220.074 (18S) Antike Porträts

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.03.2018 11:00 - 15:00 HS 3 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSJ01006UL, GSJ02006UL
LV-Titel englisch Antique portraits
LV-Art Vorlesung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 60
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 09.03.2018
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnis der Entwicklung und der vorgestellten Denkmäler des griechischen und römischen Porträts

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Multimedial unterstützter Vortrag

Inhalt/e

Die Vorlesung gibt einen Einblick in das griechische und römische Porträt vom 5. Jh. v. bis ins 5. Jh. n. Chr. Ein methodischer Block, jeweils zu griechischem und römischem Porträt, zur Definition des Begriffes „Porträt“, zur Ähnlichkeit antiker Porträts mit ihren historischen Vorbildern, zur Herstellung, Verwendung und Aufstellungspraxis von Porträts leitet die Besprechung der einzelnen Bildnisse ein.

Die meist durch römische Kopien überlieferten griechischen Porträts weisen für das 5. Jh. und 4. Jh. v. Chr. einen athenzentrierten Schwerpunkt auf, etwa in Porträts von Staatsmännern wie Themistokles oder Perikles, Dichtern wie Sophokles und Euripides und Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles. Im 4. Jh. ließen Herrscher an den Kontaktzonen zwischen griechischer Welt und dem persischen Großreich, etwa die Hekatomniden in Karien, Porträts in Auftrag geben. Alexander der Große begründete mit seiner göttlichen Verehrung und der damit einher gehenden Ikonographie eine neue Porträtauffassung, die von vielen hellenistischen Herrschern und römischen Magistraten übernommen wurde.

Das römische Porträt spiegelte in seinen Anfängen zentrale Werte der römischen Gesellschaft wider. Dazu zählen Porträts alter Männer und Frauen, die ihr Leben dem mos maiorum gewidmet hatten. Während der Expansion Roms zu Ehren gekommene Männer wählten für ihre Porträts Standards, wie sie auch von hellenistischen Fürsten verwendet wurden. Die Auflösung der Republik und die Institution des Kaiserhauses erbrachten eine gesellschaftliche Hierarchie, die sich auch in der Porträtplastik ausdrückte: Die Gattung des Kaiserporträts war geboren. Bildnisse des Kaisers und seiner Familie wurden in vielfacher Kopie in den Provinzen aufgestellt und beeinflussten ikonographisch auch die Porträts von Privatpersonen. In der Spätantike veränderten sich die Porträts von realistisch anmutenden Bildnissen zu solchen mit stark formelhaftem Charakter, eine Entwicklung, der nicht unbedingt fehlendes Können sondern bewusste Anwendung derartiger stilistischer Mittel zugrunde lag.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Allgemein:

B. Bates – J. Cleese, Gesichter. Das Geheimnis unserer Identität (Köln 2001)

D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Bilder der Macht. Das griechische Porträt und seine Verwendung in der antiken Welt, Morphomata 34 (Paderborn – Leiden 2017)

S. Walker, Griechische und römische Porträts (Stuttgart 1999)

Internetressource:

Virtuelles Antikenmuseum Göttingen: http://viamus.uni-goettingen.de

 

Griechische Porträts:

S. Dillon, Ancient Greek Portrait Sculpture. Contexts, Subjects, and Styles (Cambridge 2006)

K. Fittschen (Hrsg.), Griechische Porträts (Darmstadt 1988)

O. Jaeggi, Die griechischen Porträts. Antike Repräsentation – Moderne Projektion (Berlin 2008)

G. M. A. Richter, The Portraits of the Greeks I-III (1965)

G. M. A. Richter – R. R. R. Smith, The Portraits of the Greeks (1984)

K. Schefold, Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker (1943), 2(1997)

P. Zanker, Die Maske des Sokrates. Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst (1995)

Römische Porträts:

J. Fejfer, Roman Portraits in Context (Berlin 2008)

L. Giuliani, Bildnis und Botschaft. Hermeneutische Untersuchungen zur Bildniskunst der römischen Republik (Frankfurt a.M. 1986)

G. Lahusen, Römische Bildnisse. Auftraggeber, Funktionen, Standorte (Mainz 2010)

G. Lahusen – E. Formigli, Römische Bildnisse aus Bronze. Kunst und Technik (München 2001)

M. Mannsperger, Frisurenkunst und Kunstfrisur. Die Haarmode der römischen Kaiserinnen von Livia bis Sabina (Bonn 1998): 8300 M 235: instruktives und unterhaltsames Buch über Frauenfrisuren und das Frisieren in der Antike, Karikaturen von Frisuren aus dem 18. Jh.

M. Papini, Antichi volti della repubblica. La ritrattistica in Italia centrale tra IV e II secolo a.C. (Roma 2004)

J. P. Rollin, Untersuchungen zu Rechtsfragen römischer Bildnisse (Bonn 1979)

R. R. R. Smith, The Last Statues of Antiquity (Oxford 2016) = http://laststatues.classics.ox.ac.uk/

E. R. Varner, Mutilation and Transformation. Damnatio memoriae and Roman Imperial Portraiture (Leiden 2004)

Spätantike Porträts:

G. Johanning, Stilgeschichte des spätantiken Porträts (Hamburg 2003)

M. Kovacs, Kaiser, Senatoren und Gelehrte. Untersuchungen zum spätantiken männlichen Privatporträt (Wiesbaden 2014)

H. P. L’Orange, Das spätantike Herrscherbild von Diokletian bis zu den Konstantin-Söhnen : 284 - 361 n. Chr. (Berlin 1984)

J. Meischner, Bildnisse der Spätantike. 193 – 500. Problemfelder. Privatporträts (Berlin 2001)

M. Prusac, From face to face : recarving of Roman portraits and the late-antique portrait arts 2(Leiden 2016)

W. von Sydow, Zur Kunstgeschichte des spätantiken Porträts im 4. Jahrhundert n. Chr. (Bonn 1969)

Intendierte Lernergebnisse

Knowledge of the development of Greek and Roman portraiture and its central monuments

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Presentation with Power Point

Inhalt/e

This course is meant as introduction to Greek and Roman portraiture from 5th cent. BC to 5th AD. Methodical issues, to Greek and Roman portraiture respectively, dealing with the term “portrait”, the similarity of portraits with their models, production, use and setting of portraits precede the discussion of selected portraits.

Portraits of the 5th and 4th cent. BC mostly refer to Athens, e.g. politicians such as Themistocles and Pericles, poets such as Sophocles and Euripides, philosophers such as Socrates, Platon and Aristotle. The 4th cent. brought dynastic portraits, made for kings at the egde of the Persian empire and the Greek world, such as the Hecatomnids in Caria. Alexander the Great began a new era of portraiture, proclaiming himself as of divine ascendancy and thus applying divine iconography. He was followed by many Hellenistic princes and Roman magistrates.

 In its beginnings, Roman portraiture reflected central values of Roman society, rendered by portraits of old men and women who lived according the mos maiorum. During the expansion of Rome, successful Romans chose princely Hellenistic formats for their portraits. The end of the Roman Republic and the institution of the Empire brought a strict hierarchy in society and portraiture: the portraits of the emperor and his family were erected in thousands of copies in the territory of the Roman Empire and influenced the iconography of private portraiture. In Late Antiquity, portraits changed from seemingly realistic likenesses to rather formulaic images. This development was not an outcome of a decline of artistic skills but rather conscious adoption of stylistical means.

Erwartete Vorkenntnisse

None

Literatur

General literature:

B. Bates – J. Cleese, Gesichter. Das Geheimnis unserer Identität (Köln 2001)

D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Bilder der Macht. Das griechische Porträt und seine Verwendung in der antiken Welt, Morphomata 34 (Paderborn – Leiden 2017)

S. Walker, Griechische und römische Porträts (Stuttgart 1999)

Web link:

Virtuelles Antikenmuseum Göttingen: http://viamus.uni-goettingen.de

 

Greek portraits:

S. Dillon, Ancient Greek Portrait Sculpture. Contexts, Subjects, and Styles (Cambridge 2006)

K. Fittschen (Hrsg.), Griechische Porträts (Darmstadt 1988)

O. Jaeggi, Die griechischen Porträts. Antike Repräsentation – Moderne Projektion (Berlin 2008)

G. M. A. Richter, The Portraits of the Greeks I-III (1965)

G. M. A. Richter – R. R. R. Smith, The Portraits of the Greeks (1984)

K. Schefold, Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker (1943), 2(1997)

P. Zanker, Die Maske des Sokrates. Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst (1995)

Roman portraits:

J. Fejfer, Roman Portraits in Context (Berlin 2008)

L. Giuliani, Bildnis und Botschaft. Hermeneutische Untersuchungen zur Bildniskunst der römischen Republik (Frankfurt a.M. 1986)

G. Lahusen, Römische Bildnisse. Auftraggeber, Funktionen, Standorte (Mainz 2010)

G. Lahusen – E. Formigli, Römische Bildnisse aus Bronze. Kunst und Technik (München 2001)

M. Mannsperger, Frisurenkunst und Kunstfrisur. Die Haarmode der römischen Kaiserinnen von Livia bis Sabina (Bonn 1998): 8300 M 235: instruktives und unterhaltsames Buch über Frauenfrisuren und das Frisieren in der Antike, Karikaturen von Frisuren aus dem 18. Jh.

M. Papini, Antichi volti della repubblica. La ritrattistica in Italia centrale tra IV e II secolo a.C. (Roma 2004)

J. P. Rollin, Untersuchungen zu Rechtsfragen römischer Bildnisse (Bonn 1979)

R. R. R. Smith, The Last Statues of Antiquity (Oxford 2016) = http://laststatues.classics.ox.ac.uk/

E. R. Varner, Mutilation and Transformation. Damnatio memoriae and Roman Imperial Portraiture (Leiden 2004)

Late Antique portraits:

G. Johanning, Stilgeschichte des spätantiken Porträts (Hamburg 2003)

M. Kovacs, Kaiser, Senatoren und Gelehrte. Untersuchungen zum spätantiken männlichen Privatporträt (Wiesbaden 2014)

H. P. L’Orange, Das spätantike Herrscherbild von Diokletian bis zu den Konstantin-Söhnen : 284 - 361 n. Chr. (Berlin 1984)

J. Meischner, Bildnisse der Spätantike. 193 – 500. Problemfelder. Privatporträts (Berlin 2001)

M. Prusac, From face to face : recarving of Roman portraits and the late-antique portrait arts 2(Leiden 2016)

W. von Sydow, Zur Kunstgeschichte des spätantiken Porträts im 4. Jahrhundert n. Chr. (Bonn 1969)

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftlich

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Erkennen und Benennen der geprüften Porträts

Prüfungsmethode/n

Written exam

Prüfungsinhalt/e

Portraits discussed in the course

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

To name and date selected portraits

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.074 Antike Porträts (2.0h VO / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.074 Antike Porträts (2.0h VO / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.001 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 1 ( 2.0h VO, KS / 2.5 ECTS)
        • 220.074 Antike Porträts (2.0h VO / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 17W.2)
    • Fach: Geschichte der Menschen, der Geschlechter, der Kultur(en) und Gesellschaften (Wahlfach)
      • GSJ.002 Lehrveranstaltung zu Geschichte der Menschen, der Geschlechter und Gesellschaften 2 ( 2.0h VO, KS, VU / 2.5 ECTS)
        • 220.074 Antike Porträts (2.0h VO / 2.5 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6., 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Epoche) (Pflichtfach)
      • Modul: Alte Geschichte und Altertumskunde
        • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung (Alte Geschichte und Alterstumskunde) ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
          • 220.074 Antike Porträts (2.0h VO / 3.0 ECTS)
            Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (weiteres Fach) (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.074 Antike Porträts (2.0h VO / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 220.074 Antike Porträts (2.0h VO / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 1 (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.074 Antike Porträts (2.0h VO / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Vertiefungsfach 2 (Pflichtfach)
      • Eine weitere vertiefende Lehrveranstaltung ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.074 Antike Porträts (2.0h VO / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundene Wahlfächer ( 0.0h LV / 29.0 ECTS)
        • 220.074 Antike Porträts (2.0h VO / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet