) Wirtschaftskunde Vertiefung (LG 2.6.2): Handel im Wandel: Herausforderungen des (stationären) Handels im digitalen Zeitalter

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.10.2018 10:00 - 12:00 Z.0.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Trade in trasition - challenges of retail in the digital age (LG 2.6.2)
LV-Art Vorlesung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 15
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.10.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden …
… erkennen die Bedeutung des Handels in der Marktwirtschaft und in der österreichischen Handelslandschaft.
… nennen typische Merkmale und Erscheinungsformen des Handels sowie historische Entwicklungen, die zu einem "Wandel im Handel" geführt haben.
… kennen die wichtigsten Betriebs- und Vertriebstypen im Handel.
… unterscheiden verschiedene Konzepte im Handelsmarketing.
… benennen Chancen und Risiken der Globalisierung und der Digitalisierung für den stationären Handel.
… beschreiben die Besonderheiten und die aktuelle Situation des stationären Einzelhandels in Innenstadtlagen.
… kennen Konzepte der Preis- und Sonderangebotspolitik sowie Erscheinungsformen und Potentiale von Handelsmarken.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Diskussion, Partnerarbeit

Inhalt/e

Der Handel, der in jeder Volkswirtschaft eine wichtige Rolle spielt, zeichnet sich durch einen stets fortschreitenden Wandel seiner Erscheinungsformen aus. Diese Dynamik des Handels ist u.a. auf veränderte Konsumbedürfnisse, hohen Wettbewerbsdruck, innovative Betriebs- und Vertriebsformen und - nicht zuletzt- die Zunehmende Verlagerung des Konsums in das Internet zurückzuführen. Die Digitalisierung der vergangenen Jahre verändert die Art und Weise, wie wir shoppen und führt zu einem Paradigmenwechsel im Handel, der vor allem den standortgebundenen Händlern schwere Zeiten bereitet, die mit den Vorteilen des E-Commerce schwer mithalten können. Besonders Handelsbetriebe in Stadtkernzonengeraten seit geraumer Zeit zunehmend unter Druck und sind gezwungen neue Vertriebskanäle sowie Verkaufsstrategien zu nutzen (z.B. Multi-Channel-Retailing, No-Line-Handel), um im starken Handelswettbewerb mithalten zu können. Darum sind stationäre Händler mehr denn je dazu angehalten, ihr Kerngeschäft mit flexiblen Konzepten zu erweitern und dem (hybriden) Kunden ein multisensorisches Shoppingerlebnis zu bieten, das der Online-Handel derart(noch) nicht bieten kann.  

Die Lehrveranstaltung widmet sich dem oben dargestellten Themenaufriss und versucht durch ausgewählte Themenbereiche der geographischen Handelsforschung einen breiten Bogen über die weitreichende sowie vielperspektivische Handelslandschaft zu spannen. Diskussionen, persönliche Erfahrungsberichte und Übungen zum Thema sollen die theoretische Betrachtung ergänzen und bereichern.

Literatur

Heinritz, Günter; Klein, Kurt; Popp, Monika (2003): Geographische Handelsforschung. Borntraeger.
Heinemann, Gerrit (2017): Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels. Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft. Wiesbaden: Springer-Verlag.
Joachim, Zentes; Swoboda, Bernhard; Morschett, Dirk; Schramm-Klein, Hanna (2013): Handbuch Handel: Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-Fachmedien. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Online-Klausur (Zuordnungsfragen, Multiple-Choice-Fragen, offene Fragen, Lückentext)
Es werden drei Termine angeboten, die in der LV bekannt gegeben werden. 

Prüfungsinhalt/e

Die in der LV erarbeiteten und präsentierten Inhalte.
Fragen aus der im Moodle bereitgestellten Literatur.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das alleinige Studium der Folien als Vorbereitung auf die Prüfung nicht ausreicht. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Im Zuge der Online-Klausur können maximal 40 Punkte erreicht werden. Zur positiven Absolvierung der LV sind mindestens 24,5 Punkte erforderlich.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Wirtschaftskunde und Wirtschaftsgeographie (LG 2.6) (Pflichtfach)
        • Neue ökonomische Geographie und Wirtschaftskunde (LG 2.6.2) ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
          • 320.462 Wirtschaftskunde Vertiefung (LG 2.6.2): Handel im Wandel: Herausforderungen des (stationären) Handels im digitalen Zeitalter (2.0h VO / 2.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2017/18
  • 320.162 PS WiKu-Vertiefung: Wirtschaftsstandort Innenstadt - Herausforderungen des stationären Handels im digitalen Zeitalter (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.162 PS LG 2.6.2 Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 320.156 PS Die Rolle der Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 320.162 PS Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 815.049 VS Ringvorlesung Nachhaltigkeit: "Raumschiff Erde" - Ressourcen und Knappheiten (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.156 PS Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 815.049 VS Ringvorlesung Nachhaltigkeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 320.407 PS Soziologische Perspektiven zu Raum und Zeit (B10.4 alt, IG 4) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 320.410 PS Lebens- und Arbeitswelten im Wandel (B10.4 alt) (2.0h / 3.0ECTS)