320.161 (17W) Grundlagen der Wirtschaftskunde. Konzepte und Themen der ökonomischen Bildung (LG 2.6.1)

Wintersemester 2017/18

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.10.2017 09:30 - 11:00 B01.0.203 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Economic Education: Concepts and Themes (LG 2.6.1)
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 4 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 11.10.2017

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Möglichkeiten und Herausforderungen, die ein integriertes Fach wie GW impliziert. Sie können die Basiskonzepte der ökonomischen Bildung mit Leben füllen und gesellschaftlich relevante Themen ökonomischen Inhalts erschließen. Sie verfügen über die Kenntnisse, um auch die Diversität ökonomischer Grundhaltungen zu berücksichtigen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Entsprechend sozialkonstruktivistischer Ansätze geht die Lehrmethodik davon aus, dass erfolgreiches Lernen eine aktive Auseinandersetzung des Individuums mit den Inhalten und eine diskursive Verständigung mit anderen über das eigene Verständnis voraussetzt. Dementsprechend wechseln Formen der Präsentation, der Diskussion und der eigenständigen Erarbeitung in Gruppen einander ab.

Inhalt/e

Das Seminar nimmt die aktuelle Debatte um den GW-Unterricht zum Anlass, seine Entwicklung und die derzeitige Kritik an seinen Leistungen zu thematisieren. Die Debatte wird im Rahmen von lerntheoretischen und curricularen Ansätzen verortet. Darauf aufbauend werden verschiedene wirtschaftsethische Vorstellungen (beispielsweise Utilitarismus, Pflichtethik, Tugendethik) diskutiert und mit heutigen Milieugruppen in Relation gesetzt. Anschließend werden die wichtigsten Basiskonzepte (beispielsweise Arbeit, Produktion und Konsum, Geld, Märkte und Regulierung, Wachstum und Krise) erörtert und an Beispielen diskutiert. Sie sind auch Grundlage für die Betrachtung einzelner im Lehrplan, in der Gesellschaft und in der Fachwissenschaft diskutierter Themen (beispielsweise Zentren und Peripherien, Produktionsketten, Digitalisierung, Post-Wachstums-Ökonomien).

Die Nutzung englischsprachiger Literatur wird erwartet.

Literatur

Aoyama, Y., Murphy, J. T. & Hanson, S. (2011). Key Concepts in Economic Geography. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage.

Hahn, S. & Kliemt, H. (2017). Wirtschaft ohne Ethik? Eine ökonomisch-philosophische Analyse. Stuttgart: Reclam.

Piketty, T. (2016). Ökonomie der Ungleichheit. Eine Einführung. München: C. H. Beck.

Rutherford, D. (2007). Economics. The Key Concepts. London, New York: Routledge.

Sandel, J. (2014). Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Berlin: Ullstein.

Sandel, Michael J. (2009). Justice. What’s the Right Thing to Do? London: Penguin.

Taghizadegan, R. (2017). Alles, was Sie über die Österreichische Schule der Nationalökonomie wissen müssen. München: FinanzBuch Verlag.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Rezension (3 Seiten Text - Arial 12; Einzug: 2,5 cm links, 3 cm rechts, 2 cm oben und unten – zuzüglich Literaturverzeichnis mit mindestens fünf Titeln aus wissenschaftlichen Publikationen = keine Websites) zum Beitrag „The Social Responsibility of Business is to Increase ist Profits“ von Milton Friedman (in New York Times Magazine vom 31. 09. 1970). Abgabe: 06. 12. 2017

Vignette (3 Seiten Text - Arial 12; Einzug: 2,5 cm links, 3 cm rechts, 2 cm oben und unten – zuzüglich Literaturverzeichnis mit mindestens fünf Titeln aus wissenschaftlichen Publikationen = keine Websites) zu einem Thema aus den „Key Concepts in Economic Geography“. Abgabe: 17. 01. 2018

Klausur am Ende der LV

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV, dort genutzte wissenschaftliche Literatur sowie die Ergebnisse eigenständiger Recherche

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Für einen erfolgreichen Abschluss müssen alle Prüfungsteile positiv beurteilt sein. Wenn ein Prüfungsteil negativ beurteilt wird, ist mit damit die LV negativ beurteilt (§ 73 Abs. 2 UG). Eine Wiederholung einzelner Prüfungsteile ist nicht zulässig – daraus folgt, dass nach der negativen Beurteilung eines Prüfungsteils die gesamte LV wiederholt werden muss.

Kriterien für die Bewertung

  • Abgabe aller genannten Aufgaben
  • Informationsqualität und Tiefe der Bearbeitung (u. a. Literaturnutzung)
  • Verständnis des Themas, kritische Analyse, Argumentationsstruktur, Schlussfolgerung
  • ein separates Bewertungsschema für die Texte wird in der LV vorgelegt
  • mindestens 60% der Gesamtleistung müssen erreicht werden
  • Anwesenheit in mindestens 75 Prozent

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Wirtschaftskunde und Wirtschaftsgeographie (LG 2.6) (Pflichtfach)
        • Grundlagen der Wirtschaftskunde (B 10.2, LG 2.6.1) ( 2.0h VO / 2.0 ECTS)
          • 320.161 Grundlagen der Wirtschaftskunde. Konzepte und Themen der ökonomischen Bildung (LG 2.6.1) (2.0h PS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2019
  • 320.461 KS Grundlagen der Wirtschaftskunde (LG 2.6.1) (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.161 PS Kärntner Wirtschaftspolitik (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.405 VP LG 2.6.1 Kärntner Wirtschaftspolitik (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.405 VP LG 2.6.1 Kärntner Wirtschaftspolitik (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 320.405 VP Kärntner Wirtschaftspolitik (B10.2) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 320.405 VP Kärntner Wirtschaftspolitik (B10.2) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 320.405 VP Kärntner Wirtschaftspolitik (B10.2 alt) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 320.405 VP Kärntner Wirtschaftspolitik (B10.2 alt, LG 2.6.1) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2011/12
  • 320.405 VP Kärntner Wirtschaftspolitik (B10.2, LG 2.6.1) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2010/11
  • 320.405 VP Kärntner Wirtschaftspolitik (B 10.2, LG 2.6.1) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2009/10
  • 320.405 VP Kärntner Wirtschaftspolitik (B 10.2, GG 2.6.4, LG 2.6.1) (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2008/09
  • 320.405 VP Regionale Innovations- und Wirtschaftspolitik (B10.2) (2.0h / 3.0ECTS)