180.504 (18S) Orte jugendlicher Kommunikation

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
17.03.2018 10:00 - 16:00 V.1.34 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch places of juvenile communication
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 14 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 17.03.2018

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Angeleitete wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer konkreten Fragestellung der Kommunikationswissenschaft. Anwendung "ethnografischer Methoden": Qualitatives Einzel- bzw. Gruppeninterview, teilnehmende Beobachtung  

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorträge, Referate, Diskussion

Inhalt/e

Viel wird momentan geschrieben über eine apolitische, „überangepasste“ und neokonservative aber auch zunehmend durch unterschiedliche Herkunfts- und Zugehörigkeitskulturen und durch die Nutzung des Web 2.0. diversifizierte Jugend und Jugendkultur. In diesem Seminar soll im Hinblick darauf untersucht werden, was in der face-to-face Situation die primären Themen und Formen jugendlicher Kommunikation sind, wobei nach Kriterien von „race, class und gender“ differenziert werden soll. Im Sinne des „topographic turn“ soll aber nicht zuletzt die Frage gestellt werden, ob spezifische Orte jugendlicher Kommunikation existieren und ob bzw. wie sie Inhalte und Stile beeinflussen.

Literatur

Beate Großegger: Kinder der Krise, Archiv der Jugendkulturen, Berlin, 2014

Beate Großegger: Die Transformers. Wie Jugendliche Kultur und Gesellschaft verändern, Institut für Jugendkulturforschung/generationlab, Wien, 2016

Bernhard Heinzlmaier: Performer, Styler, Egoisten: Über eine Jugend, der die Alten die Ideale abgewöhnt haben, Archiv der Jugendkulturen, Berlin, 2013

Bernhard Heinzlmaier: Verleitung zur Unruhe. Zur Hölle mit den Optimisten, Ecowin-Verlag, Salzburg 2015

Philipp Ikrath: Die Hipster. Trendsetter und Neo-Spießer, Promedia, Wien, 2015

Eva Kimminich, Heinz Geuen, Michael Rappe, S. Pfänder, (Hrsg.): Express Yourself! Europas Kreativität zwischen Markt und Underground. Transcript, Bielefeld 2007

Matthias Schwartz, Heike Winkel (Hrsg.): Eastern European Youth Cultures in a Global Context. Palgrave Macmillan, London 2016,

Link auf weitere Informationen

Ein Skriptum wird eine Woche vor LV-Beginn zugesandt

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Seminararbeit von 20 Seiten pro Person

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.504 Orte jugendlicher Kommunikation (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Diplomstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft (SKZ: 301, Version: 02W.2)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Philosophisch-theoretische Vertiefung (Pflichtfach)
        • Modul: Spezielle Kommunikations- und Medientheorien
          • Spezielle Kommunikations- und Medientheorien ( 2.0h SE / 6.0 ECTS)
            • 180.504 Orte jugendlicher Kommunikation (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet