180.114 (18S) Pop. Ein Panorama der Gegenwart

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
24.05.2018 15:00 - 20:00 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Pop. A panorama of present age
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 29 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 24.05.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage,

  • differenziert zwischen Popkultur, Populärer Kultur und Hochkultur zu unterscheiden und diese Unterscheidungen in eigenen Worten zu formulieren;
  • Pop-Phänomene kulturhistorisch einzuordnen;
  • Methoden der Popkulturforschung anzuwenden, um Pop-Phänomene selbstständig zu analysieren. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorlesung

Diskussion (Fishbowl, World-Café, Speed Dating, Buzz-Group, Schockmemory etc.)

Praktische Übungen

Inhalt/e

Seminartitel: Pop. Ein Panorama der Gegenwart

"Pop ist das Lebensgefühl der westlichen Welt, Inbegriff und Ausdruck moderner Kultur. Schillernd, ambivalent, ungreifbar. Pop steht für die bunte, reizvolle Ästhetik des alltäglichen und medialen Konsums, für Kulturindustrie und für moderne Kunst. Pop steht aber auch für eine hedonistische Form der Gegenkultur" (Thomas Hecken).

Die Begriffe Pop und Popkultur sowie die mit ihnen assoziierten Diskurs- und Lebenswirklichkeiten nehmen spätestens seit Ende der 1960er Jahre einenkonstitutiven Einfluss auf gesellschaftliche Selbstverständigungsdiskurse und Selbstbeschreibungen. Man spricht seitdem etwa intensiv über Popmusik,Pop-Stars, Pop-Art, Pop-Politik oder Pop-Mode. Zudem werden zahlreiche Erscheinungen Populärer Kultur, wie z.B. Filme, Comics, Mode oder Lifestyles,mit dem Attribut Pop bzw. Popkultur oder dem Adjektiv poppig bzw. popkulturell versehen. 

Grundsätzlich wird die Auseinandersetzung mit Pop und Popkultur von zwei Zuschreibungen bestimmt, in denen sich die grundlegende Ambivalenz der Popkultur bzw. popkulturindustrieller Güter – in Diskursen und als lebensweltliches Phänomen – widerspiegelt: Pop als Rebellion und Pop als Markt.

Aus dieser Perspektive lassen sich zwei semantische Felder, mit denen das Phänomen Pop belegt wird, unterscheiden: Einerseits wird Pop als authentisch, grenzüberschreitend, umstürzlerisch, subkulturell, provokant, sozial- und sprachkritisch bezeichnet und ist in diesem Sinne ein Medium der Rebellion, der Revolution, des Widerstandes und des Protests – letztlich gelebte Aufklärung und autonome Selbstkonstitution, ein programmatisches Konzept für kulturellen Wandel sowie ein Einspruch gegen die Ordnungs- und Ausschlusssysteme der Dominanzkultur. Pop wird hier mit Konfrontation und Subversion gleichgesetzt, ist, im Sinne von Diederichsen, „Pop I (60er bis 80er, spezifischer Pop)“ und wendet sich gegen etablierte Kunst-, Kultur- und Politikbegriffe. Dieses Verständnis von Pop wird v.a. in Subkulturen verortet, für die Abweichung und Eigensinn primär für die Kultur- und Identitätsbildung in dieser Kultur sind.

Andererseits wird Pop mit Konsum, Party, Profit, Unterhaltung, Lifestyle, Mainstream assoziiert und als Marken- bzw. Warenartikel deklariert. Pop wird in diesem Verständnis als Affirmation aufgefasst und von Diederichsen als „Pop II (90er, allgemeiner Pop)“ bezeichnet, womit gemeint ist, dass alles Pop sein kann, „vom Theatertreffen bis zur Theorie, von der sozialdemokratischen Kandidatenkür bis zur Kulturkatastrophe“. Die Rede von „Pop I“ und „Pop II“ stellt bis heute, auch wenn gegenwärtig ein Bedeutungsverlust spürbar ist, eines der Leitparadigmen der Populär- und Popkulturforschungen dar.

Pop, Popkultur und Populäre Kultur dürfen nicht synonym verwendet werden, ebensowenig, wie Populäre Kultur mit der Gesamtkultur gleichgesetzt werden kann. Pop und Popkultur sind Bestandteile Populärer Kultur. Pop kann populär sein, muss dies aber nicht. 

Im Seminar wird Popkultur als inter- und transdisziplinäres Forschungsfeld sowie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin vorgestellt. Es informiert über die relevanten Erscheinungsformen und Diskurszusammenhänge der Popkultur und unterscheidet diese grundsätzlich von denen der Hoch- sowie Populärkultur. Das Seminar widmet sich dabei ausgewählten Begriffen und Konzepten der Popkultur sowie den Medien und Gattungen der Popkultur.

Nach Ende der Einschreibefrist und Auswahl der Teilnehmer/innen wird eine konkrete Themenübersicht bei Moodle (Seminarplan) präsentiert.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine.

Literatur

Grundlagenliteratur (Auswahl)

Thomas Hecken, Marcus S. Kleiner (Hgg.) (2017), Handbuch Popkultur, Stuttgart/Weimar. (Zur Anschaffung empfohlen!)

Thomas Hecken, Marcus S. Kleiner, André Menke (2015), Popliteratur. Eine Einführung, Stuttgart/Weimar.

Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hgg.) (2015), Pop & Mystery. Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen, Bielefeld.

Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hgg.) (2013), Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken, Wiesbaden.

Marcus S. Kleiner, Michael Rappe (Hgg.) (2011), Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele, Münster.

Thomas Hecken (2009), Pop. Geschichte eines Konzepts 1955-2009, Bielefeld.

Zeitschrift "Pop. Kultur und Kritik" (http://www.transcript-verlag.de/zeitschriften/pop.-kultur-und-kritik/?f=79385)

Link auf weitere Informationen

www.medienkulturanalyse.de (Pop-Texte zum Download, Radio-Sendungen zum Nachhören, Fernsehbeiträge für Einblicke, Zeitungsinterviews zu Pop-Themen.)

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medien- und Kulturtheorie (Wahlfach)
      • Konzepte der Medien- und Kulturtheorie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.114 Pop. Ein Panorama der Gegenwart (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medienpädagogik und Cultural Studies (Pflichtfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.114 Pop. Ein Panorama der Gegenwart (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien und Gesellschaft (Wahlfach)
      • Proseminar ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.114 Pop. Ein Panorama der Gegenwart (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Diplomstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft (SKZ: 301, Version: 02W.2)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Schwerpunktfach "Medienpädagogik und Kommunikationskultur" (Wahlfach) (Wahlfach)
        • Modul: Spezielle Fragestellungen der Medienpädagogik und Kommunikationskultur
          • Spezielle Fragestellungen der Medienpädagogik und Kommunikationskultur ( 2.0h VO, AG, SE, VU / 4.0 ECTS)
            • 180.114 Pop. Ein Panorama der Gegenwart (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (Wahlfach)
      • 3.1 Medienkultur und Medienpädagogik ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 180.114 Pop. Ein Panorama der Gegenwart (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (Wahlfach)
      • 3.2 Medien-Subjekt-Technik-Gesellschaft ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 180.114 Pop. Ein Panorama der Gegenwart (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (Wahlfach)
      • Medienkultur und Medienpädagogik ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 180.114 Pop. Ein Panorama der Gegenwart (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (Wahlfach)
      • Medien-Subjekt-Technik-Gesellschaft ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 180.114 Pop. Ein Panorama der Gegenwart (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (WF 3) (Wahlfach)
      • Medienkultur und Medienpädagogik ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 180.114 Pop. Ein Panorama der Gegenwart (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (WF 3) (Wahlfach)
      • Medien und Gesellschaft ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 180.114 Pop. Ein Panorama der Gegenwart (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet