823.011 (18S) Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
19.03.2018 09:00 - 14:00 IFF Wien, SR 6 Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Communication Culture at Universities and at Work II
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 23 (27 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 19.03.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Erworben werden vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen über kollektive Kommunikations- und Entscheidungskulturen, die verantwortungsvolles Handeln in verschiedenen Rollen im Sinne einer nachhaltigen und vorsorgenden Gesellschaft zum Ziel haben. 

Zentral ist dabei, die (eigene) Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit im Kontext gesellschaftlichen Handeln zu verstehen und als Grundlage (eigener) Bildungsprozesse zu begreifen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Für die reflexive Analyse von Kommunikationsprozessen im Rahmen der Lehrveranstaltung, ist das Ineinandergreifen von Inhalten, Prozessen und Strukturen wesentlich. Gleichermaßen von Bedeutung ist es, eigenes Handeln einer systematischen Reflexion durch Beobachtung und Feedback zu unterziehen und an theoretische Konzepte anzubinden.

Anhand praktischer Übungen werden eigene Rollenmuster in Teams erfahrbar gemacht. Lernen an eigenen Fallbeispielen soll eine Grundlage schaffen, Konfliktsituationen im Rahmen von Projekten und Teams in wissenschaftlichen und Arbeitskontexten frühzeitig zu erkennen und aktiv zu bearbeiten. In Form der Methode des reflexting teams lernen die Studierenden ein Modell der kollegialen Beratung kennen.

Inhalt/e

Aufbauend auf die Lehrveranstaltung "Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis I" legt diese Lehrveranstaltung besonderes Augenmerk auf das Kommunikationsverhalten in der Gruppe und Organisation. In immer flacheren Hierarchien gewinnt das Arbeiten in und mit Teams zunehmend mehr an Bedeutung. Teamarbeit erfordert einen stetigen Kommunikationsfluss, Ideenaustausch, Koordination und Vernetzen von Aktivitäten und Beziehungen innerhalb der Organisation (Schnittstellen). Nur so werden ein gutes Ergebnis und ein produktiver Arbeitsprozess möglich. Teams werden damit zum Fundament einer lernenden Organisation. Da das Arbeiten im Team auch mit Leitungsaufgaben verbunden sein kann, werden Grundlagen der Teamsteuerung behandelt.

In der Lehrveranstaltung werden Kommunikationskulturen unterschiedlicher Studien bzw. Fächer (insbesondere der Soziologie, Bildungswissenschaft, Natur- und Technikwissenschaften) in ihrer Universitäts- und Arbeitspraxis mit Hilfe sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorieangebote reflektiert und zum Ausgangspunkt für praktische Übungen gemacht, um Kommunikation im Sinne eines Dialogs verstehen und Konfliktsituationen bearbeiten zu können.

Die Lehrveranstaltung vermittelt Wissen zu Kommunikations-, Gruppen-, Team- und Organisationstheorien und möchte auf dieser Grundlage an die Erfahrungen der Studierenden anknüpfen, und diese im Kontext von eigener wissenschaftlicher Arbeits- und Projekterfahrung reflektieren und analysieren.

Literatur

Prüfungsstoff:

Ross, Rick: Die Abstraktionsleiter. In: Senge, Peter M./Art Kleiner/Bryan Smith/Charlotte Robert/Richard Ross, Das Fielbook zur Fünften Disziplin, Stuttgart: Klett-Cotta, 1996, S.279-284

Schein, Edgar H.: Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. EHP: Köln, 2000, S. 185-244

Isaacs, William: Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. EHP: Köln 2003, S. 197-260

Heintel, Peter: Über drei Paradoxien der T-Gruppe. Agieren versus Analysieren, Gefühl versus Begriff, Intensität versus Ende. In: betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2006, S 191-250. 

Weitere Literatur:

Antons, Klaus: Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen – Toronto – Zürich: Hogrefe, 5. Auflage, 1992

Argyris, Chris / Schön, Donald A.: Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta, 1999.

Rappe-Giesecke, Kornelia: Supervision. Gruppen- und Teamsupervision in Teorie und Praxis, 2. Aufl., Berlin u.a. 1994.

Schulz v. Thun, Friedemann.: Miteinander reden. Störungen und Klärung. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 2 Bd., Reinbek 1992

Senge, Peter M.: Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart 1999.

Svoboda, Waltraud, Das Rangdynamik-Modell nach Raoul Schindler aus der gruppen- und organisationsdynamischen Sicht, Wien 1994.

Watzlawick Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. (1967), Göttingen 200010

Link auf weitere Informationen

http://www.workinprocess.at/ss18/kommunikation.html

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Da es sich um eine prozessorientierte Lehrveranstaltung handelt, ist durchgehende Anwesenheit sehr wichtig. Die Studierenden dürfen daher maximal einen Halbtag fehlen, ansonsten kann keine Benotung stattfinden.

Von den Studierenden wird aktive Mitarbeit erwartet, die in Form eines Commitments mit den Studierenden vereinbart wird.


Prüfungsinhalt/e

Die Inhalte werden durch Theorieinputs vermittelt, die folgende thematische Schwerpunkte setzen: 

systemtheoretischer und gestalttheoretischer Zugang zu Gruppen und Organisationen, Interventionstheorien und Entscheidungen in Gruppen, Intra- und Intergruppenprozesse, Dialog in Gruppen und Beratungsansätze. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Mitarbeit an der Lehrveranstaltung, Reflexion eigenen Lernens im Zusammenhang mit Kommunikationsprozessen in Arbeits- und Universitätspraxis, Verbindung von theoretischen Modellen und Praxis

Voraussetzung für den Zeugniserwerb: permanente Teilnahme, Reflexionsprotokoll und Seminararbeit

Zertifikat (optional): Absolvierung von mindestens 12 Semesterwochenstunden im Rahmen des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen. Informationen zum Lehrprogramm unter www.workinprocess.at.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen der IFF (SKZ: 003b, Version: 01W)
    • Fach: Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen (Pflichtfach)
      • Kommunikationskultur ( 2.0h VC / 3.0 ECTS)
        • 823.011 Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Sozial- und Humanökologie (SKZ: 919, Version: 14W.1)
    • Fach: GWF7 Inter- und Transdisziplinäre Wissenschaft und nachhaltige Entwicklung (Wahlfach)
      • GWF7 Vertiefung ( 0.0h VO, SE ,EX ,KU, SX / 14.0 ECTS)
        • 823.011 Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2017
  • 823.011 SE Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 823.011 SE Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 823.011 SE Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 823.011 SE Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II - Teams und Projekte (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 823.011 SE Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II (2.0h / 4.0ECTS)