320.501 (18W) Die Kohäsionspolitik der EU (BW 1)

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2018 14:00 - 16:00 Z.0.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch The cohesion policy of the EU (BW 1)
LV-Art Vorlesung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 17
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.10.2018

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage:

  • die Geschichte der Europäischen Union und die Aufgaben der unterschiedlichen Organe der EU zu beschreiben
  • die unterschiedlichen Instrumente der EU-Politik (gemeinsame Agrarpolitik, Kohäsionspolitik) zu erklären
  • die Einbettung der Kohäsionspolitik in die Gesamtstrategie (Europa 2020) und deren Ziele zu verstehen
  • die unterschiedlichen Instrumente der Kohäsionspolitik zu benennen und deren Mehrwert für die Regionalentwicklung zu erläutern
  • die Umsetzung in Österreich und Kärnten unter den Rahmenbedingungen der ESI Fonds zu verstehen
  • die Möglichkeiten und neuen Instrumente zur territorialen Dimension abzuschätzen
  • die Zukunft der Kohäsionspolitik unter dem Gesichtspunkt der vorliegenden VO-Vorschläge abschätzen zu können
  • den Mehrwert der EU für Europa im Rahmen von Diskussionen mit Argumenten zu untermauern

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorlesung; Diskussionen und Debatten zu ausgesuchten Themen der Kohäsionspolitik; Gruppengespräche

Inhalt/e

Ziel der LV ist die Bewusstseinsbildung über die Vorteile der EU ohne auf kritische Details zu verzichten. Durch die eingehende Erläuterung der Kohäsionspolitik auf den unterschiedlichen Ebenen (EU, national, regional und lokal) sowie anhand von Berichten aus der alltäglichen Praxis soll das Verständnis abseits von Medienberichten gestärkt werden. Neue Instrumente (z.B. makroregionale Strategien, CLLD) und deren Möglichkeiten werden vorgestellt und analysiert sowie deren Wahrnehmung in der Bevölkerung kritisch beleuchtet.

Einleitung:

  • Die Geschichte er EU
  • Die Organe der EU und deren Aufgaben

Die Instrumente der EU:

  • die Förderinstrumente der EU
  • der mehrjährige Finanzrahmen der EU
  • zentrale und geteilte Mittelverwaltung

Die Kohäsionspolitik:

  • das Europäische Raumentwicklungskonzept (EUREK) und die Entwicklung der Kohäsionspolitik
  • das Prinzip der Kohäsionspolitik
  • der Gesetzgebungsprozess
  • die territoriale Dimension und deren Umsetzung
  • die aktuelle Förderperiode 2014 - 2020 und deren Umsetzung in Österreich
  • Kooperation als Instrument der Kohäsionspolitik
  • neue Instrumente und Rahmenbedingungen (makroregionale Strategien, CLLD)

Die Zukunft der Kohäsionspolitik:

  • Ausblick aufgrund der neuen VO-Vorschläge

Literatur

vorwiegend Internet (Europäische Kommission); ÖROK Schriftenreihe

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

mündliche Prüfung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Kenntnis der in der Vorlesung dargestellten Themenfelder sowie Fähigkeit zur Argumentation für und wider dem Mehrwert der Europäischen Strukturpolitik

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: BW1 Angewandte Humangeographie (Wahlfach)
      • Aktuelle Themen zur angewandten Humangeographie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 320.501 Die Kohäsionspolitik der EU (BW 1) (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Angewandte Humangeographie (Wahlfach)
      • Aktuelle Themen zur angewandten Humangeographie ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 320.501 Die Kohäsionspolitik der EU (BW 1) (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet