191.117 (18S) Postmigrantische Ansätze jenseits ethnischer Differenz

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2018 10:00 - 16:00 N.2.57 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch nichts eingestellt
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.03.2018

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kritische Auseinandersetzung mit Ansätzen, Perspektiven, Ideen, die sich auf die Seminarthematik beziehen.



Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Impulsreferate, Leitung einer thematischen Diskussion, kritische Auseinandersetzung mit den vorgesehenen Themen 

Inhalt/e

Der Postmigrationsdiskurs hat in jüngster Zeit im deutschsprachigen Raum zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei handelt es sich nicht um eine neue „Disziplin“ oder einen neuen „Ansatz“, sondern um eine offene Geisteshaltung, die mit einer widerständigen Praxis der Wissensproduktion einhergeht, eine Perspektive, die eine erkenntnistheoretische Wende im Migrationskontext einleitet. Geschichten werden aus der Perspektive und Erfahrung von Migration erzählt und dabei marginalisiertes Wissen sichtbar gemacht. Diese widerständige Praxis ist für das postmigrantische Denken von zentraler Bedeutung: eine Art kontrapunktischer Lesart historischer Entwicklungen und gesellschaftlicher Verhältnisse.

In diesem Doktoratsseminar werden wir einerseits Ideen, Perspektiven und Visionen diskutieren, die sich auf das Postmigrantische beziehen und andererseits ihre konzeptionelle Relevanz für eine selbstkritische Migrations- und Gesellschaftsforschung beleuchten.

Mögliche Inhalte

Vom methodologischen Nationalismus zu postmigrantischen Visionen (Erol Yildiz)

Ideen zum Postmigrantischen (Erol Yildiz / Regina Römhild)

Postkolonialismusdiskurs (Homi Bhabha)

Kontrapunktische Lesart eingespielter Evidenzen (Edward Said)

Non-dualistische Lesart migrationsgesellschaftlicher Phänomene (Josef Mitterer)

Postmigrantische Generation: Dazwischensein als Widerstand (Erol Yildiz)

Von der Heterotopie zur Transtopie (Erol Yildiz)

Zur Praxis der Transkodierung / Transtopie als Übersetzung (Stuart Hall)

Humor / Selbstironie als Wiederstand

Erwartete Vorkenntnisse

Keine

Literatur

Literatur

Naika Foroutan/Julia Karakayali/Riem Spielhaus (Hg.) (2018): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt a.M.

Marc Hill/Erol Yildiz (Hg.) (2018): Postmigrantische Visionen. Perspektiven – Erfahrungen – Reflexionen. Bielefeld.

Yildiz, Erol / Hill, Marc (Hg.) (2015): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld.

Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen.

Said, Edward W. (1994): Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht. Frankfurt am Main.

Hall, Stuart (1994): Das Spektakel des „Anderen“, in: Hall, Stuart: Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg, S. 108-166.

Mitterer, Josef (2011): Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Weilerswist.

Weiterführende Literatur

Berliner Blätter 65/2014: Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung. Berlin.

Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage). Bielefeld.

Geiser, Miriam (2015): Der Ort transkultureller Literatur in Deutschland und in Frankreich. Deutsch-türkische und frankomaghrebinische Literatur der Postmigration. Würzburg.

Langenohl, Andreas/Poole, Ralph/Weinberg, Manfred (Hg.) (2015): Transkulturalität. Klassische Texte. Bielefeld.

Nieswand, Boris/Drotbohm, Heike (Hg.) (2014): Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Wiesbaden.

Terkessidis, Mark (2010): Interkultur. Berlin.

Terkessidis, Mark (2015): Kollaboration. Berlin.

Terkessidis, Mark (2017): Nach der Flucht. Neue Ideen für die Einwanderungsgesellschaft. Stuttgart.

Tschernokoshewa, Elka/Jacobs, Fabian (Hg.) (2013): Über Dualismen hinaus. Regionen - Menschen – Institutionen in hybridologischer Perspektive. Münster.

Yildiz, Erol (2013): Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Bielefeld.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 191.117 Postmigrantische Ansätze jenseits ethnischer Differenz (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 191.117 Postmigrantische Ansätze jenseits ethnischer Differenz (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 792, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 191.117 Postmigrantische Ansätze jenseits ethnischer Differenz (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 792, Version: 09W.2)
    • Fach: Spezielle Lehrveranstaltungen (Pflichtfach)
      • Spezielle Lehrveranstaltungen ( 6.0h LV / 0.0 ECTS)
        • 191.117 Postmigrantische Ansätze jenseits ethnischer Differenz (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet