320.091 (17W) Modellbildung in der Geographie (LG 2.5.1)

Wintersemester 2017/18

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.10.2017 11:00 - 13:00 V.1.02 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Modeling in geography (LG 2.5.1)
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 8 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 04.10.2017
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Verstehen der Grundkonzepte geographischer Modellbildung und Modellverwendung. Fähigkeit Modelle, insbesondere Computermodelle, im Unterricht der Sekundarstufe einzusetzen. Kompetenz Modelle mit einigen Programmen  (Excel, GIS, System Dynamics Programme, Statistik Programme oder geographische Spezialprogramme) zu erstellen und zur Lösung inhaltlicher Probleme im Unterricht zu verwenden. Beurteilungsfähigkeit der Nützlichkeit und Sinnhaftigkeit von Computer-Modellen und -Simulationen im Geographieunterricht.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Lehrenden-Vortrag, Diskussion, Studierenden-Vorträge, Literaturstudium, Arbeit am Computer, Lösung von Aufgaben außerhalb der LV. Es wird in der LV gemeinsam die Bedienung und Verwendung von Programmen zur geographischen Modellbildung geübt (Übungen). Es ist ständige Anwesenheit und Mitarbeit notwendig. Es sind Tutorials  und andere Online-Materialien außerhalb der LV durchzuarbeiten. Es sind die Arbeiten (Literaturecherche, Modellumsetzung, Arbeiten mit dem Modell, Beurteilung der Ergebnisse und EInsetzbarkeit) für eine Abschlussarbeit durchzuführen und es ist eine schriftliche Arbeit zu verfassen.

Die Verwendung englischsprachiger Fachliteratur ist verpflichtender Bestandteil der Lehrveranstaltung, um die fachspezifische Fremdsprachenkompetenz der Studierenden zu entwickeln und zu fördern.

Inhalt/e

Eine der Methoden moderner Wissenschaft, wie es die Geographie ist, ist der Bau und der Betrieb von computerbasierten Modellen. Diese können aus klassisch statistischen Ansätzen stammen, wie allgemeine lineare multiple Regressionsmodelle oder neuen nichtlinearen, dynamischen oder individuenbasierten Ansätzen folgen. Die Modellierung explizit räumlicher Sachverhalte erfordert Erweiterungen dieser Ansätze oder die Kopplung derselben an räumliche Datenbanken oder Geographische Informationssysteme. 

In dieser LV werden einleitend Konzepte und Vorgangsweisen geographischer Modellbildung und Modellverwendung präsentiert. Es werden einige Beispiele für unterrichtsrelevante geographische Modelle gezeigt und Simulationen damit durchgeführt. Der zentrale Teil der LV stellt unterschiedliche Modellierungsansätze theoretisch und in praktischen Unterrichtsanwendungen vor. Zur Vertiefung der einzelnen Ansätze werden Literatur und Computerprogramme vorgeschlagen und Vorträge bzw. Videos präsentiert, in denen Expertinnen und Experten ihre speziellen räumliche Anwendungsgebiete vorstellen.

Alle Inhalte sind speziell zur Verwendung und Einsetzbarkeit im Schulunterricht im Gegenstand "Geographie und Wirtschaftskunde" gestaltet und aufbereitet. Viele Übungsaufgaben können direkt im GW-Unterricht eingesetzt werden. 

Literatur

Wird in der Lernplattform Moodle angegeben und ist, für die Abschlussarbeit, selbständig zu recherchieren.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Es besteht Anwesenheitspflicht und es darf höchstens 3 mal begründet und entschuldigt gefehlt werden. Mitarbeit während der Präsenstermine und in den Onlineforen ist Pflicht und wird in die Bewertung (mit maximal 20 von 100 Punkten) einbezogen. 

Es sind Aufgaben außerhalb der LV durchzuführen, die mit insgesamt maximal 40 von 100 Punkten bewertet werden. 

Das abschließende Lehrprojekt und die zugehörige schriftliche Arbeit (etwa 20 Seiten) wird mit maximal 40 von 100 Punkten bewertet. 

Alle Teilnehmenden müssen bei der erste Sitzung am 11.10.2017 anwesend sein!

Prüfungsinhalt/e

Es findet keine Klausur statt. Die Inhalte sind die in der LV erarbeiteten und die von den Studierenden selbständig erarbeiteten.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Es müssen zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung 60 von 100 Punkten erreicht werden.  Der Notenschlüssel ist folgender: mindestens 90 Punkte - sehr gut, 80 bis unter 90 Punkte - gut, 70 bis unter 80 Punkte – befriedigend, 60 bis unter 70 Punkte - genügend / unter 60 Punkte - nicht genügend.

Die aktive Teilnahme ist ein Teil der Prüfungsleistungen. Für einen erfolgreichen Abschluss müssen alle drei Prüfungsteile (Mitarbeit, Aufgaben, Lehrprojekt) positiv beurteilt sein. Wenn ein Prüfungsteil negativ beurteilt wurde, ist damit die LV negativ beurteilt (§ 73, Abs. 2 UG). Eine Wiederholung einzelner Prüfungsteile ist nicht möglich - daraus folgt, dass nach der negativen Beurteilung eines Prüfungsteils die gesamte LV wiederholt werden muss.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Methoden der Raumanalyse und räumliche Modellbildung (LG 2.5) (Pflichtfach)
        • Modellbildung in der Geographie (BW1.2, LG 2.5.1) ( 2.0h KU / 3.0 ECTS)
          • 320.091 Modellbildung in der Geographie (LG 2.5.1) (2.0h KS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2019
  • 320.451 KS Modellbildung in der Geographie (LG 2.5.1) (2.0h / 3.0ECTS)