822.008 (17W) Einführung in Public Health und ethische Fragen in Organisationen

Wintersemester 2017/18

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.10.2017 14:00 - 18:00 C.2.16 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Introduction in Public Health and Ethical Issues in Organisations
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 12 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch
LV-Beginn 12.10.2017

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Public Health als gesundheitsförderliche organisierte Maßnahmen vor dem Hintergrund von Verteilungsgerechtigkeit („Equity“) theoretisch und in praktischen Anwendungsfeldern verstehen.
  • Organisationsethik im Zusammenhang von gemeinsam getragener, geteilter gesellschaftlicher Verantwortung für Sorge und Gesundheit diskutieren.
  • Diversitätsaspekte wie Gender oder Ethnizität als zentrale Einflussfaktoren in Public Health und Organisationsethik in Grundzügen erfassen und reflektieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Vortrag durch LV-Leiterin
  • Kleingruppenarbeit und Diskussion
  • blended learning
  • Vorbereitende Lektüre von Basistexten

Inhalt/e

Public Health bezieht sich auf alle organisierten Maßnahmen, die Gesundheit fördern, erhalten und Wohlbefinden in allen Lebensphasen ermöglicht. Public Health-Aktivitäten setzen sich zum Ziel, Bedingungen zu schaffen unter denen Menschen gesund bzw. mit Einschränkungen und Beeinträchtigungen gut bis zuletzt leben können. Der Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung wird vorgestellt.

Zentrale Zusammenhänge von Gesundheitsförderung und Organisationsethik werden anhand der Themen Leben im hohen Alter, mit Vulnerabilität, mit Demenz und Betreuung am Lebensende vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen interdisziplinär diskutiert. Gesellschaftliche Herausforderungen in der Organisation von „Care“ als „Sorgearbeit“ kommen darüber in den Blick. Diese werden anhand von laufenden Forschungsprojekten konkretisiert und ethischen und geschlechterspezifischen Fragestellungen reflektiert.

Literatur

Aulenbacher, Brigitte, Riegraf, Birgit, Theobald, Hildegard (Hg.) (2014): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Nomos: Baden-Baden

Heimerl, Katharina, Wegleitner Klaus, Reitinger, Elisabeth (2015): Organisationsethik in Palliative Care. Von Caring Institutions und Compassionate Communities. In: Forum Supervision. Online. 63–73

Kuhlmann, Ellen, Kolip, Petra (2005): Gender und Public Health. Grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik. Beltz, Juventa: Weinheim

Pelikan, Jürgen (2007): Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang. In: Präv Gesundheitsf, 2, S. 74–81

Reinprecht Christoph (2013): Gesundheit im Kontext von Altern und Migration. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung, Heft 247, 3-4

Rosenbrock, Rolf (2015): Prävention in Lebenswelten –  der Setting-Ansatz. In: ZFA, Z Allg Med, 91 (5), S. 213-219

Tronto, Joan C. (2013): Caring Democracy. Markets, Equality, and Justice. New York University Press: New York,London

Wegleitner, Klaus, Heimerl, Katharina, Heller, Andreas (Hg.) (2012): Zu Hause sterben. Der Tod hält sich nicht an Dienstpläne. Ludwigsburg: Hospizverlag

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Erweiterungscurriculum Public Health und Palliative Care (Version: 16W.1)
    • Fach: Public Health und Palliative Care (Pflichtfach)
      • Einführung in Public Health und OrganisationsEthik ( 0.0h VC / 2.0 ECTS)
        • 822.008 Einführung in Public Health und ethische Fragen in Organisationen (1.0h VC / 2.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet