120.583 (18S) Kooperation in Bildungsübergängen Forschung mit Jugendlichen mit Behinderung, ihren Familien im Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beruf

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.03.2018 13:00 - 18:00 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Cooperation in Educational Transitions Research with Youth with Disabilities, their Parents in the Transition from School to further Education/Training or Work
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 6 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.03.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Gelingende Übergangsprozesse von der Pflichtschule (Sek I) in weitere Bildung, Ausbildung (SEK II) oder Beschäftigung bei jungen Menschen mit Behinderungen hängen von einer gut funktionierenden Kooperation ab. Von Bedeutung ist demnach die Einbindung relevanter Personen/Institutionen in die Kooperation: Jugendliche mit Behinderung, ihre Eltern, Professionelle (schulische und außerschulische Akteur/innen), etc. Das professionelle Wissen über (partizipative) Kooperation in der Entscheidungsfindung ist dabei hilfreich. Der Fokus der inhaltlichen Ausrichtung im Seminar liegt in der (partizipativen) Kooperation im Rahmen von Übergangsplanungsprozessen.

Die Studierenden sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung mit Theorien, Methoden und Konzepten (partizipativer) Kooperation in der Entscheidungsfindung zur Unterstützung der Übergangsplanung von der Pflichtschule (SEK I) in weitere Bildung, Ausbildung (SEK II) oder Beschäftigung bei jungen Menschen mit Behinderung vertraut gemacht werden.

Inhalt/e

Im Seminar soll den Studierenden zuerst anhand einer theoretischen Einführung das Thema näher gebracht werden. In Kleingruppenarbeiten sollen die Studierenden ausgewählte Aspekte (partizipativer) Kooperation in der Entscheidungsfindung im Rahmen der Bildungs- und Berufsberatung theoretisch erarbeiten und praktisch erproben. Der Fokus richtet sich hierbei vor allen auf die Perspektive Jugendlicher mit Behinderung, ihrer Eltern.

Literatur

Hauptbezugsliteratur

Fasching, H., Geppert, C. & Makarova, E. (2017): Inklusive Übergänge - Inclusive Transitions: (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang von der Schule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung. (317 Seiten). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Open Access-Link: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=14816&la=de

Einzelne Artikel daraus:

  • Fasching, H.: Inklusive Übergänge erforschen? Ein Problemaufriss mit Empfehlungen (17-28).
  • Makarova, E.: Inklusion, Bildung und Übergang (41-49).
  • Trainor, A.: Special Education in the United States Context: Developing Social and Cultural Capital to Promote Agency (53-66).
  • Todd, L.:  Exploring collaboration in transition planning through video interaction guidance (67-77).
  • Fasching, H. & Fülöp, A.: Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf in Österreich – rechtliche, politische und institutionelle Rahmenbedingungen (79-93).

Cavet, J. & Sloper, P. (2004): Participation of Disabled Children in Individual Decisions About Their Lives and in Public Decisions about Service Development. In: Children & Society, 18(February): 278-290.
 Cross, J. (1989). Recording: parents, professionals and their perceptions of partnership. In: Scottish Educational Review, 21 (2): 106-116.

Fasching, H. (2017): Partizipative Forschung im Übergang von der Pflichtschule in weitere schulische Bildung, Ausbildung oder Beruf (Rubrik Trend). In: VHN, 3, 86. Jg., 244-247.

Fasching, H., Felbermayr, K., Hubmayer, A. (2017): Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen (Rubrik Aktuelle Forschungsprojekte). In: VHN, 3, 86. Jg.,248-249.
 Fasching, H. (2014). Vocational education and training and transitions into the labour market of people with intellectual disabilities. In: European Journal of Special Needs Education, DOI: 10.1080/08856257.2014.933546.
 Online unter: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08856257.2014.933546
 Fasching, H. (2013). Grounded Theory als Methodologie in der lebensgeschichtlichen Forschung mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. In: Heilpädagogische Forschung, Band XXXIX, Heft 2, 125-139.
 Fasching, H. (2012). Career counseling at school for placement in sheltered workshops? In: British Journal of Learning Disabilities, 42 (1), 52-59.
 Hetherington, S.A., Durant-Jones, L. & Johnson K. et al. (2010): The Lived Experience of Adolescents with Disabilities and Their Parent in Transition Planning. In: Focus on Autism and Other Developmental Disabilites, Vol. 25 (3): 163-172.
 Todd, L. (2007): Partnerships for Inclusive Education. A critical approach to collaborate working. London, New York: Routledge.
 Turnbull, A. / Turnbull, H. / Erwin, E. J et al. (2011): Families, Professionals, and Exceptionality: Positive Outcomes through Partnerships and trust. 6th Edition. Upper Saddle River: Pearson Merrill/Prentice Hall.
 Wehman, P. (2013): Life Beyond the Classroom. Transition Strategies for young people with disabilities. 5th Edition. Baltimore, London, Sydney: Paul Brookes publishing.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Bereitschaft, sich mit wissenschaftlichen Texten kritisch zu beschäftigen
  • Interview zum Thema Übergangsplanung und wissenschaftliche Reflexion
  • Aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum
  • Schriftliche Arbeit: Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • aktive Teilnahme durch Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflexionen, Präsentation im Plenum
  • Schriftliche Arbeit: Seminararbeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Handlungsfelder und Handlungskompetenzen der Sozial- und Integrationspädagogik
        • Gesundheit, Integration und Inklusion ( 2.0h KU, SE / 4.0 ECTS)
          • 120.583 Kooperation in Bildungsübergängen Forschung mit Jugendlichen mit Behinderung, ihren Familien im Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beruf (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet