521.341 (18S) History of Literature 3

Sommersemester 2018

Registration deadline has expired.

First course session
11.04.2018 19:00 - 20:00 Z.1.08 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
LV Nummer Südostverbund DED02001UL
Course title german Literaturgeschichte 3
Type Lecture - Course (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 45 (50 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
possible language(s) of the assessment German , English
Course begins on 11.04.2018
eLearning Go to Moodle course
Seniorstudium Liberale Yes

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Einführender Vortrag über real- und literarhistorische Rahmenbedingungen/Entwicklungen (50%) der Epoche(n); gemeinsame Analyse und Diskussion repräsentativer Texte (50%) 

Course content

Mit Gottfried Boehm gilt für die Kunst (und Literatur) der Moderne, daß nichts mehr selbstverständlich ist, die Lage insofern denkbar unübersichtlich gerät. Besonderer Akzent soll deshalb primär nicht auf die Auswahl von Autoren, sondern die Vermittlung grundlegender Aspektbündel, mittels derer die Literatur der letzten 100 Jahre(!) beschreibbar wird, gelegt werden: Was ist typisch für die 'Klassische' Moderne, dem säkularen Bruch der europäischen Literatur- und Kunstgeschichte, und inwiefern nimmt postmodernes Schreiben davon Abstand oder überbietet sie? Avantgardistische Stoßrichtungen werden regelmäßig konterkariert von Rufen back to the roots ("es darf wieder erzählt werden"), Politisierung prallt immer wieder auf Bemühungen um die zeitlos-große Form, Schreibansätze (Kafka, Robert Walser) fragen notorisch nach der Erreichbarkeit von Welt über Sprache und Zeichen überhaupt. An Hand zentraler Texte wollen wir versuchen, die (allesamt problematischen) Großbegriffe wie 'Frage nach dem Subjekt', Repräsentation von Geschichte/Gesellschaft, unzuverlässiges Erzählen, Mythos, Ironie, dokumentarische Literatur, Intertextualität, Intensität/Schreiben als Existenzial und nicht zuletzt den fun der Postmoderne angemessen zu erörtern. Das klingt kompliziert - und ist es auch. Über Expressionismus (Heym, Trakl), Intensitätskonzepte (v.a. Ernst Jünger, dann die breite Nietzsche-Rezeption), die Existenzialie 'Heimat' (Joseph Roth), Neuer Sachlichkeit (Walter Serner, Siegfried Kracauer) und dem Ringen um die große Form (z.B. Rilke) gegenüber dem Anschluss an die Klassische Moderne (Hermann Broch, Döblin) wollen wir die Situation zwischen den Kriegen annähern. Stichproben der Exilliteratur sollten folgen. Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und Varianten eines modernen Gesellschaftsromans in der BRD (Grass, Martin Walser) hingegen müssen mit der österreichischen Literatur der Thomas Bernhard, Franz Innerhofer, Peter Handke, Ingeborg Bachmann u.a. konfrontiert werden. Vollends unübersichtlich dann ist die Situation während der 1970er: Neue Subjektivität (Nicolas Born, Jochen Schimmang, Botho Strauß u.a.) sowie Bemühungen um feminine Ästhetik als Antworten auf die literarischen Experimente um 1968 (Rolf Dieter Brinkmann, Peter Weiss). Spielerische Imagination (Peter Rosei, Gerhard Roth, Dieter Kühn) interferiert mit 'Betroffenheit' (Böll, Luise Rinser u.ä.) sowie, nach der baldigen Erschöpfung der Konkreten Poesie und dem dokumentarischen Theater, etwa zum Trend des Alltagsgedichts bzw. einer Suche nach zeitgemäßen dramatischen Formen. All das aber weist vielleicht schon zum postmodern erneuerten Bewusstsein des Schwunds jeder Verbindlichkeit und einer nun radikalisierten semiotischen Reflexion (Bodo Kirchhoff); dieses wiederum in Kontrast zur Konstante engagierter Literatur (Elfriede Jelinek, Juli Zeh) und dem Pop-Roman (Stuckrad-Barre, Xaver Bayer) als auch, vielleicht am interessantesten, zu Varianten eines 'Schreibens um Nichts' (Max Goldt, Thomas Meinecke, Felicia Zeller). Literatur oder Engagement könnte sich als keineswegs überholte Dichotomie erweisen, mittels derer eine Grobsortierung der letzten Dezennien möglich erscheint. 








Prior knowledge expected

Grundkenntnisse der deutschsprachigen Literarhistorie

Literature

Wilfried Barner (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart (de Boor/Newald 12), München: Beck, 1994;

Reinhard Baumgart, Deutsche Literatur der Gegenwart. Kritiken, Essays, Kommentare, München: Hanser, 1994;

Michael Braun, Die deutsche Gegenwartsliteratur, Köln/Wien: Böhlau, 2010;

Klaus Briegleb, Sigrid Weigel (Hg.), Gegenwartsliteratur seit 1968 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur 12), München: Hanser, 1992;

Kiesel, Helmuth, Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1918 bis 1933 (de Boor/Newald 10), München: Beck, 2017

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Hausarbeit oder Referat und Kurzessay

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 17W.2)
    • Subject: Literatur und Literaturdidaktik (Compulsory subject)
      • DED.002 Literarische Traditionen 3 ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 521.341 History of Literature 3 (2.0h VC / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 15W.2)
    • Subject: Literatur und Literaturdidaktik (Compulsory subject)
      • DED.002 Literarische Traditionen 3 ( 2.0h VO / 3.0 ECTS)
        • 521.341 History of Literature 3 (2.0h VC / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Subject: Neuere Deutsche Literatur (Compulsory subject)
      • 3.4 Literaturgeschichte 3 ( 0.0h VK / 4.0 ECTS)
        • 521.341 History of Literature 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme German Studies (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Subject: Neuere Deutsche Literatur (Compulsory subject)
      • 3.4 Literaturgeschichte 3 ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 521.341 History of Literature 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Erweiterungscurriculum Neuere Deutsche Literatur – 20. Jahrhundert (Version: 15W.1)
    • Subject: Neuere Deutsche Literatur – 20. Jahrhundert (Compulsory subject)
      • Literaturgeschichte 3 ( 0.0h VK / 4.0 ECTS)
        • 521.341 History of Literature 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)