200.016 (18S) Jüdische Kultur in Klagenfurt - Alltagskulturelle Spurensuche

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
20.04.2018 14:00 - 18:00 D10.0.06 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch nichts eingestellt
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 20.04.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmer*innen sollen sich durch die Veranstaltung Grundlagenwissen zu jüdischem Leben, jüdischer Alltagskultur und zur Geschichte der Jüdinnen und Juden in der Region erschließen. Inhaltsbezogen erproben sie sich im Feld der historischen Ethnographie und Kulturanthropologie und üben, schriftliche Quellen kritisch zu erschließen.

Weiterhin gilt es, Erlerntes in Bezug setzen zu gesetzter Erinnerungskultur und diese unter Rückgriff auf die historischen und politischen Bezüge kritisch zu analysieren. Leitende Fragen: Wer erinnert hier wann warum an wen und welche „Erinnerung“ im Sinne einer anamnetischen Kultur wird der Gemeinschaft der Erinnerten sowie der Erinnernden (mit ihren Täterbezügen) gerecht? Was erfahren wir NICHT aus der Erinnerungsverfasstheit des öffentlichen Raumes? Wo sein die Leerstellen, die es kulturanalytisch und ethnographisch zu Füllen gilt?

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Das Blockseminar schließt unterschiedliche Formate und Lernformen ein, vom Lehrgespräch in der Einführung über Textarbeit in Gruppen und allein sowie Diskussion in der großen Runde. Die „Spurensuche“ in der Stadt soll Verborgenes sichtbar machen und dem Unsichtbaren nachgehen sowie dafür sensibilisieren, wie Verschwinden und Sichtbarmachen im urbanen Umfeld als soziale Interaktionen funktionieren und so Geschichts- und Zeitbilder konfigurieren.

Inhalt/e

Vom 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vertreibung Ende des 15. Jahrhunderts lebten Juden in Klagenfurt, dann konnten sich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder jüdische Menschen in Klagenfurt niederlassen. Doch von ‚bürgerlicher Gleichberechtigung‘ konnte kaum die Rede sein. An einzelnen Stellen erinnern Gedenktafeln, Stolpersteine oder ähnliche Erinnerungszeichen an die vertriebenen, geflüchteten oder ermordeten jüdischen Klagenfurterinnen und Klagenfurter. Wo aber sind die Spuren jüdischen Lebens der Stadtgeschichte und ihrer Topografie unterschwellig eingeschrieben?

Im Seminar werden wir Grundlagen jüdischen Lebens und jüdischer Alltagskultur erarbeiten und auf Spurensuchen in der Stadt und ihrer näheren Umgebung gehen. Oft sind diese Spuren nur aus der Verdrängung, Vermeidung Verleugnung und Verzerrung herauszuschälen.

Literatur

Aleida Assmann: Formen des Vergessens, Göttingen: Wallstein Verlag 2016

Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kollektiven Gedächtnisses, München: C.H. Beck 1990

Hans Haider: Kärntner Jüdinnen und Juden. Grüne Bildungswerkstätten Kärnten o.J.

Andrea Hoffmann: An Schuld erinnern. Kulturwissenschaftliches Flanieren im kollektiven Gedächtnis. In: Stefan Engert, Torsten Moos (Hg.): Vom Umgang mit Schuld. Eine multidisziplinäre Annäherung. Campus: Frankfurt / New York 2016, S. 265-282

Albert Lichtblau: Als hätten wir dazu gehört. Österreichisch-jüdische Lebensgeschichten aus der Habsburgermonarchie. Wien (Böhlau) 1999

Koroschitz Werner: Der Onkel aus Amerika, Klagenfurt: Drava Verlag 2006

August Walzl, Die Juden in Kärnten und das Dritte Reich, Klagenfurt: Universitätsverlag Carinthia 1987 (erw. Neuauflage, 2009)

(eine erweiterte Literaturliste wird bei Seminarbeginn ausgegeben)

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Regelmäßige aktive Teilnahme, Übernahme eines eigenen Referatsthemas und Ausarbeitung des Referats in einer schriftlichen Hausarbeit

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Felder kulturwissenschaftlicher Forschung (Pflichtfach)
      • Kulturgeschichte ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.016 Jüdische Kultur in Klagenfurt - Alltagskulturelle Spurensuche (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Theorie der Kulturwissenschaft und Felder der Kultur (Pflichtfach)
      • Modul: Historizität und Aktualität von Kultur
        • 7.1 Historizität und Aktualität von Kultur ( 8.0h XX / 16.0 ECTS)
          • 200.016 Jüdische Kultur in Klagenfurt - Alltagskulturelle Spurensuche (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 200.016 Jüdische Kultur in Klagenfurt - Alltagskulturelle Spurensuche (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet