525.803 (17W) Kinder- und Jugendliteratur

Wintersemester 2017/18

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2017 08:00 - 10:00 N.1.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEH02001UL
LV-Titel englisch Children’s and Youth Literature
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 23 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 05.10.2017
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In dieser Lehrveranstaltung wird grundlegendes Wissen zum Bereich der Kinder- und Jugendliteratur vermittelt (Genres, Geschichte, Modelle literarischen Lernens, Kritik von Klassikerdefinitionen und Kanonbildung), Analysekompetenz (auch medialer Präsentationsformen) kinder- und jugendliterarischer Texte vor allem in Hinblick auf literarisches Lernen

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Präsentation durch Kursteilnehmer, Erstellung von Aufgaben zu den Texten, gemeinsame Analyse und Diskussion

Inhalt/e

Ein Überblick über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur ist unabdingbare Voraussetzung für einen motivierenden und lesefördernden Deutschunterricht. Die Fülle der zur Verfügung stehenden Texte ist erdrückend und es fällt schwer, ohne Vorkenntnisse die „richtige“ Lektüre für den eigenen Unterricht zu finden. Im Themenheft Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 der Fachzeitschrift Praxis Deutsch schrieb Dieter Wrobel 2010: „Die Kinder- und Jugendliteratur wird immer unübersichtlicher: Die Zahl der Neuerscheinungen wächst stetig, inhaltlich und ästhetisch stehen innovative Texte neben solchen, die bewährte Themen und Erzählweisen fortführen. Für den Unterricht ergibt sich hieraus eine Vervielfachung didaktischer Optionen...“

Im Seminar soll neben einer Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur die gemeinsame Analyse und Diskussion von Texten in Hinblick auf die Eignung und Initiierung von literarischem Lernen im Fokus stehen. Hierbei wird es auch darum gehen, wie man gute und motivierende Aufgaben zu literarischen Texten entwickeln kann, die zum einen zur Bearbeitung motivieren, zum anderen den Kompetenzerwerb unterstützen. Im Laufe des Semesters soll ein Überblick sowohl über die „Klassiker der KJL“ als auch „gute“ Neuerscheinungen entstehen. Es wird besprochen, nach welchen Kriterien kinderliterarische Texte bewertet und ausgewählt werden können und was Werke zu (modernen) Klassikern der KJL macht. Im Zentrum wird auch stehen, wie sich der medienintegrative Unterricht gestalten kann, so dass es zu einem sinnvollen Einsatz von Filmfassungen und anderen medialen Umsetzungen kommt, die nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch Lernprozesse unterstützen. Zudem wird beleuchtet, welche Texte sich eher zur Leseförderung eignen, welche eher für den Zweck des literarischen Lernens. Im Seminar werden Beispiele aller Lesealter besprochen. Ein intensives Leseinteresse bildet eine günstige Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Die Seminarteilnehmer einigen sich in der ersten Sitzung auf zu besprechende Texte, vorbereitend können jedoch die drei unten genannten Primärtexte gelesen werden. Bei der Textauswahl werden auch die verschiedenen Genres der KJL (Komischer Familienroman, Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Adoleszenzroman, Krimi, Science Fiction, „Klassiker“ etc.) besprochen und berücksichtigt.

Literatur

Primärliteratur (zur Vorbereitung kann gelesen werden):

- Wolfgang Herrndorf: Tschick. Berlin: Rowohlt Verlag, 2011.

- Michael Ende: Die unendliche Geschichte. Stuttgart: Thienemann Verlag, 1979.

- Jory John/ Mac Barnett: Miles & Niles. Hirnzellen im Hinterhalt. München: cbt Verlagt, 2015.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche Hausarbeit

oder

Präsentation + Portfolioaufgaben

(Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheitspflicht und aktive Teilnahme)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Tiefe und Qualität von Argumentation und Ideenführung, fachliche Richtigkeit, Vernetzung mit (Fach-)Literatur, Adressatenorientierung, Formalia.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Fach: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur (Pflichtfach)
      • DEH.002 Kinder- und Jugendliteratur ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 525.803 Kinder- und Jugendliteratur (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 15W.2)
    • Fach: Literarisches Lernen und Kinder- und Jugendliteratur (Pflichtfach)
      • DEH.002 Kinder- und Jugendliteratur ( 2.0h VC, PS, VU, SE / 3.0 ECTS)
        • 525.803 Kinder- und Jugendliteratur (2.0h PS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet