200.008 (18S) Understanding society. Analysis and knowlege transfer based on cultural theory

Sommersemester 2018

Registration deadline has expired.

First course session
14.03.2018 16:00 - 19:30 N.2.35 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Gesellschaft verstehen. Analyse und Wissensvermittlung auf der Basis von Kulturtheorien
Type Seminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 23 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
possible language(s) of the assessment German , English
Course begins on 14.03.2018
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Teilnehmer/innen des Seminars lernen Informationen kulturanalytisch zu hinterfragen und Themen, wie sie beispielsweise in den Nachrichten allgegenwärtig sind, quellenkritisch zu interpretieren. Der Umgang mit Wissensbeständen als eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart steht dabei im Fokus. Im Seminar wird daran gearbeitet, was es im akademischen wie auch im populärwissenschaftlichen Diskurs heißt, in Relationen zu denken und Felder und Gegenstände, über die berichtet und diskutiert wird, in Konstellationen zu sehen und vor dem Hintergrund zu interpretieren.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Die Seminarteilnehmer/innen erarbeiten sich einen gemeinsamen Bestand an Wissen, zu dem im Laufe des Seminars alle durch die Vorbereitung einzelner Themenfelder beitragen. Basis der Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Phänomenen und Prozessen sind kulturtheoretische Texte, die sich mit Kultur, Gesellschaft, Politik und Ökonomie befassen. Daran anknüpfend sollen aktuelle Debatten aufgegriffen und Nachrichten ebenso wie politische Setzungen diskutiert werden. Die Textarbeit kann multimethodisch mit unterschiedlichen Formen der Medienanalyse einhergehen.

Course content

„Die österreichische Koalitionsregierung zerstritt sich, weil die Partei des designierten Kommissars eine Intrige des designierten Koalitionspartners witterte, man protestierte, die österreichische Zeitungen machten Stimmung und sie konnten sich auf die Entrüstungsbereitschaft ihrer Leser verlassen: ‚Uns droht die Kultur!’ Oder: ‚Österreich soll mit Kultur abgespeist werden!’“ (Menasse 2017: 46). Diese Passage lässt sich nicht ohne Weiteres einordnen, handelt es sich um eine Meldung? Der Text stammt aus Robert Menasses preisgekröntem Roman „Die Hauptstadt“, in dem sich der Autor mit den Strukturen und der Arbeitsweise der Europäischen Kommission auseinandersetzt und erzählerisch auf Kontexte und Befindlichkeiten blickt.

Die postmoderne Gegenwart ist soziokulturell von netzartigen Verbindungen geprägt, dazu zählen persönliche Kontakte ebenso wie transnationale Übersetzungen von ästhetischen Formen, Entwicklungen im Bereich der Wirtschaft oder digitale Medien. Mit all ihren Möglichkeiten scheint die postmoderne Gegenwart auch besonders viele Fragen aufzuwerfen. Die Komplexität vielschichtiger, oft transnationaler Kontexte stellt viele Menschen vor Herausforderungen, denen sie sich nicht gewachsen sehen. Verstehen hat mit der Vermittlung von Wissen und dem Entwickeln von Fragen zu tun. Eine Kulturanalyse gesellschaftlicher Zusammenhänge setzt an diesem Punkt an.

Literature

Ulrich Beck: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2007.

Heinrich Geiselberger: Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Edition Suhrkamp: Berlin 2017.

Robert Menasse: Heimat ist die schönste Utopie. Reden (wir) über Europa. Edition Suhrkamp: Berlin 2014.

Robert Menasse: Die Hauptstadt. Suhrkamp Verlag Insel: Berlin 2017.

Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Edition Suhrkamp: Berlin 2017.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorbereitung von Texten, Präsentation eines Themas, Verschriftlichung der Ergebnisse (Essay)

 

Examination topic(s)

Inhalte des Seminarplans

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Subject: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Compulsory subject)
      • Seminar zu Theorien der Kulturwissenschaften ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.008 Understanding society. Analysis and knowlege transfer based on cultural theory (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Subject: Theorie der Kulturwissenschaft und Felder der Kultur (Compulsory subject)
      • Module: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft
        • 6.1 Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 200.008 Understanding society. Analysis and knowlege transfer based on cultural theory (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Subject: Erweiterungsbereich (Optional subject)
      • Additional Courses from other Curricula ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 200.008 Understanding society. Analysis and knowlege transfer based on cultural theory (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Angewandte Kulturwissenschaft (Version: 16W.1)
    • Subject: Angewandte Kulturwissenschaft (Compulsory subject)
      • Theorien der Kulturwissenschaft ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 200.008 Understanding society. Analysis and knowlege transfer based on cultural theory (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses