210.637 (18S) G.W.F. Hegel und die Analytische Philosophie

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2018 16:00 - 18:00 N.1.71 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch G.W.F. Hegel and Analytic Philosophy
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 02.03.2018
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnis der wichtigsten Aspekte Hegelscher Philosophie, Fähigkeit die Hegelsche Philosophie in ihrem historischen Kontext zu verstehen, Verständnis für Grundfragen und Grundprobleme der philosophischen Disziplinen "Erkenntnistheorie" und "Metaphysik", Wissen um die unterschiedlichen Arten, Gegenstand und Zweck "Logik" zu bestimmen. 

Die allgemeineren Lernergebnisse sind die, dass Studierende in der Lage sein sollten,

    

  • die Anforderungen an wissenschaftliches Argumentieren zu verstehen und an ausgewählten Textbeispielen umzusetzen 
  • die Anforderungen an Philosophische Begründung und philosophischen Beweis zu verstehen
  • Grundfragen und Grundprobleme der Philosophie zu identifizieren  

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Kurzvortrag, Diskussion, Wiederholungsfragen, gemeinsames lesen der Texte

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung widmet sich einem der einflussreichsten Philosophen der Moderne: G.W.F. Hegel. In den letzten Jahrzehnten hat Hegels „objektiver Idealismus“ auch in der anglo-amerikanischen Philosophie großes Interesse auf sich gezogen. Wie die Publikationen R. Brandoms, R. Pippins und J. McDowells zeigen, findet Hegels Philosophie nicht nur ihrer kritischer Haltung zu Metaphysik-und naivem Realismus wegen vermehrt Wertschätzung –; sogar die Hegelsche Logik wird nicht mehr allein als „historisch“ von Interesse, aber durch und durch die moderne Logik „überwunden“ beurteilt.

Wir werden uns in dieser LV so auch nicht nur Hegels Generalkritik an Metaphysik, Empirismus und Transzendentalphilosophie zuwenden. Nach der „Einleitung“ der Phänomenologie und den „Drei Stellungen des Gedankens zur Objektivität“ (Enzyklopädie I) werden wir uns im zweiten Teil der LV den rezenten Analysen und Interpretationen der „Wesenslogik“ und „subjektiver Logik“, i.e. der Urteilstheorie Hegels folgen. Die Fragen, die uns hier leiten werden, sind „Was sind für Hegel ‚Formen‘ des Urteils‘“? „Wovon sind diese ‚Formen‘ ein Ausdruck?“ „Was ist das Verhältnis von „Urteilstheorie“ zum Abschluss der „Bewegung“ des Bewusstsein in der Phänomenologie?“ Am Ende dieses Abschnitts Hegels Konzeption von Logik im Verhältnis zu Freges und Russels Verständnis beleuchten.

Der letzte Teil dieser LV wird sich mit Fragen der Einheit vom Hegels Werk, der Einheit der drei Bände der Enzyklopädie resp. dem Gedanken von Philosophie als eines „Systems“ beschäftigen. Als Sekundärliteratur werden uns vorrangig die Interpretationen und wechselseitigen Diskussionen Brandoms, Pippins und McDowells dienen.

Fr, 2.3. und Sa, 3.3.:
Überblick über die Lehrveranstaltung, gemeinsames Lesen der "Einleitung" aus der "Phänomenologie des Geistes". (Text ist hochgeladen)
Hegels Kritik an Hume und Kant in der "Geschichte der Philosophie" und seine Beurteilung der möglichen Leistung philosophischen Denkens in der "Enzyklopädie"

Literatur:
Hegel: Einleitung aus der "Phänomenologie des Geistes", S. 68-81. (Hegel_Phänomenologie_des_Geistes_Einleitung.pdf)
Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie III, Hume und Kant, S. 275-281, 329-386.(Hegel_Vorlesungen_Geschichte_Philosophie_III_Werke_Hume_Kant.pdf)
Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Die drei Stellungen des Gedankens, S. 106-167.(Hegel_Enzyklopädie_I_3_Stellungen_d_Gedankens.pdf)

Fr, 20.4. und Sa, 21.4.:
Die Selbstuntersuchung des Bewusstseins: "Sinnliche Gewissheit", "Wahrnehmung", "Kraft und Verstand", drei Schritte in der Entwicklung zum Selbstbewusstsein oder drei wesentliche Einwände gegen jede empiristische Philosophie.
Das Verhältnis von Hegel zu Kant am Beispiel der Behandlung der Formen der Anschauung in der "Sinnlichen Gewissheit".
Die Reflexionskategorien in der "Objektiven Logik" 

Fr, 11.5. und Sa, 12.5.
Hegels subjektive Logik: "Das Urteil", "Der Schluss",  "Die Bewegung des Urteils zum 'Urteil des Begriffs'".
Die Hegelsche Logik im Verhältnis zur Modernen (mathematischen) Logik
Die Einheit der Enzyklopädie der Philosophischen Wissenschaften und das Verhältnis von Phänomenologie und Enzyklopädie

Fr, 18.5.
"Der Weltgeist": Hegel über das Recht, die Moral, die Kunst und die Religion

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Grund- und Sekundärliteratur sind hochgeladen. 

Zusätzlich zur Literatur am 20. - 21. April kommt noch:

Hegel: Wissenschaft der Logik II, Die Bedingung, S. 113-179.
 Hegel: Phänomenologie des Geistes, Bewußtsein, S. 82-92.
 Hegel: Phänomenologie des Geistes, Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt, S. 107-136.
 Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie III, Hume und Kant, S. 275-281, 329-386.
 Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Die drei Stellungen des Gedankens. S. 106-167.
 Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Anschauung, S. 246-253.
 Pippin: You Can’t Get There from Here: Transition problems in Hegel’s Phenomenology of Spirit, S. 52-85.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 32.0 ECTS)
        • 210.637 G.W.F. Hegel und die Analytische Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h XX / 30.0 ECTS)
        • 210.637 G.W.F. Hegel und die Analytische Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.637 G.W.F. Hegel und die Analytische Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.637 G.W.F. Hegel und die Analytische Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Theoretische Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.637 G.W.F. Hegel und die Analytische Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet