816.031 (18S) Übung aus nachhaltiger Technikgestaltung: Sustainable Food Systems als soziale und politische Handlungsräume

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.03.2018 12:00 - 16:00 N.0.67 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Exercise in Sustainable Technology Design: Sustainable food systems as social and political spheres of action
LV-Art Übung (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 14.03.2018

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung setztsich mit dem Konzept von „sustainable food systems“, der Produktion und demKonsum von Nahrungsmitteln als politische und soziale Handlungsräumeauseinander. Um ein fundiertes Verständnis für dieses Konzept zu entwickeln,werden anfangs (theoretische) Grundlagen mittels Literaturstudien erarbeitet.
Anhand von konkreten Fallstudien setzen sich die TeilnehmerInnen inGruppenarbeiten mit den politischen und sozialen Dimensionen der ausgewähltenBeispiele auseinander.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag/ Präsentation,Diskussionen, Filme, Gruppenarbeit, Seminararbeiten, Exkursion

Inhalt/e

Lange Zeit waren die Nahrungsmittelversorgung von Zentralisierung, Marktkonzentration und Industrialisierung geprägt. Diese Entwicklungen gingen auch mit einer zunehmenden Globalisierung einher.
So haben sich im Bereich der Nahrungsmittelversorgung die Strukturen der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln stark verändert und werden in zunehmendem Maße von global agierenden Unternehmen (z.B. Supermarktketten) bestimmt.
Das aus diesen Entwicklungen hervorgehende Nahrungsmittelversorgungs-System bringt eine Reihe von gesamtgesellschaftlich relevanten sozialen, ökonomischen und ökologischen Problemen mit sich.
Ausgehend von einer Unzufriedenheit mit diesen Entwicklungen entstehen weltweit immer mehr Initiativen, die einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Nahrungsmittelversorgung leisten möchten. Viele dieser Initiativen sind aus bürgerschaftlichem Engagement heraus über bottom-up Prozesse entstanden. Oft werden sie von informellen Netzwerken, Vereinen oder NGOs initiiert und über aktive Mitgestaltung von den involvierten Akteuren gesteuert.
Die Palette der Ausgestaltung ist vielfältig und reicht von diversen Direktvermarktungsformen über Kooperativen, wie „Food Coops“, bis hin zu Solidargemeinschaften, wie “Community Supported Agriculture“ (CSAs) oder sogenannten „Urban Food Strategies“.
In diesen Bewegungen wird der Konsum von Nahrungsmitteln zunehmend als soziale, kulturelle und gesundheitsrelevante, aber auch als politische Handlung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung solcher Initiativen und hinterfragt inwieweit diese Alternativen zum Mainstream darstellen.

Intendierte Lernergebnisse

The course deals with theconcept of "sustainable food systems ", and how the production andconsumption of food may represent spaces for political and social action. Inorder to develop a thorough understanding of this concept, the theoreticalbasis will be conveyed by means of literature work. Finally, seminar participantswill elaborate in working groups on the political and social dimensions of selectedexamples.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Lectures/Presentations,discussions, films, group work, term paper, excursion

Inhalt/e

In the industrialized parts of the world food provision have been characterized by centralization, market concentration and industrialization for several decades. This has also involved a globalization of supply systems.
In particular, the food sector is meanwhile widely controlled by large-scale agro-food enterprises operating at European or global level. As a consequence of these developments, many of today’s sustainability and societal problems are related to the prevailing pattern of food production and consumption.
A rising concern, in many parts of the world, about the effects of the conventional food system, based on was the starting point of social movements and initiatives aiming at setting up sustainable food systems. Related initiatives often result from civil society bottom-up initiatives, and they imply a shaping of the food system by an active engagement of actors. Initiatives are quite varied in character and organizational structures, many of which provide means of direct sales from producers to consumers, e.g. box schemes, or co-operative initiatives (e.g. food coops), community supported agriculture, community gardening or urban food strategies.
The course explores how such initiatives emerge, and in what sense they may constitute new physical, social, and political spaces for
civic action.

Literatur

James Kirwan, Brian Ilbery, Damian Maye, Joy Carey (2013) Grassroots social innovations and food localisation: An investigation of the Local Food programme in England. Global Environmental Change, Volume 23, Issue 5, pp 830-837
Les Levidow (2015). European transitions towards a corporate-environmental food regime: agroecological incorporation or contestation? Journal of Rural Studies, 40, pp. 76–89.
Jeffrey Ayres, Michael Bosia (2010) Beyond Global Summitry: Food Sovereignty as Localized Resistance to Globalization. Globalizations: Volume 8, Issue 1, pp. 47–63.
Jo Little, Brian Ilbery, David Watts, Andrew Gilg, Sue Simpson (2012) Regionalization and the rescaling of agro-food governance: Case study evidence from two English regions
Political Geography, Volume 31, Issue 2, pp. 83-93.
Adrian Smith (2007) Translating Sustainabilities between Green Niches and Socio-Technical Regimes, Technology Analysis & Strategic Management, Volume 19, Issue 4, pp. 427450.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit (Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen) während der Lehrveranstaltung(40%)

Präsentationen (30%)

Ausarbeitung einer Seminararbeit (30%)

Prüfungsmethode/n

40% of the individual evaluation will be based on active engagement during the whole run of the course – including team spirit; written reports and presentations will be accounted each with 30%.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Umwelt- und sozialverträgliche Technikgestaltung (Wahlfach)
      • Übung aus nachhaltiger Technikgestaltung ( 0.0h UE / 4.0 ECTS)
        • 816.031 Übung aus nachhaltiger Technikgestaltung: Sustainable Food Systems als soziale und politische Handlungsräume (2.0h UE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2019
  • 816.031 UE Übung aus nachhaltiger Technikgestaltung: Sustainable Food Systems als soziale und politische Handlungsräume (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 816.031 SE Seminar für DissertantInnen (1.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 816.031 UE Neue Wege in der Nahrungsmittel- und Energieversorgung: Übungen aus nachhaltiger Technikgestaltung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 816.031 PV Beratung für HabilitandInnen (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 816.031 SE Einführung in die Wissenschafts- und Technikforschung (2.0h / 4.0ECTS)