200.024 (18S) 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.04.2018 12:00 - 18:00 D10.0.06 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch 500 Years of Klagenfurt. Short Stories from the City
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 29 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 13.04.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmer/innen sollen mit der Veranstaltung einen Einblick in grundlegende Positionen der urbanen Anthropologie und der Visualierung von Inhalten gewinnen. Im Rahmen des Kurses werden Aspekte der Stadtforschung, der Wissensvermittlung und der Gestaltung miteinander verknüpft und von den Studierenden gemeinsam erprobt. Von der Themenfindung über eine quellenkritisch fundierte Recherche bis hin zum Design einer Postkarten- oder Plakatserie zu „Alltags(ge)schichten aus der Stadt“ lernen die Studierenden einen Produktionsprozess in seiner Gesamtheit kennen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Das Blockseminar kombiniert einen kulturwissenschaftlichen Zugang mit der angewandten Perspektive der Gestaltung. Im Zentrum des Interesses steht die Stadt als Feld und Gegenstand, ein ästhetischer Zugang verbindet die beiden Herangehensweisen. Angelehnt an „Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten“ (McGregor 2013) und „The History of New York in 50 Objects“ (NY Times) recherchieren die Studierenden zu eigenen Themen und entwickeln einen Katalog von „Alltags(ge)schichten aus der Stadt“. Möglich ist die Beschäftigung mit Biografien, Orten, Stimmungen, Geschichten, Dingen und anderen Objektivationen.

In Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und auf der Grundlage empirischer Forschungen, etwa durch teilnehmende Beobachtung, Archivrecherche, Interviewführung oder Medienanalyse, soll herausgearbeitet werden, was sich über Klagenfurt in Vergangenheit und Gegenwart berichten lässt. Diese Inhalte werden nach Kriterien des Designs in eine Form übersetzt, die das erschlossene Wissen einer breiten Öffentlichkeit transportiert. Im Seminar spielt die Frage der Gestaltung eine zentrale Rolle, entsprechend geht es um Designkonzepte, Farben und Typografien, um Inhalte nicht nur zu generieren, sondern auch zu übersetzen.

Analyse und Produktion finden in den Zeiträumen zwischen den Seminaren und an den Blockterminen statt, entsprechend muss der Aufwand für den Kurs während des laufenden Semesters eingeplant werden!

Inhalt/e

2018 feiert Klagenfurt einen runden Geburtstag! 500 Jahre Stadtgeschichte bieten Anlass, aus einer ethnografischen Perspektive in die Biografie der südlichsten Landeshauptstadt Österreichs zu blicken. Im Jubiläumsjahr liegt ein Schwerpunkt der Forschung auf der Kulturalisierung der Stadt (Reckwitz 2009) und der Frage nach der Inszenierung von städtischen Charakteristika. Das Seminar baut theoretisch auf Rolf Lindners Konzept vom Habitus der Stadt auf und kreist wesentlich um die Frage „Was macht Klagenfurt eigentlich aus?“. In den städtischen Erzählungen finden sich wiederkehrende Narrative, die auch im Rahmen der Feierlichkeiten thematisiert werden. Das Seminar zielt darauf ab, alternative, weniger beachtete, vermeintlich belanglose, aber auch widerstreitende Momente herauszuarbeiten, die gleichzeitig und über sich hinaus von der Stadt und ihrer Biografie erzählen.

Für die „Entdeckung der Stadtkultur“ muss ein Sensorium entwickelt werden, ein Sinn dafür, wie die Dinge zusammenhängen, wie die Stadt als System funktioniert und auf welche Weise verschiedenste Phänomene und Prozesse einzuschätzen sind. „Ein Sensorium für die Stadtkultur zu entwickeln, heißt hinter den Vorhang vorgefertigter Meinungen wie öffentlicher Kulissen und privater Fassaden zu blicken“ (Lindner 2007). Was lässt sich über den Alltag in der Stadt erzählen? Was hat beispielsweise der Freizeitpark „Minimundus“ mit dem Image von Klagenfurt zu tun? Warum ist die Welt ein Teil der Stadt? Gibt es neben dem Lindwurm noch andere repräsentative Tiere in Klagenfurt? Und worüber wacht der Hund auf dem Schuhgeschäft?

Literatur

Simone Egger: New York City. „Die Stadt spüren“ als Zugang zum Feld. In: Arantes, Lydia; Rieger, Elisa (Hg.): Ethnografien der Sinne. Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen. Transcript: Bielefeld 2015, S. 269-286.

Rolf Lindner: Textur, imaginaire, Habitus. Schlüsselbegriffe der kulturanalytischen Stadtforschung. In: Helmuth Berking, Martina Löw: Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung.  Campus: Frankfurt am Main, S. 83-94.

Rolf Lindner: Die Entdeckung der Stadtkultur: Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2007.

Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. C.H. Beck: München 2013.

Andreas Reckwitz: Die Selbstkulturalisierung der Stadt. Zur Transformation moderner Urbanität in der „creative city“. In: Mittelweg 36. 18(2) 2009, S. 2-34.

Sam Roberts: A History of New York in 50 Objects. In: The New York Times, 31. August 2012. Verfügbar unter:  http://www.nytimes.com/interactive/2012/09/02/nyregion/a-history-of-new-york-in-50-objects.html, 5. Januar 2018).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorbereitung von Texten, Präsentation eines Themas, eigenständige Recherche, Verschriftlichung und Visualisierung der Ergebnisse

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Seminar zu Kulturwissenschaftliche Methoden ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.024 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt (4.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Kulturmanagement (Pflichtfach)
      • Proseminar zu Projektmanagement ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.024 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt (4.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Kulturmanagement (Pflichtfach)
      • Seminar zu Projektmanagement ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.024 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt (4.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Praxis der Kulturarbeit (Wahlfach)
      • Projektmanagement ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.024 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt (4.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Empirische Kulturanalysen (Wahlfach)
      • Kulturwissenschaftliche Methoden ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.024 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt (4.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Theorie der Kulturwissenschaft und Felder der Kultur (Pflichtfach)
      • Modul: Textualität und Visualität von Kultur
        • 8.1 Textualität und Visualität von Kultur ( 8.0h XX / 16.0 ECTS)
          • 200.024 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt (4.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Kulturmanagement (14W) (Pflichtfach)
      • 11.2 Projektmanagement ( 4.0h PS, SE / 8.0 ECTS)
        • 200.024 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt (4.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2017
  • 200.024 SE Praxisseminar: Cross-Cultural Management (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 200.016 PS Kulturmarketing I (2.0h / 4.0ECTS)
  • 200.024 PS Kulturmarketing I (Parallellehrveranstaltung zu LV-Nr. 200.016) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 200.016 PS Kulturmarketing II (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 200.016 PS Kulturpolitik der EU (2.0h / 4.0ECTS)