819.019 (18S) Theorien und Themenfelder der Wissenschafts- und Technikforschung 2

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
20.04.2018 13:00 - 14:30 N.1.42 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Theories and topics in science and technology studies 2
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch
LV-Beginn 20.04.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben einen historisch fundierten Einblick in begriffliche Grundzüge wissenschaftlichen Wissens und lernen kritisch zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Herangehensweisen zu unterscheiden. Auf dieser Grundlage können sie unter Anleitung eigene Fallstudien unternehmen (aktuelle Themen des Unsicherheits-Diskurses betreffend).

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Kombination klassischer Seminarelemente (Lektüre, Präsentation, Diskussion von Texten) und explorativer Fallstudien der Teilnehmenden, teilweise in Gruppenarbeit.

Inhalt/e

Unsicherheit ist zu einem der Schlüsselwörter geworden, wenn die Qualitäten – und insbesondere die Grenzen – von wissenschaftlich erzeugtem Wissen diskutiert werden. Ein Beispiel: Dass ein Klimawandel stattfindet, der von Menschen verursacht ist, ist heute weitgehend unstrittig. Wie sicher ist es aber, dass bestimmte Maßnahmen ihm ausreichend entgegenwirken? Die politische Entscheidungsfindung wird (zumindest auch) davon abhängen, wie man die (Un)sicherheit des Wissens beurteilt. In vielen gesellschaftlichen Diskursen, von der Energieversorgung bis zum Einsatz selbstfahrender Autos, spielt die Unsicherheit des verfügbaren Wissens eine zentrale Rolle.

Welche Art von Unsicherheit lässt sich prinzipiell nicht vermeiden und welche praktisch nicht beseitigen? Wann sind Entscheidungen unter Unsicherheit angezeigt, anstatt auf mehr Sicherheit zu warten? Dass Unsicherheit zu Prominenz gelangt ist, erscheint erstaunlich, weil die moderne Wissenschaft doch mit dem Versprechen anfing, sicheres Wissen zu schaffen.

In der Veranstaltung wird die Rolle von Unsicherheit im Diskurs über die Wissenschaften kritisch diskutiert. Dabei wird insbesondere ein vergleichender Blick auf die wechselvolle Historie der Unsicherheits-Sicherheits-Debatte in den Wissenschaften hilfreich sein.

Das Seminar findet in zwei Blöcken statt. Im ersten Teil stehen einflussreiche historische Positionen im Zentrum, wie Descartes’ Entwurf von unbezweifelbarem Wissen, oder Galileis These, dass jenseits der unsicheren Phänomene eine Schicht sicherer mathematischer Erkenntnis die Wissenschaft tragen werde. Der erste Teil reicht bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert, als in einer politischen Krisenzeit der Wissenschaftsphilosoph Karl Popper die Fehlbarkeit des Wissens zum Wesensmerkmal der Wissenschaft erklärte.

Im zweiten Block wendet sich das Seminar der Gegenwart zu, in der neue Werkzeuge wie der Computer und neue Gegenstandsbereiche wie das Klima die Bedeutung der Unsicherheit nochmals steigern. Ziel ist es, dieTeilnehmer*innen auch zu eigenen Analysen herauszufordern.

Literatur

Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Schriftliche und mündliche Inputs (Diskussionsbeiträge, Essay, Präsentation) im Seminar, regelmäßige Anwesenheit, schriftliche Arbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung durch schriftliche und mündliche Inputs (Essays, Reflexionspapiere, Diskussionsbeiträge) & regelmäßige Anwesenheit.

Beurteilung der schriftlichen Arbeit: Problemkontext und Fragestellung; Aufbau und Gliederung; methodisches Vorgehen; Argumentation; Bezug zur Literatur und Zitierweise; sprachlicher Ausdruck und Rechtschreibung; Bibliographie; äußere Gestaltung

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Informatik (SKZ: 511, Version: 17W.1)
    • Fach: Human-Centered Computing (Gender Studies und Technikfolgenabschätzung) (Wahlfach)
      • 1.9.2 Technikfolgenabschätzung ( 2.0h VC / 3.0 ECTS)
        • 819.019 Theorien und Themenfelder der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Angewandte Informatik (SKZ: 511, Version: 12W.1)
    • Fach: Human-Centered Computing (Gender Studies) (Wahlfach)
      • Technikfolgenabschätzung ( 2.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 819.019 Theorien und Themenfelder der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Informatik (SKZ: 521, Version: 09W.3)
    • Fach: Kompetenzerweiterung (Pflichtfach)
      • Technologiefolgenabschätzung ( 2.0h VK / 2.0 ECTS)
        • 819.019 Theorien und Themenfelder der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen der IFF (SKZ: 003b, Version: 01W)
    • Fach: Wissenschaften und Hochschulen in der Wissensgesellschaft (Pflichtfach)
      • Wissenschaft und Gesellschaft ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 819.019 Theorien und Themenfelder der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 819.019 Theorien und Themenfelder der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 819.019 Theorien und Themenfelder der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 819.019 Theorien und Themenfelder der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Grundlagen der Science, Technology and Society Studies (Pflichtfach)
      • Theorien und Themenfelder der Wissenschafts- und Technikforschung 2 ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 819.019 Theorien und Themenfelder der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet