210.050 (18S) Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
20.03.2018 14:00 - 16:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Knowledge Transfer in the Social Sciences and Humanities - Practical relevance and demand analysis
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch , Slowenisch
LV-Beginn 20.03.2018
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden erhalten einen theoretischen und praktischen Einblick in die Thematik des Wissenstransfers in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und der "Third Mission" von Universitäten. Durch eigenständige praktische Forschung im Feld wird ein Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen geschaffen. Überdies wird erforscht , welche Ressourcen aktuell bereits zur Verfügung stehen und welche Strategien gegenwärtig bereits angewendet werden sowie in welchen Bereichen zusätzlicher Bedarf besteht und wie dieser Bedarf gedeckt werden könnte. Strategien der Wissensvermittlung zwischen Universität und Praxis werden von den Teilnehmenden erkannt und untersucht. Teilnehmer_innen der LV sind nach erfolgreichem Abschluss des Seminars in der Lage, Strategien zur Förderung des Wissenstransfers zwischen Universität und Praxis aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der internationalen Wissenstransferforschung kritisch zu reflektieren, sie ansatzweise zu entwerfen sowie Bedarfserhebungen im außeruniversitären Feld anhand von Expert_inneninterviews durchzuführen, zu interpretieren und auf mögliche praktische Umsetzungen hin zu optimieren. Sie erhalten Übersicht über ein regionales Netzwerk an NGOs, Vereinen, Initiativen und wirtschaftlichen Organisationen, die von ihrer universitären Nähe profitieren und erkennen, inwieweit die Universität davon profitiert. Studierende können die „Third Mission“ der Universitäten kritisch reflektieren und auf ihre tatsächliche Anwendung hin überprüfen.


Teilnehmer_innen der LV besitzen nach positiver Absolvierung unter anderem:

  • Kenntnisse im Bereich Wissenstransfer mit Fokus auf die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

  • Kenntnisse bedeutender Aspekte des Wissenstransfers (bspw. Open-Access, Wissenschaftskommunikation)

  • Erfahrung hinsichtlich der Erstellung von Forschungsplänen

  • Erfahrung in der Durchführung standardisierter bzw. teilstandardisierter Interviews




Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Es handelt sich um eine interaktive Lehrveranstaltung, bei der die Studierenden unter Anleitung eigene kleine Forschungsprojekte in Kooperation mit Vereinen, Institutionen, NGOs, Firmen o.ä. durchführen. Dabei sollen konkrete Fragestellungen anhand von qualitativen Interviews beforscht werden. Nach Analyse des Datenmaterials werden die Forschungsergebnisse im Proseminar vorgestellt und im Anschluss in Form eines Forschungsberichtes zusammengefasst.

Die Studierenden werden mit der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Wissenstransfer vertraut gemacht und erhalten Einblick in die aktuellen nationalen und europaweiten Bestrebungen zur Förderung und Intensivierung des Wissenstransfers in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.Bedeutend ist dabei der Vergleich von GSK-Wissenstransfer mit bspw. Wissenstransfer in den MINT-Fächern.

Die Studierenden führen Expert_innen-Interviews mit gewählten Vertreter_innen von Vereinen, Kultureinrichtungen, Unternehmen, NGOs o.ä. insbesondere Kärnten. Nach  Einführungen in die Theorie sollen sie sich in der Praxis mit der Frage beschäftigen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften für die praktische Arbeit dieser Institutionen tatsächlich von Nutzen sind bzw. wären, welche Informationen bisher schon positiven Einfluss auf die Arbeit gehabt haben und welche Strategien des Wissenstransfers von Seiten der Praktiker angestrebt werden. Im nächsten Schritt sollen weitere Expert_innen-Interviews mit Vertreter_innen aus dem Kreis der geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forscher_innen geführt werden. Dabei sollen sowohl der Bedarf als auch die vorgeschlagenen Strategien der Praxis thematisiert werden. Im Rahmen von Präsentationen innerhalb der Lehrveranstaltung wird anschließend diskutiert,welche der benötigten Informationen und wissenschaftlichen Erkenntnisse bereits verfügbar sind bzw. welche Anreizsysteme und Ressourcen Wissenschafter_innen benötigen würden, um die benötigten Informationen zu schaffen und so den Bedarf der Praxis zu bedienen. Mögliche konzeptuelle Strategien zur Förderung des Wissenstransfers zwischen Universität und Praxis werden anhand der Ergebnisse der Studierenden diskutiert und reflektiert.

Inhalt/e

Obwohl Wissenstransfer in der wissenschaftlichen Literatur der letzten Jahre eine bedeutende Rolle eingenommen hat, ist vor allem der Bereich der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) bisher nicht ausreichend wissenschaftlich beschrieben worden. Die Lehrveranstaltung soll auf die Vernetzung zwischen Universität und Praxis ausgelegt sein und die Möglichkeiten und Grenzen der Interaktionen erforschen. Im Seminar sollen die Teilnehmenden dazu angeleitet werden, sich mit der Materie vertraut zu machen und in Kooperation mit Vereinen, Kultureinrichtungen, NGOs und/oder Unternehmen den Bedarf aus der Praxis erheben und mit den Möglichkeiten der Forscher_innen staatlicher Universitäten abzustimmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf regionalem Wissenstransfer im GSK-Bereich, es werden aber auch internationale Beispiele zur Diskussion und dem Vergleich herangezogen.

Konkret sollen die Studierende durch Expert_innen-Interviews mit unterschiedlichen Steakholder_innen in den Bereichen Forschung und Praxis untersuchen, welche Informationen bzw. Forschungsergebnissefür die Akteur_innen außerhalb der Universitäten von speziellem Nutzen sind, welche dieser Informationen bereits vorhanden sind und welche Voraussetzungen für die Forscher_innen gegeben sein müssen, um den Bedarf aus der Praxis adäquat zu bedienen. Auf Grundlage der erhobenen Informationen sollen mögliche Strategien des Wissenstransfers konzeptuell erstellt werden.

  • Grundlagen zum Thema "Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften"
  • Möglichkeiten und Grenzen des Wissenstransfers
  • Kooperationsmöglichkeiten zwischen Universität und unterschiedlichen Praxisfeldern
  • Qualitative Sozialforschung
  • Strategien zur Erstellung und Bearbeitung von Forschungsvorhaben

Literatur

Hayden, M. & Wutti, D.: Knowledge Transfer in the Social Sciences and Humanities (SSH). Definition, Motivators, Obstacles, and Visions. - in: Colloquium: New Philologies (2017) 2, S. 87 - 101

Hayden, M; Petrova, M. &  Wutti, D.: Direct Associations of the Terminology of Knowledge Transfer – Differences between the Social Sciences and Humanities (SSH) and Other Scientific Disciplines. - Manuskript

Link auf weitere Informationen

http://www.wtz-sued.at

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Erstellung und qualitative Bearbeitung einer Forschungsfrage zu praktischen Anwendungsmöglichkeiten des Wissenstransfers in den GSK-Wissenschaften. 

Auswertung der erhobenen Daten und Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen der LV.

Verfassen eines Forschungsberichtes.


Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.


Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Präsentation sowie des Forschungsberichtes ist die eigene Forschung im Feld.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1.) Korrekte Bearbeitung der entworfenen Forschungsfrage

2.) Präsentation der Ergebnisse entspricht den vorgegebenen Kriterien

3.) Forschungsbericht entspricht den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens

4.) Aktive Beteiligung am Proseminar

5.) Anwesenheitspflicht

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • §11 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • 13. Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik (SKZ: 612, Version: 15W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 20.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik (SKZ: 612, Version: 10W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Wahlfach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 05W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Wahlfach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW 17.1 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 05W.4)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h / 12.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 11W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit (Version: 15W.1)
    • Fach: Nachhaltigkeit (Pflichtfach)
      • Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 210.050 Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2017
  • 210.050 PS Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Bedarfsanalyse und Praxisbezug (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 210.050 PS Wittgensteins „Privates Erlebnis“ (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 210.050 PS Hegels Wesenslogik (2.0h / 4.0ECTS)