515.749 (17W) Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Wintersemester 2017/18

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.10.2017 16:00 - 18:00 N.1.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEJ01001UL
LV-Titel englisch Teaching German language in a multilingual classroom
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 21 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.10.2017
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kennenlernen der verschiedenen Formen von Mehrsprachigkeit – Erkennen von und kompetenter Umgang mit Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit – Reflektierte und (sprach)bewusste Auseinandersetzung mit Sprache, Kultur und Literatur – Kennenlernen von Methoden der Language und Cultural Awareness – Sensibilisierung für individuelle Voraussetzungen der multilingualen SchülerInnen – Beschäftigung mit Instrumenten der Sprachdiagnostik und Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der sprachlichen  Förderung – Erarbeitung eines methodischen Repertoires der Mehrsprachigkeitsdidaktik

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Sozialintegrativer Unterricht mit zahlreichen Gelegenheit zum Austausch; Input durch Vortragende, wissenschaftliche Texte zur eigenständigen und gemeinsamen Lektüre und Diskussion; unterschiedliche Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit); Blended-learning-Einheiten; Entwicklung einer Übung für den Unterricht.

Inhalt/e

Mehrsprachigkeit ist in Österreichs Klassenzimmer längst schon keine Ausnahme, sondern der Normalfall. Das heißt, dass Deutschunterricht als Unterricht in der und über die Sprache, die für viele SchülerInnen nicht mehr die Muttersprache ist, viele LehrerInnen vor große Herausforderungen stellt; er bietet aber auch vielfältige Möglichkeiten, einen differenzierteren Blick auf Sprache und Unterricht zu werfen. In der Sprachdidaktik haben u.a. Sigrid Luchtenberg, Ingelore Oomen-Welke und Ingrid Gogolin die Grundlagen für eine „interkulturelle sprachliche Bildung“ und eine Mehrsprachigkeitsdidaktik entworfen, die die reale Mehrsprachigkeit der SchülerInnen berücksichtigt und für Unterrichtszwecke nutzt. Anhand ihrer Arbeiten wird auch ersichtlich, dass Mehrsprachigkeit nicht nur für multilinguale Kinder der Minderheiten- und Migrantenbevölkerung, sondern auch für monolinguale Kinder der Mehrheitsbevölkerung eine „lebensweltliche Bedeutung“ hat. Im Mittelpunkt dieses Proseminars steht demgemäß die Frage, wie man im Deutschunterricht Lernprozesse initiiert, die der in der Klasse vorhandenen Mehrsprachigkeit gerecht werden. Dabei kommt der sprachlichen, literarischen und kulturellen Bildung eine große Rolle zu – in diesem Sinne werden Ansätze einer Mehrsprachigkeitsdidaktik entwickelt. Reflektiert wird der aktuelle Stand der didaktischen Diskussion im Hinblick auf das Ziel einer gelebten Mehrsprachigkeit in einer plurikulturellen Welt.

  • Mehrsprachigkeit: Definition(en) und Status quo
  • Innere und äußere Mehrsprachigkeit
  • Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht
  • DaM – DaF – DaZ – Mehrsprachigkeit
  • Language und Cultural Awareness
  • Spracherwerb und Lerntheorien
  • Konzepte von Sprachbiographien
  • Durchgängige sprachliche Bildung
  • Integrierte Sprach(en)didaktik
  • Bildungssprache und Sprache im Fachunterricht
  • Sprachdiagnostik und Leistungsbeurteilung sowie sprachliche Förderung im Kontext von Mehrsprachigkeit
  • Gesetzliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • Formen von literarischer Mehrsprachigkeit
  • Methodisch-didaktische Anregungen für den sprach(en)sensiblen Unterricht

Erwartete Vorkenntnisse

Voraussetzungen laut Curriculum BA Unterrichtsfach Deutsch (DEA, DEB, DEE)

Literatur

Basisliteratur

„Menschen gehen“. Flucht und Ankommen. ide. informationen zur deutschdidaktik. 41.Jg., H.1-2017. Innsbruck: Studienverlag.

Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. ide. informationen zur deutschdidaktik. 39.Jg., H.4-2015, Innsbruck u.a.: Studienverlag.

Weiterführende Literatur

AHRENHOLZ, Bernt; OOMEN-WELKE, Ingelore (Hg., 2010): Deutsch als Zweitsprache. 2. Überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 9).

BELKE, Gerlind (2012): Mehr Sprache(n) für alle. Sprachunterricht in einer vielsprachigen Gesellschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

DIRIM, Inci; OOMEN-WELKE, Ingelore (2013): Mehrsprachigkeit in der Klasse: wahrnehmen – aufgreifen – fördern. Stuttgart: Fillibach bei Klett.

FÜRSTENAU, Sara; GOMOLLA, Mechtild (Hg., 2011): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

GOGOLIN, Ingrid (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster u.a.: Waxmann.

KNIFFKA, Gabriele; SIEBERT-OTT, Gesa (2007): Deutsch als Zweitsprache. Lehren und lernen. Paderborn u.a.: Schöningh (= StandardWissen Lehramt UTB 2891).

LUCHTENBERG, Sigrid (1995): Interkulturelle sprachliche Bildung. Zur Bedeutung von Zwei- und Mehrsprachigkeit für Schule und Unterricht. Münster u.a.: Waxmann.

REICH, Hans; KRUMM, Hans-Jürgen (2013): Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Münster u.a.: Waxmann.

SCHADER, Basil (2012): Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch. Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. 2. Überarb. Auflage. Zürich: Orell Füssli.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit, Bearbeitung der Fachliteratur, Reflexion, Microimpuls, schriftliche Klausur

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten (inkl. Diskussionsergebnisse und bearbeiteter Literatur)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive und konstruktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung; Reflexion des eigenen Zugangs am Anfang und des Wissenszuwachses am Ende der LV; zeitgerechte Erfüllung von Arbeitsaufträgen; Auseinandersetzung mit weiterführender Literatur; Entwicklung eines Microimpulses für den Unterricht (Partner-Arbeit); Abschluss-Klausur

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Fach: Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (Pflichtfach)
      • DEJ.001 Mehrsprachigkeit ( 2.0h VC, PS, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.749 Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 15W.2)
    • Fach: Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (Pflichtfach)
      • DEJ.001 Mehrsprachigkeit ( 2.0h VC, PS, SE / 3.0 ECTS)
        • 515.749 Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 333, Version: 04W.7)
    • 1.Abschnitt
      • Fach: Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
        • 2.3 Gegenwartssprache unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit ( 2.0h PS, VO / 3.0 ECTS)
          • 515.749 Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht (2.0h PS / 3.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre – Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) (Version: 15W.1)
    • Fach: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre – Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) (Pflichtfach)
      • Vertiefung DaF/Z 4 (Mehrsprachigkeit) ( 0.0h VK, VO, PS / 3.0 ECTS)
        • 515.749 Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht (2.0h PS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.