320.155 (17W) Inferentialism, Progression and Assessment in GW-Education (GWE.011, LG 2.1.5)

Wintersemester 2017/18

Registration deadline has expired.

First course session
10.10.2017 16:00 - 18:00 V.1.34 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
LV Nummer Südostverbund GWE01001UL
Course title german Inferentialismus, Progression und Leistungsmessung im GW-Unterricht (GWE.011, LG 2.1.5)
Type Proseminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 16 (25 max.)
Organisational unit
Language of instruction no language of instruction was specified
Course begins on 17.10.2017

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden können Unterricht hinsichtlich erreichbarer Progressionen beurteilen und begründbare Progressionen an einzelnen Themen selbst planen. Sie kennen zur Unterstützung von Lernprogressionen geeignete Methoden der formativen und summativen Leistungsmessung.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Entsprechend sozialkonstruktivistischer Ansätze geht die Lehrmethodik davon aus, dass erfolgreiches Lernen eine aktive Auseinandersetzung des Individuums mit den Inhalten und eine diskursive Verständigung mit anderen über das eigene Verständnis voraussetzt. Dementsprechend wechseln Formen der Präsentation, der Diskussion und der eigenständigen Erarbeitung in Gruppen einander ab.

Course content

Mit dem Dreiklang von Inferentialismus, Progression und Leistungsmessung wird eine der Grundfragen didaktischer Bemühungen umschrieben: Was soll wie zu welchem Zeitpunkt vermittelt werden und wie lässt sich der Erfolg der Lernanstrengung messen? Lernprogression ist eines der zentralen Anliegen schulischen Unterrichts. Umso erstaunlicher ist es, dass in den Sachfächern bisher nur wenig darüber nachgedacht wurde. Dies gilt insbesondere auch für die Geographie. Ein Grund mag darin zu sehen sein, dass in diesen Fächern oftmals mit einem Ansatz gearbeitet wird, der eine engere Beziehung zwischen Zeichen und Objekten als zwischen Zeichen und Begründungen annimmt. Hier kann eine Kombination von Vorstellungen des Inferentialismus mit Ansätzen Vygotskys helfen. Auf ihrer Grundlage soll über mögliche Progressionen nachgedacht werden. Dabei wird ein internationaler Vergleich als Ideengeber angestrebt. Auf der Grundlage dieser Auseinandersetzungen werden kompatible Formen der formativen und summativen Leistungsmessung diskutiert.

Die Nutzung englischsprachiger Literatur wird erwartet.

Literature

Brandom, Robert. B. (2001). Begründen und Begreifen. Eine Einführung in den Inferentialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Firth, R. (2017). What might inferentialism’s view oft he human knower have to offer geography education? In Geography 102 (2), S. 86-90.

Muñiz Solari, Osvaldo; Solem, Michael & Boehm, Richard (2017). Learning Progressions in Geography Education. International Perspectives. Cham: Springer.

Roberts, Margaret (2003). Learning Through Enquiry. Making Sense of Geography in the Key Stage 3 Classroom. Sheffield: Geographical Association.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

WEED-Essay (3 Seiten Text - Arial 12; Einzug: 2,5 cm links, 3 cm rechts, 2 cm oben und unten – zuzüglich Literaturverzeichnis mit mindestens fünf Titeln aus wissenschaftlichen Publikationen = keine Websites) zu einem Thema aus den Bereichen „Volkwirtschaftliche Zusammenhänge: Österreich - Europa“ (Klasse 3 AHS) und „Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik“ (Klasse 5 und 6 AHS). Abgabe: 14. 11. 2017

Dreistufige progressive Argumentation zu dem Thema mithilfe von Toulmin’s Argumentationsstruktur mit Erläuterung (3 Seiten Text - Arial 12; Einzug: 2,5 cm links, 3 cm rechts, 2 cm oben und unten – zuzüglich Literaturverzeichnis mit mindestens fünf Titeln aus wissenschaftlichen Publikationen = keine Websites). Abgabe: 23. 01. 2018

Klausur am Ende der LV

Examination topic(s)

Inhalte der LV, dort genutzte wissenschaftliche Literatur sowie die Ergebnisse eigenständiger Recherche

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Für einen erfolgreichen Abschluss müssen alle Prüfungsteile positiv beurteilt sein. Wenn ein Prüfungsteil negativ beurteilt wird, ist mit damit die LV negativ beurteilt (§ 73 Abs. 2 UG). Eine Wiederholung einzelner Prüfungsteile ist nicht zulässig – daraus folgt, dass nach der negativen Beurteilung eines Prüfungsteils die gesamte LV wiederholt werden muss.

Kriterien für die Bewertung

  • Abgabe aller genannten Aufgaben
  • Informationsqualität und Tiefe der Bearbeitung (u. a. Literaturnutzung)
  • Verständnis des Themas, kritische Analyse, Argumentationsstruktur, Schlussfolgerung
  • ein separates Bewertungsschema für den Essay wird in der LV vorgelegt
  • mindestens 60% der Gesamtleistung müssen erreicht werden
  • Anwesenheit in mindestens 75 Prozent

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.011 Fachdidaktische Vertiefung III ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 320.155 Inferentialism, Progression and Assessment in GW-Education (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.011 Fachdidaktische Vertiefung III ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 320.155 Inferentialism, Progression and Assessment in GW-Education (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Teacher training programme Geography and Economics (Secondary School Teacher Accreditation) (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • Stage two
      • Subject: Fachdidaktik und Pädagogik (LG 2.1/LP 2.1.) (Compulsory subject)
        • Seminar zur Fachdidaktik (LG 2.1.5) ( 2.0h SE / 3.0 ECTS)
          • 320.155 Inferentialism, Progression and Assessment in GW-Education (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 320.131 PS Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 320.131 PS Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 320.131 PS Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
  • 320.134 PS Fachdidaktische Vertiefung III - Parallelveranstaltung (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.131 SE Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
  • 320.134 SE Fachdidaktische Vertiefung III - Parallelveranstaltung (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 320.131 SE Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.131 SE Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.155 PS Inferentialismus, Progression und Leistungsmessung im GW-Unterricht (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 320.155 SE GWE.011 Diversity als thematische und unterrichtspraktische Herausforderung im GW-Unterricht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.155 PS LG 2.1.5 Seminar zur Fachdidaktik: Fachdidaktische Vertiefung III: Inferentialismus, Progression und Leistungsmessung im GW-Unterricht (GWE.011) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.155 SE LG 2.1.5 Seminar FD: Baustile und Baualter am Beispiel der Fassaden - ein fachdidaktischer Zugang (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 320.155 SE Seminar zur Fachdidaktik (LG 2.1.5): Die Straße - der Straßenname (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.155 SE Ressourcenschonende Entwicklung - (k)ein Thema im Bildungsbereich? (LG 2.1.5) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 320.155 SE "Lokale Identitäten einer Straße" (LG 2.1.5) (2.0h / 3.0ECTS)