240.225 (18S) Jugend- und Kinderliteratur in Italien 1860-2015 (mit Exkursion)

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
22.03.2018 12:00 - 13:30 N.0.56 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund ITI02002UL
LV-Titel englisch Literature for children and young adults in Italy, 1860-2015 (with excursion)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 9 (13 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 22.03.2018
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen
        

BA-Romanistik: Voraussetzung für die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist die Absolvierung der Lehrveranstaltung "Proseminar zur italienischen Literaturwissenschaft".

BA-Lehramt: Voraussetzung für die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung: Einführung in die italienische  Literaturwissenschaft, 2 thematische Proseminare zur Literaturwissenschaft, eine  Vorlesung zur Geschichte der italienischen Literatur (ITH.001 oder ITH.002) und Lateinkenntnisse.

            

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden haben sich mit der Entstehung und der Phänomenologie von Jugend- und Kinderliteratur in Italien im behandelten Zeitraum auseinandergesetzt und können entsprechend wichtige konstitutive Elemente der einzelnen Texte benennen und charakterisieren. Anhand der im Seminargespräch gemeinsam analysierten sozial-, kultur- und medienhistorisch kontextualisierten Texte sowie in eigenständig erarbeiteten Beiträgen zu selbst aus einem vorgeschlagenen ‚Pool‘ gewählten Einzelwerken können die TeilnehmerInnen differenziert darstellen, welche narrativen Konstituenten und welche Diskurse die jeweiligen Texte prägen und wie sich die ‚Textsorte‘ der Jugend- und Kinderliteratur in Italien im genannten Zeitraum verändert. Sie erwerben Strategien des Umgangs mit modernen und zeitgenössischen italienischen Texten, können kritisch hinterfragen und beurteilen, wie und inwieweit die Bezeichnung als ‚Jugend- und Kinderliteratur‘ zu historisieren ist. Dabei können sie das in der Einführung und im Proseminar erworbene narratologische Instrumentarium eigenständig auf die behandelten Texte anwenden und zu zusammenhängenden textanalytischen und interpretativen Aussagen kommen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Textanalyse in Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Seminargespräch, Vorträge der Studierenden zu einzelnen, selbstgewählten Werken, bibliographische Arbeit, Seminargespräch über einzelne Abschnitte wichtiger Sekundärliteratur, um den kritischen Umgang mit der Forschungsliteratur zu erproben und zu diskutieren.

Inhalt/e

Wir werden (im April-Block) zunächst Texte aus dem 19. Jahrhundert behandeln, vor allem die beiden bekanntesten – dem italienischen Risorgimento verpflichteten – Kinder- und/oder Jugendromane: Carlo Collodis Le avventure di Pinocchio und Edmondo De Amicis‘ Cuore. Nach Absprache in der vorbereitenden Sitzung können auch weitere Texte von De Amicis (z.B. die Ricordi d’infanzia e di scuola) sowie ein oder zwei typische Romane für ‚signorine‘ behandelt werden. Für den zweiten Block im Juni gehen wir von der Beobachtung aus, dass im Novecento auffällig viele prominente Autoren Kurzgeschichten zu Tieren und Kindern verfassen, so Alberto Moravia, Italo Calvino, Antonio Tabucchi, Luigi Malerba, Gianni Celati, Dacia Maraini und Stefano Benni. Zu diesem Themenkreis wird ein Reader als PDF zur Verfügung gestellt. Weitere mögliche Texte sind Dacia Marainis autobiographischer Text zu ihrer „Kindheit in Sizilien“: „Bagheria“ (1993), sowie den frühzeitig zum Text- (und Film)klassiker avancierten Beitrag von Niccolò Ammaniti: „Io non ho paura“ (2001). Den in der jüngsten Vergangenheit erneut aktuellen Problemkreis von Kinder-/Jugendliteratur und Migration hat bereits seit den siebziger Jahren der nach wie vor publizierende Autor Carmine Abate facettenreich beleuchtet, dessen „La moto di Scanderbeg“ (1999) wir diskutieren können. Ein Beispiel aus dem 21. Jahrhundert wäre Pupi Aviatis „Il ragazzo in soffita“ (2015).

Organisatorisches: Das Seminar findet – mit je einer vorbereitenden Sitzung pro Standort – in zwei Blockseminaren als kooperatives Seminar von AAU und LMU, München, statt: Vom 20.-22.4.2018 werden wir in München zu Gast sein und dort u.a. das einzige deutschsprachige eigenständige Institut für Italienische Philologie sowie das Münchner Italienische Kulturinstitut und je nach Angebot eine Ausstellung/Kinovorführung o.Ä. besuchen. Die Unterkunft für 13 Studierende von der AAU im Jugendgästehaus Salesianum im Zentrum von München ist bereits reserviert. Die Unterkunft ist außerordentlich günstig (22 Euro p. P. und Nacht), die gemeinsame Bahnfahrt wird als Gruppenfahrt auch nicht sehr teuer werden. Es werden sowohl beim Dekanat als auch beim Büro für Internationales Anträge auf Exkursionsmittel gestellt, so dass, wie ich hoffe, den Studierenden die Kosten für Übernachtung und Fahrt vollständig zurückerstattet werden dürften.  Vom 15.-17.6. werden wir in Klagenfurt zusammenkommen (für die Münchner Studierenden ist bereits im Jugendgästehaus reserviert); das Programm, incl. eines Museumsbesuchs etc., werden wir gemeinsam in der vorbereitenden Sitzung am 15.3. zusammenstellen. 

Literatur

Die TeilnehmerInnen sollen im Verlauf des Semesters selbständig zu dem jeweils von Ihnen gewählten Text bibliographieren, Hinweise dazu werden in der vorbereitenden Sitzung gegeben.

Textausgaben:

Für Le avventure di Pinocchio und Cuore kann prinzipiell jede erhältliche Taschenbuchausgabe verwendet werden, die einen ungekürzten (!) Text enthält. Besonders geeignet sind Ausgaben, die auch eine Einleitung etc. enthalten, diese liegen von mehreren italienischen Verlagen vor. Weitere Texte aus dem 19. Jahrhundert sind nach Absprache mit der jeweiligen Dozentin in an den Universitäten vorhandenen (oder zu beschaffenden) Ausgaben zu behandeln.

Ein Reader ‚Tiere und Kinder‘ (PDF) wird zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Ausgaben für Texte aus dem 20./21. Jahrhundert:  Carmine Abate: „La moto di Scanderbeg“, Tb-Ausgabe Mondadori (alternativ empfohlen wird aber die nur wenige Euro mehr kostende Trilogie “Le stagioni di Hora” des Autors – ebf. Mondadori – die zwei weitere Romane zum Thema beinhaltet: „Il ballo tondo“ und „Il mosaico del tempo grande“);  Dacia Maraini: „Bagheria“, Tb-Ausgabe BUR;  Niccolò Ammaniti: „Io non ho paura“, Tb-Ausgabe Einaudi.

Bitte bestellen Sie rechtzeitig für den April-Block selbständig ein Exemplar von Le avventure di Pinocchio und Cuore; es bedarf unter Umständen einer Lieferzeit von mehreren Wochen, die nicht erst am 1.3. (oder 15.4.) beginnen sollte!

Es wird dringend davon abgeraten, die Texte nur elektronisch zu konsultieren und ebenso dringend empfohlen, eine gedruckte Ausgabe zu verwenden. Die Vorteile der wissenschaftlichen Arbeit mit gedruckten Texten werden im Verlauf der Veranstaltung kritisch diskutiert.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mündliches Referat und schriftliche Seminar-Hausarbeit (6000 Wörter).

Prüfungsinhalt/e

Die Fragestellung der SE-Arbeit sollen die TeilnehmerInnen im Verlauf des Seminars in Absprache mit der jeweiligen Dozentin selbst entwickeln; die Referate werden in der jeweiligen vorbereitenden Sitzung verteilt; gewählt werden können alle in der Inhaltsbeschreibung genannten Texte sowie weitere Texte nach Absprache.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Das Referat soll der Überprüfung der aktiven Teilnahme und der Vorbereitung auf die inhaltlichen Diskussionen in der LV (und evtl. bereits der Vorbereitung der Hausarbeit) dienen. Die Hausarbeit wird in einem standardisierten Bewertungsbogen, den ich seit Beginn meiner Tätigkeit an der AAU verwende, entsprechend acht Bewertungskriterien beurteilt (1. Fokussierung der Fragestellung und Konsequenz in deren Bearbeitung; 2. Textbezug und detaillierte Textanalyse mit Rückbindung der Ergebnisse an die Fragestellung; 3. Klarheit und Stringenz der Argumentation [folgerichtiger Aufbau]; 4. Grad an eigenständiger Reflexion; 5. Berücksichtigung von Sekundärliteratur [Umfang, Aktualität, Einbeziehung unselbständiger Publikationen]; 6. Umgang mit der Sekundärliteratur [konstruktive, kritische Einbeziehung]; 7. Korrekte und kohärente Zitierweise; 8. sprachliche Gestaltung [adäquater Ausdruck, korrekte Terminologie, Grammatik, Orthographie, Interpunktion]).

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Italienisch (SKZ: 417, Version: 15W.2)
    • Fach: Italienische Literaturwissenschaft 3 (Pflichtfach)
      • ITI.002 Seminar zur italienischen Literaturwissenschaft: [Thematischer Schwerpunkt] ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 240.225 Jugend- und Kinderliteratur in Italien 1860-2015 (mit Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Italienisch (SKZ: 417, Version: 17W.2)
    • Fach: Italienische Literaturwissenschaft 3 (Pflichtfach)
      • ITI.002 Seminar zur italienischen Literaturwissenschaft: Thematischer Schwerpunkt ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 240.225 Jugend- und Kinderliteratur in Italien 1860-2015 (mit Exkursion) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7., 8. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Romanistik (SKZ: 646, Version: 17W.2)
    • Fach: Romanistische Literaturwissenschaft (Italienisch) (Pflichtfach)
      • Ein Seminar zur italienischen/romanistischen Literaturwissenschaft (thematisch) ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 240.225 Jugend- und Kinderliteratur in Italien 1860-2015 (mit Exkursion) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Romanistik (SKZ: 646, Version: 11W.1)
    • Fach: Romanistische Literaturwissenschaft (Italienisch) (Pflichtfach)
      • Ein Seminar zur italienischen Literaturwissenschaft (thematisch) ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 240.225 Jugend- und Kinderliteratur in Italien 1860-2015 (mit Exkursion) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Romanistik (SKZ: 849, Version: 11W.1)
    • Fach: Sprach- und/ oder literaturwissenschaftliche Spezialisierung (Italienisch) (Pflichtfach)
      • Thematische Lehrveranstaltung zur italienischen Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft I ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 240.225 Jugend- und Kinderliteratur in Italien 1860-2015 (mit Exkursion) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Romanistik (SKZ: 849, Version: 11W.1)
    • Fach: Sprach- und/ oder literaturwissenschaftliche Spezialisierung (Italienisch) (Pflichtfach)
      • Thematische Lehrveranstaltung zur italienischen Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft II ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 240.225 Jugend- und Kinderliteratur in Italien 1860-2015 (mit Exkursion) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Romanistik (SKZ: 849, Version: 11W.1)
    • Fach: Sprach- und/ oder literaturwissenschaftliche Spezialisierung (Italienisch) (Pflichtfach)
      • Thematische Lehrveranstaltung zur italienischen Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft III ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 240.225 Jugend- und Kinderliteratur in Italien 1860-2015 (mit Exkursion) (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Romanistik (SKZ: 849, Version: 11W.1)
    • Fach: Sprach- und/ oder literaturwissenschaftliche Spezialisierung (Italienisch) (Pflichtfach)
      • Thematische Lehrveranstaltung zur italienischen Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft ( 2.0h LV / 4.0 ECTS)
        • 240.225 Jugend- und Kinderliteratur in Italien 1860-2015 (mit Exkursion) (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet