560.018 (17W) Militär und Kritik - eine Einführung in das Problem organisierter Gewalt (Spezialisierung I)

Wintersemester 2017/18

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
01.12.2017 10:00 - 17:00 N.1.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Military and Critique - an Introduction to the Problem of Organised Violence (Specialisation I)
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 34 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 01.12.2017
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmenden lernen, sich in multidisziplinären Debatten über Militär zu orientieren, Begriffe, Theorien und Konzepte fachlich und historisch zu verorten und für ihre eigenen Fragestellungen an das Thema zu reflektieren. Dabei steht von Seiten des LV-Leitenden die Frage im Mittelpunkt, was unter Militär verstanden wird, wie dieses konstruiert wird und welche alternativen Verständnisse möglich sind. Wie hängen von verschiedenen Verständnissen Formen von Kritik ab? Wie verhält sich dann jeweils Kritik in der Praxis?

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Theorieinputs, gemeinsame Arbeit mit Texten, Gruppenarbeiten, mündliche Kurzreferate während des LV-Blocks, Encounter, schriftliche Reflexion und Reflexion mit LV-Leiter

Inhalt/e

In der Friedens- und Konfliktforschung bildet die Frage nach dem Militär einen blinden Fleck. Gemeinhin kommt dem Militär in wissenschaftlichen Auseinandersetzung, aber auch in aktuellen politischen Debatten lediglich die Form eines Instrumentes zu.

Wie kann, insbesondere vor dem Hintergrund epistemischer Gewalt, Militär als ein Problem organisierter Gewalt verstanden werden? Wie wird das Verständnis von Militär gerahmt? Die Lehrveranstaltung versucht durch die gemeinsame Diskussion verschiedene Denkschulen und Traditionen von Militärverständnissen und Militärkritiken herauszuarbeiten.

Wichtig ist die Frage, wie Militär erlebt werden kann, wie es sich durch Lebenswelten, Alltäglichkeiten und Landschaften zieht. Wie kann dieses Erleben problematisiert und kritisiert werden? Ein Diskussionsfeld werden sogenannte „Encounter“ sein – Begegnungen mit Militär oder dessen Materialisierung in popkulturellen Formen, Landschaften ö.ä. und dessen kritische Reflexion. Hier steht ein Lernen durch Praxis im Vordergrund, auch besteht große Offenheit neben konventionellen Formen akademischen Wissenstauschs andere auszuprobieren und einüben zu können.

Neben der Frage, wie Militär gedacht werden kann, beschäftigt sich das Seminar auch mit dem Problem der Kritik. Welche Probleme bringt die Kritik am Militär mit sich? Wie vereinnahmt Militär Kritik und welche Gegenstrategien können hierzu entwickelt werden.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich

Literatur

Wird über Moodle bekanntgegeben.

Zur Vorbereitung hilfreich, bitte nach Möglichkeit mindestens querlesen:

Judith Butler (2010): Raster des Krieges.

Tanja Thomas / Fabian Virchow (Hrsg.) (2006): Banal Militarism.

Markus Euskirchen (2005): Militärrituale.

Rahel Jaeggi / Tilo Wesche (Hrsg.) (2009): Was ist Kritik?

Victoria M. Basham, Aaron Belkin & Jess Gifkins (2015): What is Critical Military Studies?, S. 1-2. http://dx.doi.org/10.1080/23337486.2015.1006879

Sarah Bulmer & Alexandra Hyde (2015): An introduction to Encounters, S. 79.

http://dx.doi.org/10.1080/23337486.2015.1006844

Rachel Woodward (2014): Why do we need to look at military landscapes? https://www.youtube.com/watch?v=EiZoqaGeQ9o

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Ausarbeitung; Encounter mit kritischer Reflexion via Skype; Aktive Mitarbeit in der LV (Beteiligung an der Diskussion im Plenum, ggf. kreative Gruppenarbeiten, Präsentation im Plenum), Lektüre von „Texten“ im Vorfeld des Seminars

Prüfungsinhalt/e

LV-Inhalte, Encounter,Literatur (siehe Moodle)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Teilnahme anDiskussionen auf Basis von Textlektüre (gemeinsam, bzw. in Kleingruppen),schriftliche Abschlussarbeit; Encounter und Abschlussgespräch via Skype 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Wahlfachmodul Soziologie
        • Wahlfachmodul Soziologie ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 560.018 Militär und Kritik - eine Einführung in das Problem organisierter Gewalt (Spezialisierung I) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich I - Friedensforschung (Pflichtfach)
      • Grundlagen der Friedensforschung ( 2.0h / 4.0 ECTS)
        • 560.018 Militär und Kritik - eine Einführung in das Problem organisierter Gewalt (Spezialisierung I) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.018 Militär und Kritik - eine Einführung in das Problem organisierter Gewalt (Spezialisierung I) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.018 Militär und Kritik - eine Einführung in das Problem organisierter Gewalt (Spezialisierung I) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (WF 6) (Wahlfach)
      • Friedenspädagogische und Politische Bildung ( 4.0h KU / 8.0 ECTS)
        • 560.018 Militär und Kritik - eine Einführung in das Problem organisierter Gewalt (Spezialisierung I) (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien (Version: 16W.1)
    • Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien (Pflichtfach)
      • Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte ( 0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
        • 560.018 Militär und Kritik - eine Einführung in das Problem organisierter Gewalt (Spezialisierung I) (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet