522.221 (18S) Novellistisches Erzählen im Mittelalter

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2018 08:30 - 10:00 N.1.42 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch nichts eingestellt
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 6 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Aneignung und Anwendung erzähltheoretischer Grundlagen auf Texte der spätmittelalterlichen Kleinepik und Erarbeitung von historisch-veränderlichen Kriterien der Gattung "Maere"

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, interaktive Textarbeit, Referate

Inhalt/e

Beschäftigen sich Erzähler des Mittelalters mit der Liebe, so erzählen sie stets auch von Betrug. Liebe ist ohne Ehebruch oder Verrat der unverheirateten Tochter an den Heiratsplänen des Vaters nicht darstellbar. In den tragischen Liebesromanen wie Tristrant und Isalde finden sich episodische Betrugshandlungen ebenso wie in den selbständig erzählten Novellen (oder „Mären“, wie sie seit 1968 von Hanns Fischer getauft wurden) des Spätmittelalters und den Schwänken der Frühen Neuzeit. Die Texte werden zunächst unter den erzähltheoretischen Aspekten des Figureninventars und der Fokalisierung analysiert. Das listige Arrangement der Ehebetrugs, die schlaue Rettung der Liebenden vor der drohenden Entdeckung, aber auch die Aufdeckung und Bestrafung illegitimer Lust erfordert zusätzlich die Erarbeitung des jeweils zugrunde liegenden Intrigenmodells. Aus dieser Doppelsicht von Intrige und Handlungsschema sollten sich der Charakter des (schwarzgalligen) Humors und der (eigentlich fragwürdige) Unterhaltungswert ableiten lassen. Die Texte werden auf Moodle bereitgestellt. Leistungen werden in Form von Kurzreferaten und einer Hausarbeit erbracht.

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkurs ÄDL

Literatur

Hinweis: Alle Primärtexte werden auf Moodle gestellt, sobald das technisch möglich ist!

Primärliteratur

Niemand: Die drei Mönche zu Kolmar

Durand: Die drei Buckligen

Der Stricker: Edelmann und Pferdehändler

Der Stricker: Der kluge Knecht

Anonym: Das Schneekind

Konrad von Würzburg: Die halbe Birne

Hans Folz: Die halbe Birne

Anonym: Der Liebhaber im Bade

Jacob Appet: Der Ritter unter dem Zuber

Heinrich Kaufringer: Der feige Ehemann

Herrand von Wildonie: Der betrogene Ehemann

Garin: Die Zöpfe

Boccaccio: Decameron: Achte Geschichte

Heinrich Kaufringer: Chorherr und Schusterin

Heinrich Kaufringer: Die unschuldige Mörderin

Hans Rosenplüt: Der fünfmal getötete Pfarrer

Hans Sachs: Maler und Domprobst

Sekundärliteratur:

Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist. München 2008, S. 118-121 (Auszug auf Moodle)

Matias Martinez/ Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9. Aufl. München 2012. (Auszug auf Moodle)

Deutsche Erzählungen des Mittelalters / ins Neuhochdeutsche übertr. von Ulrich Pretzel . - München : Beck , 1971 . - XIX, 252 S. : Ill. (Beck'sche Sonderausgaben)

Kleinere Erzählformen im Mittelalter : Paderborner Colloquium 1987 / hrsg. von Klaus Grubmüller ... . - Paderborn [u.a.] : Schöningh , 1988 . - 269 S. (Schriften der Universität - Gesamthochschule - Paderborn : Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft ; 10)   

Gesammtabenteuer [Gesamtabenteuer] : hundert altdeutsche Erzählungen ; Ritter- und Pfaffen-Mären, Stadt- und Dorfgeschichten, Schwänke, Wundersagen und Legenden von Jakob Appet ... / meist zum erstenmal gedr. und hrsg. von Friedrich Heinrich von der Hagen . - Stuttgart [u.a.] : Cotta 1850; Nachdr. im Verl. Wiss. Buchges., Darmstadt erschienen 1960

Novellistik des Mittelalters : Märendichtung / hrsg., übers. und kommentiert von Klaus Grubmüller . - 1. Aufl. . - Frankfurt am Main : Dt. Klassiker-Verl. 1996 . - 1384 S.

Grubmüller, Klaus: Die Ordnung, der Witz und das Chaos : eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau, Märe, Novelle. Tübingen : Niemeyer , 2006 . - VII, 387 S.     

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und Sprachwissenschaft (Wahlfach)
      • 1.2.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 17.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft (WF) (Wahlfach)
      • 1.2.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 17.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Wahlfachmodul 4: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Wahlfach)
      • 4.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 2.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
      • 2.1 Konversatorium I oder Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft (Pflichtfach)
      • 2.2 Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.1 Vier Seminare Ältere Deutsche Sprache und Literatur bzw. Sprachwissenschaft bzw. Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache ( 0.0h SE / 32.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 05W.1)
    • Fach: Wahlfachbündel 2: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / DaF/DaZ (Wahlfach)
      • 2.1 3 Seminare: Ältere Deutsche Sprache und Literatur oder Sprachwissenschaft oder DaF/DaZ ( 6.0h SE / 24.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Germanistische Mediävistik (Version: 15W.1)
    • Fach: Germanistische Mediävistik (Pflichtfach)
      • Seminar Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 500, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 792, Version: 12W.4)
    • Fach: Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums (Pflichtfach)
      • Studienleistungen gem. § 3 Abs. 2a des Curriculums ( 16.0h XX / 32.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Doktoratsstudium Doktoratsstudium der Philosophie (SKZ: 792, Version: 09W.2)
    • Fach: Lehrveranstaltungen auf postgradualem Niveau (Pflichtfach)
      • Lehrveranstaltungen auf postgradualem Niveau ( 6.0h SE / 0.0 ECTS)
        • 522.221 Novellistisches Erzählen im Mittelalter (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet