200.008 (18S) Gesellschaft verstehen. Analyse und Wissensvermittlung auf der Basis von Kulturtheorien

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
14.03.2018 16:00 - 19:30 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Understanding society. Analysis and knowlege transfer based on cultural theory
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 23 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 14.03.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmer/innen des Seminars lernen Informationen kulturanalytisch zu hinterfragen und Themen, wie sie beispielsweise in den Nachrichten allgegenwärtig sind, quellenkritisch zu interpretieren. Der Umgang mit Wissensbeständen als eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart steht dabei im Fokus. Im Seminar wird daran gearbeitet, was es im akademischen wie auch im populärwissenschaftlichen Diskurs heißt, in Relationen zu denken und Felder und Gegenstände, über die berichtet und diskutiert wird, in Konstellationen zu sehen und vor dem Hintergrund zu interpretieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die Seminarteilnehmer/innen erarbeiten sich einen gemeinsamen Bestand an Wissen, zu dem im Laufe des Seminars alle durch die Vorbereitung einzelner Themenfelder beitragen. Basis der Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Phänomenen und Prozessen sind kulturtheoretische Texte, die sich mit Kultur, Gesellschaft, Politik und Ökonomie befassen. Daran anknüpfend sollen aktuelle Debatten aufgegriffen und Nachrichten ebenso wie politische Setzungen diskutiert werden. Die Textarbeit kann multimethodisch mit unterschiedlichen Formen der Medienanalyse einhergehen.

Inhalt/e

„Die österreichische Koalitionsregierung zerstritt sich, weil die Partei des designierten Kommissars eine Intrige des designierten Koalitionspartners witterte, man protestierte, die österreichische Zeitungen machten Stimmung und sie konnten sich auf die Entrüstungsbereitschaft ihrer Leser verlassen: ‚Uns droht die Kultur!’ Oder: ‚Österreich soll mit Kultur abgespeist werden!’“ (Menasse 2017: 46). Diese Passage lässt sich nicht ohne Weiteres einordnen, handelt es sich um eine Meldung? Der Text stammt aus Robert Menasses preisgekröntem Roman „Die Hauptstadt“, in dem sich der Autor mit den Strukturen und der Arbeitsweise der Europäischen Kommission auseinandersetzt und erzählerisch auf Kontexte und Befindlichkeiten blickt.

Die postmoderne Gegenwart ist soziokulturell von netzartigen Verbindungen geprägt, dazu zählen persönliche Kontakte ebenso wie transnationale Übersetzungen von ästhetischen Formen, Entwicklungen im Bereich der Wirtschaft oder digitale Medien. Mit all ihren Möglichkeiten scheint die postmoderne Gegenwart auch besonders viele Fragen aufzuwerfen. Die Komplexität vielschichtiger, oft transnationaler Kontexte stellt viele Menschen vor Herausforderungen, denen sie sich nicht gewachsen sehen. Verstehen hat mit der Vermittlung von Wissen und dem Entwickeln von Fragen zu tun. Eine Kulturanalyse gesellschaftlicher Zusammenhänge setzt an diesem Punkt an.

Literatur

Ulrich Beck: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2007.

Heinrich Geiselberger: Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Edition Suhrkamp: Berlin 2017.

Robert Menasse: Heimat ist die schönste Utopie. Reden (wir) über Europa. Edition Suhrkamp: Berlin 2014.

Robert Menasse: Die Hauptstadt. Suhrkamp Verlag Insel: Berlin 2017.

Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Edition Suhrkamp: Berlin 2017.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorbereitung von Texten, Präsentation eines Themas, Verschriftlichung der Ergebnisse (Essay)

 

Prüfungsinhalt/e

Inhalte des Seminarplans

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Seminar zu Theorien der Kulturwissenschaften ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.008 Gesellschaft verstehen. Analyse und Wissensvermittlung auf der Basis von Kulturtheorien (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Theorie der Kulturwissenschaft und Felder der Kultur (Pflichtfach)
      • Modul: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft
        • 6.1 Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 200.008 Gesellschaft verstehen. Analyse und Wissensvermittlung auf der Basis von Kulturtheorien (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 200.008 Gesellschaft verstehen. Analyse und Wissensvermittlung auf der Basis von Kulturtheorien (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Angewandte Kulturwissenschaft (Version: 16W.1)
    • Fach: Angewandte Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Theorien der Kulturwissenschaft ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 200.008 Gesellschaft verstehen. Analyse und Wissensvermittlung auf der Basis von Kulturtheorien (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet