320.162 (17W) WiKu-Vertiefung: Wirtschaftsstandort Innenstadt - Herausforderungen des stationären Handels im digitalen Zeitalter (LG 2.6.2)

Wintersemester 2017/18

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2017 11:30 - 13:00 HS 6 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch The attractivness of the inner city as a business location for stationary retailers in the digital age (LG 2.6.2)
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 24 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 05.10.2017
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden …

...erkennen die Bedeutung des Handels in einer Volkswirtschaft und nennen typische Merkmale einer Handelstätigkeit.
...nennen Einflussfaktoren der Wirtschaft auf die Entwicklung und Entstehung von urbanen Räumen.
...beschreiben die Besonderheiten und die aktuelle Situation des stationären Einzelhandels in Innenstadtlagen.
...benennen Chancen und Risiken der Globalisierung und des digitalen Wandels für den stationären Handel.
...entwickeln ein Problembewusstsein für den Verdrängungswettbewerb durch Shopping-Center.
...erläutern Vor- und Nachteile des Offline- und Online-Handels.
...nennen aktuelle Konsumententypen und Kundenerwartungen und kennen aktuelles Verbraucherverhalten.
...erkennen die Wichtigkeit und div. Strategien des Innenstadtmarketings.
...wenden Forschungsmethoden zur Charakterisierung des innerstädtischen Wirtschaftsstandorts am Beispiel der Klagenfurter Innenstadt an. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Theorie-Inputs; Präsentationen; Partner- und Gruppenarbeiten; Diskussionsrunden

Inhalt/e

Der stationäre Einzelhandel in städtischen Kernzonen und die Entwicklung der Innenstädte stehen seit jeher in vielfältigen, wechselseitigen Beziehungen. Bis heute tragen diese Handelsunternehmen neben der Versorgungsfunktion zur Attraktivität und zum Image der Innenstadt bei. Allerdings wandeln sich diese Leitfunktionen zunehmend, da sich sowohl die Stabilität als auch die Qualität der innerstädtischen Einzelhandelslagen zunehmend ändern. Während der Standort lange Zeit als wichtigster Erfolgsfaktor galt und ein Segen für die stationären Händler war (all business is local), änderte sich dies mit der steigenden Nutzung digitaler Medien für Alltagstätigkeiten. Im Zeitalter des Internets und des Online-Shoppings geraten die erwähnten Handelsbetriebe in Stadtkernzonen zunehmend unter Druck und sind gezwungen neue Vertriebskanäle und Verkaufsstrategien zu entwickeln (u.a. Multi-Channel-Retailing). Diese Entwicklung wird durch die Expansion bzw. Verlagerung von Shopping-Centern in den Innenstadtbereich befeuert und hat damit der innenstädtischen Wertschöpfung zusätzlich zugesetzt. Für den Erhalt der innerstädtischen Handelsbetriebe ist daher die Attraktivierung der Innenstadt bei gleichzeitiger Berücksichtigung der gewandelten Einkaufsbedürfnisse der Konsument/inn/en essentiell. Patentrezepte kann es bei diesem Vorhaben nicht geben, da jede Innenstadt historisch, städtebaulich und räumlich besondere Voraussetzungen mit sich bringt, die bei jeder Stadt neu betrachtet werden müssen. 

 In dieser Lehrveranstaltung wollen wir diesem Problemaufriss theoretisch sowie praktisch nachgehen und Determinanten für Erfolg und Misserfolg am Wirtschaftsstandort Innenstadt erarbeiten und entsprechende Handlungsstrategien für lokale Handelsbetriebe ableiten. 

Literatur

Heinemann, Gerrit (2017): Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels. Kundenzentralität und ultimative Usability für Stadt und Handel der Zukunft. Wiesbaden: Springer-Verlag. 

Stepper, Martina (2016): Innenstadt und stationärer Einzelhandel – ein unzertrennliches Paar? Was ändert sich durch den Online-Handel? In: Raumforschung & Raumordnung 74: 151–163.

Zentes, Joachim, Swoboda, Bernhard, Morschett, Dirk & Hanna Schramm-Klein (Hrsg., 2012): Handbuch Handel. Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

In diesem Proseminar sind mündliche und schriftliche Leistungen zu erbringen, wobei alle angeführten Teilbereiche positiv abgeschlossen werden müssen: 

- Erstellen einer PS-Arbeit
- Präsentationen (Thema, Forschungsdesign, Ergebnisse)
- Durchführung einer kleinen Erhebung auf Basis einer selbst definierten Fragestellung mit entsprechender statistischer oder kartographischer Aufbereitung der Daten

 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die aktive Teilnahme ist ein Teil der PrüfungsleistungenEs dürfen maximal 2 Kurstermine gefehlt werden. Sollte diese Vorgabe überschritten werden, führt dies - ohne Kompensationsarbeit - unmittelbar zu einer negativen Gesamtbeurteilung.
-  Aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft im Kurs
- Erstellen einer PS-Arbeit, die den formalen und inhaltlichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens entspricht
- Termingerechte Abhaltung der Präsentation
- Durchführung einer empirischen Erhebung unter Berücksichtigung der Wissenschaftsethik

Für einen erfolgreichen Abschluss müssen alle Prüfungsteile positiv beurteilt sein. Wenn ein Prüfungsteil negativ beurteilt wurde, ist damit die LV negativ beurteilt (§ 73, Abs. 2 UG). Eine Wiederholung einzelner Prüfungsteile ist nicht zulässig - daraus folgt, dass nach der negativen Beurteilung eines Prüfungsteils die gesamte LV wiederholt werden muss.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Wirtschaftskunde und Wirtschaftsgeographie (LG 2.6) (Pflichtfach)
        • Neue ökonomische Geographie und Wirtschaftskunde (LG 2.6.2) ( 2.0h PS / 3.0 ECTS)
          • 320.162 WiKu-Vertiefung: Wirtschaftsstandort Innenstadt - Herausforderungen des stationären Handels im digitalen Zeitalter (LG 2.6.2) (2.0h PS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2018/19
  • 320.462 VO Wirtschaftskunde Vertiefung (LG 2.6.2): Handel im Wandel: Herausforderungen des (stationären) Handels im digitalen Zeitalter (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.162 PS LG 2.6.2 Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 320.156 PS Die Rolle der Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 320.162 PS Globaler Wandel und die Ressourcenproblematik (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 815.049 VS Ringvorlesung Nachhaltigkeit: "Raumschiff Erde" - Ressourcen und Knappheiten (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.156 PS Die Rolle von Unternehmen für die regionale Wertschöpfung (LG 2.6.2) (2.0h / 3.0ECTS)
  • 815.049 VS Ringvorlesung Nachhaltigkeit (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 320.407 PS Soziologische Perspektiven zu Raum und Zeit (B10.4 alt, IG 4) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 320.410 PS Lebens- und Arbeitswelten im Wandel (B10.4 alt) (2.0h / 3.0ECTS)