601.900 (19S) Entrepreneurship

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
01.03.2019 14:00 - 17:00 HS B On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Entrepreneurship
LV-Art Vorlesung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 264
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 01.03.2019
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Vorlesung intendiert die Schaffung eines grundlegenden Verständnisses für die Bedeutung des Themas Entrepreneurship. Elementare Begriffe, Prozesse und Theorien des Entrepreneurship werden vermittelt.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorlesung mit interaktiven Elementen.

Inhalt/e

Die Vorlesung ist eine Einführungsvorlesung zum Thema Entrepreneurship und beschäftigt sich mit dem Prozess, unternehmerische Gelegenheiten (Opportunites) zu identifizieren, zu evaluieren und zu nutzen. Dabei werden vor allem die folgenden Schlüsselelemente von Entrepreneurship diskutiert:

• Der Entrepreneur kann aufgrund seiner spezifischen Persönlichkeitseigenschaften Opportunities schaffen oder entdecken. In diesem Zusammenhang werden auch Teamgründungen sowie die Funktionen und Risiken eines Gründers thematisiert.

• Die Opportunity kann entdeckt oder geschaffen werden. Neben der Differenzierung der beiden Opportunity-Arten nach Kirzner und Schumpeter, wird die Bewertung und Ausschöpfung von Opportunities dargelegt.

Zudem werden die Schlüsselelemente Ressourcen und Organisation im Zuge der Vorstellung unterschiedlicher Gründungsprozessmodelle diskutiert. Ein Fokus der Vorlesung liegt auch auf der Vermittlung des marktorientierten Geschäftsentwicklungsprozesses, der die Geschäftsentwicklung in einen vierteiligen Prozess unterteilt und von der Grobprüfung der Geschäftsidee, zur Analyse des marktlichen und technischen Potenzials zur Ausarbeitung des Geschäftsmodells und der Entwicklung des Businessplans führt.

Themen:                                                         

  • Grundlagen Entrepreneurship
  • unternehmerische Gelegenheit und Umsetzung
  • der Entrepreneur
  • Business Planning                                                    

Literatur

Grichnik/Brettel/Koropp/Mauer (2010): Entrepreneurship - Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen, 1. Auflage, Schäffer-Poeschel, Kapitel 2 - 4;         

Füglistaller/Müller/Müller/Volery (2012): Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 3. Aufl., Gabler, Kapitel 1-10;        

Schwarz/Krajger/Dummer (2013): Von der Geschäftsidee zum Markterfolg. Das Management von Innovationen in Gründungs- und Wachstumsunternehmen. 2. überarb. u. erw. Auflage, Linde, Kapitel 1, 2 und 4.3.

 Kailer/Weiß (2012): Gründungsmanagement kompakt. Von der Idee zum Businessplan. 4. erw. Auflage 2012Kapitel 1-9

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsinhalt/e

Vorlesungsinhalte und Literatur; geschlossene (Multiple Choice, Wahr/Falsch etc.) und offene Fragestellungen

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Pflichtfach)
      • 1.3 ABWL III: Entrepreneurship und Innovation ( 0.0h VO, VI / 4.0 ECTS)
        • 601.900 Entrepreneurship (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Fach: Grundlagen der Unternehmensführung (Pflichtfach)
      • §9(1) Entrepreneurship ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 601.900 Entrepreneurship (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 12W.1)
    • Fach: Grundlagen der Unternehmensführung (Pflichtfach)
      • Entrepreneurship ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 601.900 Entrepreneurship (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Wahlfachmodul BWL
        • Wahlfachmodul BWL ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 601.900 Entrepreneurship (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft (SKZ: 918, Version: 12W.4)
    • Fach: Finance & Accounting (Wahlfach)
      • Corporate Finance III ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 601.900 Entrepreneurship (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Informationsmanagement (SKZ: 522, Version: 17W.1)
    • Fach: Grundlagen der BWL (Pflichtfach)
      • 1.9 Entrepreneurship ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 601.900 Entrepreneurship (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Informationsmanagement (SKZ: 522, Version: 12W.1)
    • Fach: Grundlagen der BWL (Pflichtfach)
      • 1.9 Entrepreneurship ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 601.900 Entrepreneurship (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Informationsmanagement (SKZ: 922, Version: 13W.2)
    • Fach: Ergänzungsfach I: Grundlagen ABWL (Wahlfach)
      • 6.3.3 Entrepreneurship ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 601.900 Entrepreneurship (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Technische Mathematik (SKZ: 201, Version: 17W.1)
    • Fach: Wirtschaft und Recht (Wahlfach)
      • 17.2 Entrepreneurship ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 601.900 Entrepreneurship (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 4., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Technische Mathematik (SKZ: 201, Version: 12W.2)
    • Fach: Wirtschaft und Recht (Wahlfach)
      • Entrepreneurship ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 601.900 Entrepreneurship (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Wirtschaft und Recht (SKZ: 519, Version: 12W.3)
    • Fach: Grundlagen der Unternehmensführung (Pflichtfach)
      • Entrepreneurship ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 601.900 Entrepreneurship (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.