560.022 (18S) Kooperation, Kollaboration & Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft (Vertiefung II)

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
20.03.2018 09:30 - 13:00 HS 11 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Cooperation, Collaboration & Complicity: Processes of Cooperation in Research, Art and Society (Consolidation II)
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 20.03.2018
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Weitere Termine:

DO 17. und FR 18. Mai: Einzeltermine zum Großgruppenprojekt nach Vereinbarung(Treffen in der Galerie3)

FR 25. Mai (bei Regen Verschiebung auf Montag 28. Mai) 3-6H Projekt im öffentlichen Raum

Intendierte Lernergebnisse

Begriffsklärungen zu zeitgenössischen Konzepten von Zusammenarbeit

Theoriekenntnis zur Bedeutung von Zusammenarbeitsprozessen in der Gesellschaft

Kennenlernen kooperativer bzw. partizipatorischer Praxen in der zeitgenössischen Kunst

Verknüpfung zu Theorie und Praxis partizipativer Forschung

Stärkung der Fähigkeit, gemeinsam akademische Texte zu erarbeiten

Reflexion und Stärkung eigener Kompetenzen der Zusammenarbeit anhand eines Praxisprojektes

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Impulsvorträge
Literaturstudium
Videolectures
Gruppenarbeiten
Exkursion
Praxisprojekt
Reflexion

Inhalt/e

Teilhabe, Partizipation, Integration, Inklusion, Vielfalt – vielerorts tönt heutzutage der Ruf nach neuen gesellschaftlichen Konstellationen, in denen Menschen einander kennenlernen, voneinander lernen und ein gutes Leben für alle (im konvivialistischen Sinne) mitgestalten können. Angesichts der zunehmenden Komplexität und omnipräsenten Akzeleration, die uns täglich begegnen, stehen wir diesen gesellschaftlichen Herausforderungen jedoch oft ohnmächtig gegenüber. So zeigt sich ein großer Bedarf an Strategien der gesellschaftlichen Kooperation.

In der Lehrveranstaltung nähern wir uns anhand von gemeinsamem Literaturstudium aktuellen Konzepten der Zusammenarbeit an. Der Blickwinkel ist ein interdisziplinärer bzw. transdisziplinärer und in der Friedensforschung verwurzelt. Es geht jedoch nicht vordergründig um Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten, sondern um Zusammenarbeit mit Personen und Gruppen, die divers und in unterschiedlichem Ausmaß mit Ressourcen ausgestattet sind. Dies bringt mit sich, auch Machtbeziehungen in partizipativen Prozessen kritisch zu diskutieren.

Forschung und Kunst stehen als zweierlei mögliche kollaborative, transdisziplinäre und Resonanz-fördernde Prozesse mitten in der Gesellschaft zur Diskussion und praktischen Erprobung. Aufbauend auf der Theoriearbeit begeben wir uns auf einer Exkursion und verwirklichen ein gemeinsames Großgruppenprojekt, anhand dessen wir das Gelesene erproben und veröffentlichen sowie gemeinsam im öffentlichen Raum experimentieren. Das Erlebte wird in einem letzten Schritt wieder mit dem Gelesenen zusammengeschaut.

Erwartete Vorkenntnisse

Sehr gutes Verständnis von Englisch (Audio und Text),
Kenntnisse im Umgang mit wissenschaftlichen Texten

Literatur

Semesterapparat:

Sennett, Richard (2015): Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. 2. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv).

Ziemer, Gesa (2013): Komplizenschaft. Neue Perspektiven auf Kollektivität. Bielefeld: transcript (Xtexte).

Huybrechts, Liesbeth; Dreessen, Katrien; Reijnen, Leo (Hg.) (2014): Participation is risky. Approaches to joint creative processes. Amsterdam: Valiz.

Bruyne, Paul de; Gielen, Pascal (Hg.) (2011): Community art and beyond. The political potency of trespassing. Amsterdam: Valiz.

E-Book, abrufbar in der Universitätsbibliothek:

Terkessidis, Mark (2015): Kollaboration. Erste Auflage, Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp.

Fleischmann, Alexander; Guth, Doris (Hg.) (2015): Kunst - Theorie - Aktivismus. Emanzipatorische Perspektiven auf Ungleichheit und Diskriminierung. 1., Aufl., neue Ausg. Bielefeld: transcript.

-------------------------------

Freimüller, Lena (2015): Kunst und Frieden. In: Friedens- und Konfliktforschung in Österreich. Zwischenbilanz. Aus Anlass 10 Jahre Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik an der AAU (Jahrbuch Friedenskultur 2015). http://www.uni-klu.ac.at/frieden/inhalt/573.htm

http://www.p-art-icipate.net/

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Portfolio bestehend aus Textzusammenfassungen und Analysen, Reflexion der Gruppenarbeiten und Exkursionen, Teilnahme am Großgruppenprojekt

Mündliche Prüfung im Gruppensetting und Abschlussreflexion

Abgabe schriftliche Arbeit & Aufgabe bis 16. 05. (per Email)

Prüfungsinhalt/e

Theorien und Begriffe der Zusammenarbeit
Partizipative Forschung
Sozial involvierte Kunst
Kompetenzen und Strategien in Prozessen der Zusammenarbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Lesen und Mitlernen
Teamarbeit
Portfolio schriftlich
Prüfungsgespräch mündlich

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Wahlfachmodul Friedensforschung
        • Wahlfachmodul Friedensforschung ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 560.022 Kooperation, Kollaboration & Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft (Vertiefung II) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich II - Friedenspädagogik (Pflichtfach)
      • Grundlagen der Friedenspädagogik ( 2.0h / 4.0 ECTS)
        • 560.022 Kooperation, Kollaboration & Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft (Vertiefung II) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 560.022 Kooperation, Kollaboration & Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft (Vertiefung II) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Friedensstudien (Wahlfach)
      • Besonderen Studienbereichs Friedensstudien ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 560.022 Kooperation, Kollaboration & Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft (Vertiefung II) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.022 Kooperation, Kollaboration & Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft (Vertiefung II) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.022 Kooperation, Kollaboration & Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft (Vertiefung II) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (WF 6) (Wahlfach)
      • Friedenspädagogische und Politische Bildung ( 4.0h KU / 8.0 ECTS)
        • 560.022 Kooperation, Kollaboration & Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft (Vertiefung II) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW 17.1 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 560.022 Kooperation, Kollaboration & Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft (Vertiefung II) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 560.022 Kooperation, Kollaboration & Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft (Vertiefung II) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit (Version: 15W.1)
    • Fach: Nachhaltigkeit (Pflichtfach)
      • Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.022 Kooperation, Kollaboration & Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft (Vertiefung II) (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien (Version: 16W.1)
    • Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien (Pflichtfach)
      • Vertiefung II Friedenspädagogik und Politische Bildung ( 0.0h PS,SE,KS / 4.0 ECTS)
        • 560.022 Kooperation, Kollaboration & Komplizinnenschaft: Prozesse der Zusammenarbeit in Forschung, Kunst und Gesellschaft (Vertiefung II) (2.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet