320.214 (18S) Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (M 1.4)

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.03.2018 14:00 - 16:00 Z.0.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Complexity and non-linearity in geographical contexts (M 1.4)
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 7.0
Anmeldungen 3 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 13.03.2018
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Bitte beachten Sie:  
Aufgrund der kleinen TeilnehmerInnen-Anzahl wird diese Lehrveranstaltung als sog. Reading Course durchgeführt. D.h., dass die Präsenzstundenanzahl sich halbiert, der Workload für Sie als Studierende davon jedoch unberührt bleibt.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In dem Proseminar werden Konzepte zu Komplexität, Nichtlinearität und Chaos erarbeitet und ihre Eignung für die Bearbeitung human- und physiogeographischer Fragestellungen anhand von konkreten Beispielen diskutiert.

Das Ziel des Proseminars ist, die Studierenden zu einer kritischen Reflexion des allgegenwärtigen "Machbarkeits- und Steuerbarkeitspostulats" zu befähigen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Proseminars haben die Studierenden Kenntnisse verschiedener Komplexitätstypen sowie die Fähigkeit, geographische Phänomene aus komplexitätstheoretischer Perspektive zu erfassen und zu analysieren. Die Studierenden sind in der Lage zu entscheiden, für welche Fragestellungen die vorgestellten Konzepte von Nichtlinearität und Komplexität sinnvollerweise anwendbar sind.


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Lesen und Diskussion von (Original-)Texten
  • Kritische Reflexion (schriftlich) von Aspekten von Komplexität und Nicht-Linearität
  • Seminararbeit

Inhalt/e

Das Proseminar umfasst mindestens folgende Themen:

  • Komplexität, Nichtlinearität, Chaos und ihre Wirkungen in geographischen Zusammenhängen
  • Messbarkeit von Komplexität
  • Systemevolution (Bsp. aus Hydrogeographie, Geomorphologie, Klimageographie, Gesellschaft)
  • Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit (Bsp. aus Geoengineering, Wirtschaftsgeographie, Stadtplanung, Naturgefahren und Sozialrisiken)

Literatur

Wird im Proseminar besprochen. Hoher Anteil an selbst zu recherchierender Literatur (Fachzeitschriften).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Aktive Mitarbeit
  • Präsentation gelesener Texte
  • kritische Reflexionen (schriftlich)
  • Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Themen der Lehrveranstaltung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Für eine positive Beurteilung müssen alle Prüfungsteile positiv beurteilt werden. Die aktive Teilnahme ist ein Teil der Prüfungsleistungen. Wenn ein Prüfungsteil negativ beurteilt wurde, ist damit die LV negativ beurteilt (§ 73, Abs. 2 UG). Eine Wiederholung einzelner Prüfungsteile ist nicht zulässig - daraus folgt, dass nach der negativen Beurteilung eines Prüfungsteils die gesamte LV wiederholt werden muss.

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 60 % der ingesamt zu erreichenden Punktzahl erreicht werden. Für eine positive Benotung werden alle Teilleistungen herangezogen. Die Beurteilungskriterien legen wir in der Lehrveranstaltung gemeinsam fest.

Bitte beachten Sie die fristgerechte Abgabe aller Teilaufgaben. Sollten Sie eine Aufgabe nicht fristgerecht erfüllen können, ist in jedem Fall vor Ablauf der Frist  die Lehrveranstaltungsleiterin zu kontaktieren. Andernfalls gilt die Aufgabe als nicht erfüllt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften (SKZ: 855, Version: 13W.1)
    • Fach: Grundlagen und Methoden Geographischer Systemwissenschaften (Pflichtfach)
      • Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen ( 0.0h PS / 7.0 ECTS)
        • 320.214 Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (M 1.4) (2.0h PS / 7.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2022
  • 320.214 PS Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (M 1.4) (2.0h / 7.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.214 PS Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (M 1.4) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.214 PS Coupled Human and Natural Systems (M 1.4) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.214 PS M 1.4 Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 320.214 PS M 1.4 Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.214 PS Komplexität und Nicht-Linearität in geographischen Zusammenhängen (2.0h / 7.0ECTS)